--> -->
07.10.2010 | Im Winter 2010 präsentiert CRAFT viel High-Tech für den Kopf: Der Zero
Extreme Skull Hat ist eine sehr leichte, hochelastische Mütze mit einem
absolut winddichten WINDSTOPPER-Einsatz vorne. Die Schweden verwenden
zudem ihr beliebtes wie bewährtes Material Zero Extreme. In einer speziellen
Stricktechnik vereint es zwei Fasern: innen kommen belüftende Coolmax-
Fasern zum Einsatz, während außen isolierende Thermolite-Hohlfasern vor
Kälte schützen.
Bei der Entwicklung des Zero Extreme Skul l Hats von CRAFT war viel
Kopfarbeit involviert. Die hochelastische, dünne Mütze mit absolutem
Windschutz vorne lässt sich beim Langlaufen oder Running solo tragen, aber
passt ebenso perfekt unter Ski- oder Radhelm. Dank des WS-Einsatzes
schützt es vor kaltem Wind, doch das Skull Hat kann dank des Materials und
der einzigartigen Konstruktion noch einiges mehr.
Die Schweden vereinen in
ihrem Stoff Zero Extreme zwei unterschiedliche Fasern: Die Hexachannel
Extreme Coolmax® Fasern innen sind angenehm weich und garantieren dank
ihrer extrem großen Faseroberfläche mit sechs „eingebauten“ Kanälen einen
herausragenden Feuchtigkeitstransport und Kühlung.
Auf der Außenseite
befinden sich hingegen isolierende Thermolite® Polyester-Hohlfasern. Von deren
Oberfläche dampft Schwitzfeuchtigkeit blitzschnell ab, während nach der
Belastung die in der Faser eingeschlossene Luft vor Kälte schützt.
Außerdem sorgen die Flachnähte dafür, dass nichts scheuert und CRAFT
integriert Silber in die Fasern des Stoffes, wodurch die Vermehrung von
Bakterien und somit Geruchsbildung reduziert wird.
Weitere Informationen
Craft/ New Wave GmbH
Geigelsteinstr. 10
83080 Oberaudorf
Fon: 08033/ 979 11- 0
Fax:
E-Mail: craft@newwave-germany.de
Internet: www.craft.se
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte