--> -->
17.07.2024 | Für Triathleten und Zeitfahrspezialisten sind nur zwei Dinge wichtig, wenn es um DISC-Laufräder geht: Sie müssen schnell und leicht sein! Bei der Entwicklung der perfekten DISC hat FFWD viel Zeit mit dem Feintuning der Details verbracht, was zu einem atemberaubend leichten Scheibenrad von nur 1040 Gramm führte.
Während des Entwicklungsprozesses spielte die Rolle einiger TeamFFWD-Triathleten eine große Rolle. Mit ihren Feldtests konnte FFWD zum endgültigen Ergebnis kommen.Der FALCON DISC hat sich mit mehreren Podiumsplätzen bei IronMan-Rennen in dieser Saison als schnell erwiesen, darunter der Sieg beim IronMan Lanzarote mit einem Streckenrekord sogar für den langjährigen Triathleten Kenneth Vandendriessche!
Das FALCON wurde im Vergleich zu seinem Vorgängermodell mit einem Schaumstoffkern und massiven Seitenwänden aus Kohlefaser hergestellt. Das neue Rad verwendet einen hohlen Kern und PMI (Polymethacrylimid)-Schaum, in den die Seitenwände aus Kohlefasern eingebettet sind, eine Struktur, die für ihre Festigkeit und Steifigkeit in Verbindung mit geringem Gewicht bekannt ist und eine deutliche Gewichtsreduzierung von 300 Gramm ermöglicht. Die FALCON-Version mit Scheibenbremse bringt nur 1040 Gramm auf die Waage. Bitte beachtet, dass die Variante mit Felgenbremse einen Gewichtsnachteil von 85 Gramm mit sich bringt, da diese Räder im Bereich der Bremsfläche verstärkt sind. Das zusätzliche Carbon wird benötigt, um die von der Bremse erzeugten Kräfte und Wärme zu bewältigen.
Das FALCON ist perfekt für die Verwendung mit einem Tubeless-Setup. Die 21-Millimeter-Innenfelge (mit Haken) ist für eine schnelle und einfache Tubeless-Installation ausgelegt und bietet perfekten Halt für die meisten gängigen TT-Reifen. Durch das hakenförmige Felgendesign ist das Laufrad auch mit Baumwollreifen kompatibel, die z. B. mit Latex-Innenschläuchen kombiniert werden. Die empfohlene Mindestreifengröße beträgt 25 Millimeter. Das Maximum ist durch die Rahmenspezifikationen begrenzt.
Die FALCON DISC für Scheiben- und Felgenbremsen sind ab Mitte Juli für 2.199 EURO pro Rad erhältlich.
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und rei
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führ
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch
Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen