Schweizer Start-up löst Platzprobleme in der Stadt

Urb-X: Radwege im zweiten Stock

Foto zu dem Text "Urb-X: Radwege im zweiten Stock"
| Foto: Urb-X

29.12.2022  |  (rsn) - Viele europäische Städte wollen ihre Radwege fahrradfreundlicher machen, um mehr Bürger/innen raus aus dem Auto und rauf aufs Rad zu locken. Ein häufiges Problem dabei: Platzmangel. Eine Idee aus der Schweiz könnte die oft beengten Platzverhältnisse auflösen: Das Basler Start-up Urb-X verlegt die Radwege einfach in den zweiten Stock, vierspurig und ohne Kreuzungen. Auch in Deutschland soll es in der Nähe von Stuttgart ein Test-Projekt geben.

Statt Autofahrerinnen und Fußgängern dem Platz streitig zu machen, baut Urb-X Radschnellwege auf schlanken Stelzen, “BikeHighways” genannt, die einfach in rund fünf Metern Höhe über die vorhandene Infrastruktur gestellt werden, mit zwei Fahrspuren pro Richtung. In den Niederlanden werden bereits seit einiger Zeit etliche neue Fahrradwege auf Pfeilern geführt, über Straßen, Flüsse und Schienen.

Die Radwege von Urb-X bieten dazu jedoch einige Besonderheiten, so Operations Manager Balint Csontos: "Unsere BikeHighways sind ein modulares Baukasten-System aus Schichtholz, mit Standard-Kupplungen. Sie können ähnlich einer Carrera-Rennbahn zusammengesteckt werden. Als Basis fungiert eine 20 Meter lange Energie-Schiene, auf die dann die Fahrspuren, die Begrenzungen und mehr aufgesetzt werden. Das macht den Aufbau nicht nur einfach, sondern auch schneller und kostengünstiger."

Zudem können die Radwege mit Heiz-Elementen ausgestattet werden, um im Winter schnee- und eisfrei zu sein. Ebenso ist natürlich Beleuchtung möglich - oder auch Solar-Paneele, sodass der Radweg zum Sonnenkraftwerk wird. Derzeit baut Urb-X eine knapp 400 Meter lange Teststrecke in Basel. "Dort werden wir die Energie-Produktion im Jahresverlauf real beobachten können", sagt Florian Weber, verantwortlich für die Konstruktion der BikeHighways.

Die Strecke hat zwei Auffahrten, und wird auf einem Gelände der Schweizer Bundesbahn errichtet, vollständig mit privaten Mitteln finanziert. "Der Test-Highway bietet Raum, die verschiedenen Module unseres Systems zur Anwendung zu bringen. Auch ein Verkehrsleit-System mit Ampeln und Warn-Hinweisen ist möglich, ebenso eine begrünte Überdachung", so Weber weiter: "Zudem setzen wir beim Bau der Module auf einheimisches Holz, um besonders ökologisch zu arbeiten."

Die Kosten: Laut Urb-X rund zwei Millionen Euro pro Kilometer, dazu 300.000 bis 500.000 pro km für die Stütz-Konstruktion (je nach Gelände), und ca 200.000 bis 400.000 Euro pro Auffahrt. Demgegenüber werden pro Jahr und Kilometer rund 100.000 Euro an Strom produziert, was gleichzeitig ca 100 Tonnen Kohlendioxid einspart.

Die Idee findet auch in Deutschland positive Resonanz: In der Region Stuttgart soll einer der ersten Urb-X-Radschnellwege entstehen, eine Teststrecke mit mindestens einem Kilometer Länge. Winfried Kretschmann, grüner Ministerpräsident von Baden-Württemberg, ist sehr angetan von dem Projekt: "Genau sowas brauchen wir", sagte er dem Fernsehsender SWR: "Wir haben riesige Stau-Probleme, zum Beispiel in Stuttgart. Da kommen wir nur weg, wenn wir solche innovativen Ideen umsetzen."

 

 
Weitere Informationen

urb-x AG
Hardstr. 6
4127 Birsfelden
Schweiz

E-Mail: info@urb-x.ch
Internet: www.urb-x.ch

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel

Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen

18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen

Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo

15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve

10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike

Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a

04.09.2025Warm und trocken durchfahren

„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T

03.09.2025Ketten wachsen leicht gemacht

Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und rei

21.08.2025Zweite Zündstufe des MIPS-Systems

Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z

14.08.2025Profi-Schuh mit festem Sitz

Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest

14.08.2025Deltaform für viel Komfort

„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

11.08.20253D-gedrucktes Leichtgewicht

Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte

08.08.2025Neues Gravel-Racebike aus Italien

Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine