--> -->
07.05.2022 | (rsn) - "Darauf haben wohl alle gewartet", heißt es auf der Instagram-Seite von Alpecin-Fenix seit gestern Abend: "Das ist der Pink Panther von Alpecin-Fenix und Canyon." Nach seinem Sieg auf der Eröffnungs-Etappe des Giro d' Italia gestern wird Mathieu van der Poel das Zeitfahren heute nicht nur im Rosa Trikot des Gesamtführenden bestreiten - sondern auch mit einem Rad ganz in Pink und Schwarz: Das Canyon Speedmax CFR TT des Kapitäns des belgischen Teams wurde in einer auffälligen neuen Farbe lackiert, um seine Etappe heute ganz in Rosa zu feiern.
Rahmen und Gabel sind in der Farbe des Maglia Rosa gehalten,
wobei der Canyon-Schriftzug in einem nur wenig anderen Farbton kaum hervorsticht. Das Pink des Rahmen-Sets kontrastiert mit dem Schwarz der Komponenten: Scheibenrad hinten, Tiefbettfelge vorne, integriertes Zeitfahr-Cockpit, Sattelstütze, Sattel und Kurbel-Garnitur.
Nach seinem Sieg bei der Bergankunft in Visegrad gestern wird Van der Poel heute Nachmittag beim 9,2 km langen Zeitfahren in Budapest um 16/55 Uhr als letzter die Rampe hinunterfahren. Er hat einen Vorsprung von 14 Sekunden und hofft, das Rosa Trikot zumindest für einen weiteren Tag behalten zu können.
Der Niederländer scheint auf ein ähnliches Set-up
wie beim letztjährigen Zeitfahren der Tour de France zu setzen, allerdings diesmal mit Laufrädern von Team-Sponsor Shimano. Bei der Tour 2021 verwendete er ein Princeton Carbonworks Blur 633 Hinterrad und ein Aerocoach Aeox Titan Vorderrad. Reifen sind wieder die Vittoria Corsa Speed in 25 mm.
Van der Poel verwendet wie seine Team-Kollegen die Dura-Ace-Gruppe von Shimano; er fährt ein großes Kettenblatt mit 58 Zähnen und ein kleines mit 46, was sich am kurzen Anstieg am Ende des Zeitfahrens als nützlich erweisen könnte. MvdP sitzt auf dem "Watt"-Zeitfahrsattel von Selle Italia.
Das Canyon Speedmax CFR TT stammt aus
dem Triathlon-Angebot der Koblenzer, es kam vor einem Jahr auf den Markt. Der Rahmen soll in Größe M 1030 Gramm wiegen, zusammen mit der rund 500 Gramm schweren Gabel.
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und rei
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch
Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen