--> -->
23.05.2021 | Der neue Dokumentarfilm „377" begleitet Christoph Strasser und seine Crew 120 Minuten lang vom einstigen Traum bis hin zu legendären Rekorden beim „Race Across America". Der Fokus liegt dabei nicht auf den Siegen, sondern auf der unmittelbaren Nähe: Detailverliebt, ungeschönt und so authentisch wie möglich zeigt „377" den Sportler und Menschen Christoph Strasser auf seiner Reise durch einen wahrgewordenen Lebenstraum. Und der Film verdeutlicht einmal mehr, dass neben hartem Training und ausdauerndem Willen ein weiterer Faktor entscheidend ist: das Team.
Die Doku
ist stets nah am Geschehen, zeigt noch nie gesehene,
fast schon intime Einblicke und
verbindet die Höhen und Tiefen des Race Across America (RAAM), das längste und härteste Nonstop-Radrennens der Welt,
in einem Kaleidoskop aus Rückschlägen, Euphorie und vor allem viel Ausdauer. Der Film
portraitiert die persönliche Geschichte des Teams Strasser beim 4800
Kilometer langen RAAM - seit dem erstmaligen Antreten im
Jahr 2009 bis hin zu den bahnbrechenden Rekorden ein Jahrzehnt später .
„Christoph Strasser - 377 - Seine Race Across America Geschichte“ ist der dritte Teil der Serie „> it’s all about…“ der Grazer Produktions-Firma groox, unter der Leitung und Regie von Jürgen Gruber; Premiere hatte der Film am 12. Mai.
Die Zahl 377 ist Strassers Markenzeichen,
die
Startnummer, die bei der ersten Teilnahme am RAAM
vergeben wird und dann bei jedem weiteren Rennen gleich bleibt. Im Juni 2007 begleitete groox Christoph
Strasser bei der Weltmeisterschaft im Ultra-Radmarathon erstmals mit der Kamera. In den nächsten zehn Jahren entwickelte sich der Steirer
zur lebenden Legende im Ultra-Radsport: Er feierte zahlreiche Siege
und Rekorde rund um den Globus.
Der Film „377“ sollte im Rahmen einer Kino-Tournee bereits 2020 seine Premiere feiern. Die Covid-Krise machte dem Vorhaben aber einen Strich durch die Rechnung; am 12. Mai war es aber endlich soweit: Die Welt-Premiere der deutschen Fassung des Films im Rahmen eines Livestream-Events in Zusammenarbeit mit "OeTicket".
Christoph Strasser wird von seinem ersten Start
beim RAAM im Juni 2009 bis
zum Grande Finale, dem Kampf um Sieg Nummer sechs im Jahr 2019 begleitet. Von der West- zur Ostküste der
USA, von Oceanside nach Annapolis. Es werden tiefe, authentische Einblicke in die
Welt des Ultracyclings gezeigt, die Höhen und Tiefen, mit unzensierten
Sprüchen. In 120 Minuten erleben die Zuschauer/innen acht Rennen, die bis zum Race Across America 2019 führen.
Der Film ist noch bis 30. Mai als Online-Stream auf "OeTicket" verfügbar. Nach dem Kauf des digitalen Tickets können Sie dieses im PDF-Format direkt in der Bestellbestätigung downloaden. Sie können den Link zum Live- bzw. VoD-Angebot aufrufen, indem Sie die URL-Adresse anklicken oder kopieren und im Browser Ihrer Wahl einfügen. Eine Registrierung auf oeticket.streaming ist nicht erforderlich. Ein Ticket berechtigt Sie für ein Streaming-Event über ein Endgerät (Computer, Laptop, Tablet, Smartphone, Smart-TV).
Zusammen mit Christoph und "OeTicket" verlost
radsport-news.com fünf Online-Gratis-Codes für "377". Beantworten Sie dazu folgende Frage: Wofür steht die Zahl 377 in Strassers RAAM-Geschichte? Mailen Sie die richtige Antwort an gewinnspiel@radsport-news.com Einsendeschluß ist der kommende Samstag (29. 5.) um 20 Uhr; der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen. Viel Glück!
Weitere Informationen
Groox Film-Produktion GmbH
Jürgen Gruber
Neubaugasse 24
8020 Graz
Österreich
Fon: 0043 664 9225266
E-Mail: info@groox.com
Internet: www.oeticket.com/artist/christoph-strasser/
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und rei
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch
Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen