Mit Testfahrt-Video

Merida Reacto IV: Aerodynamik, neuester Stand...

Foto zu dem Text "Merida Reacto IV: Aerodynamik, neuester Stand..."
| Foto: Merida

30.07.2020  |  Das Aero-Bike Reacto von Merida, 2011 erstmals vorgestellt, hat im Lauf der Jahre eine Reihe von Veränderungen durchgemacht. Zum Start der Tour de France 2020 präsentieren die Magstadter heute das brandneue Reacto - unter dem Motto „Aerodynamics redefined“, und basierend auf den Genen seiner Vorgänger, aber mit signifikanten Änderungen und Verbesserungen, "die das neue Reacto zu einem leistungsstarken Allrounder mit herausragender aerodynamischer Performance machen", so Merida bei der Vorstellung des Bikes.

Ein kleiner Rückblick: Mit Gabel, Sitzrohr, Sattelstütze
und Hinterbau in Aero-Shape läutete 2011 die erste Version des Reacto den Trend zu Aero-Bikes im Peloton ein - und befeuerte weitere die Entwicklung in Richtung Aerodynamik. Alle Kabel waren integriert und eine spezielle Di2-Version erhältlich. Im Jahr 2012 wurde in die S-Flex-Sattelstütze eine Gummierung verbaut, die einen bis dato unbekannten Komfort im Aero-Segment etablierte.

Der große Durchbruch für das Reacto
war jedoch die Einführung der Version II im Jahr 2013, parallel zur Gründung des Team Lampre Merida. Als reinrassiges Aero-Bike richtete sich das Reacto II insbesondere an Sprinter und Ausreißer - mit einigen Details, die ursprünglich für unser Zeitfahrrad Warp TT entwickelt worden waren, konnte die Aero-Performance auf den aktuellen Stand der Technik gehoben werden. Das Reacto II hatte die zweitbesten Aero-Werte beim großen Windkanal-Test der Fachzeitschrift Tour im Jahr 2014. Es beeindruckte die Tester außerdem durch die große Steifigkeit des Steuerrohrs, die erstaunliche Kraftübertragung, das geringe Gewicht und den für ein Aero-Bike hohen Komfort.

Für die Saison 2018 wurde das Reacto III
in vielen Bereichen überarbeitet und zum Start der Tour vorgestellt. Erneut konnten das Gewicht reduzieren und die Aerodynamik weiter verbessert werden. Die Range an Disc-Modellen wurde erweitert und zudem darauf geachtet, dass Wartung und Instandhaltung so einfach wie möglich waren. Das Reacto III wurde mehr und mehr zur ersten Wahl der von Merida unterstützten Teams - und das Reacto III schaffte es außerdem, die internationale Fachpresse mit seinem Komfort, seiner Aerodynamik und seinen Fahreigenschaften zu beeindrucken.

"So war es nun Zeit, unser erstklassiges Aero-Bike
noch einen Schritt voranzubringen", so Merida bei der Präsentation des brandneuen Reacto IV heute in Magstadt: "Obwohl wir in der Entwicklung unser Augenmerk natürlich auf die aerodynamischen Eigenschaften des Aero-Bikes gerichtet haben, haben wir zusätzlich sehr viel Wert darauf gelegt, diese mit anderen wichtigen Merkmalen und Verbesserungen zu kombinieren, um den perfekten Aero-Allrounder zu schaffen."

Das Cockpit und die Front des Reacto IV
haben eine vollständige Kabel-Integration, die eine Einsparung von zwei Watt ermöglicht. Darüber hinaus ist die neue Gabel noch besser in den Rahmen integriert - eine weitere Einsparung von zwei Watt. Auch die Anpassung der Sitzstreben-Position, die verdeckte Sattelstützen-Klemmung, die integrierte Steckachse sowie die stromlinienförmigeren und noch cleaner integrierten Disc Cooler tragen dazu bei, den Luftwiderstand weiter zu reduzieren.

Doch Merida hat sich nicht nur auf
die aerodynamischen Eigenschaften konzentriert, sondern auch näher mit der Verbesserung des oft vernachlässigten Komforts und des präzisen Handlings des Aero-Bikes befasst. Durch das Carbon-Layup und den Rahmen sowie den beeindruckenden Flex der S-Flex-Sattelstütze kann das Reacto IV mit herausragenden Komfort-Werten glänzen.

Die Reifenfreiheit für bis zu 30 mm
breite Pneus verbessert den Komfort des Reacto weiter und verleiht der Aero-Maschine zusätzliche Kontrolle, insbesondere wenn die Oberfläche rau und unberechenbar wird. Die Integration neuer Features und Verbesserungen, nach unzähligen Stunden im Windkanal sowie mehreren CFD-Simulationen, machen das neue Reacto "zu unserem schnellsten und komfortabelsten Aero-Bike", sagt Merida: "Es glänzt durch seine Vielseitigkeit und seine herausragende Allround-Performance."

Unsere Kollegen vom Road Bike Channel
hatten bereits Gelegenheit, das neue Reacto in der Team-Edition probezufahren. Das Video dazu sehen Sie hier:

 


 
Weitere Informationen

Merida + Centurion Germany GmbH
Blumenstr. 49 - 51
71106 Magstadt

E-Mail: info@merida-bikes.com
Internet: www.merida-bikes.com/de-de

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking

Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge

24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel

Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen

18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen

Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo

15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve

10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike

Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a

04.09.2025Warm und trocken durchfahren

„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T

03.09.2025Ketten wachsen leicht gemacht

Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu

21.08.2025Zweite Zündstufe des MIPS-Systems

Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z

14.08.2025Profi-Schuh mit festem Sitz

Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest

14.08.2025Deltaform für viel Komfort

„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

11.08.20253D-gedrucktes Leichtgewicht

Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine