--> -->
01.05.2018 | Freitag Nachmittag in Palma, Mallorca: Die Insel-Hauptstadt brummt, in der Altstadt flanieren Touristen wie Einheimische unter der fast schon sommerlichen Sonne, sitzen in den netten Straßen-Cafés, bummeln an den schicken Läden vorbei.
Steigt man am Rand des Einkaufs-Boulevards
eine kleine Treppe hinunter, kommt man auf den hübschen Plaça del Rosari. Unter mehreren Buchen sitzen etli che Rennradler an stylischen Holztischen, schlürfen Cafe con Leche und fachsimpeln über ihre an die Bäume gelehnten Stahl-Rennräder.
Aus dem Rapha Clubhouse dahinter zieht unwiderstehlich Kaffeeduft, ich folge ihm in die modern eingerichtete, helle Bar. Ein weiblicher Barista hantiert virtuos an der großen italienischen Kaffeemaschine, Clubhouse-Managerin Berta Beran assistiert ob des großen Andrangs, und gießt Milchschaum gekonnt in Herzform auf einen Cappucino.
Wir haben uns verabredet, damit Berta mir ihr Reich
zeigt. Aber erstmal den berühmten Rapha-Kaffee probieren; die Bohnen hier in Palma kommen von einem lokalen Produzenten, verrät Berta, die das Rapha Clubhouse Mallorca seit der Eröffnung vor ziemlich genau einem Jahr leitet.
Der Kaffee schmeckt lecker, und ebenso der Kuchen von einem Bäcker um die Ecke. "Wir verwenden hier soviel Produkte wie möglich von Herstellern vor Ort", erzählt Berta, "außer unseren Riegeln. Die machen wir selbst. Da musst Du nachher unbedingt ein paar für das Rennen morgen mitnehmen."
Das Rennen morgen - die Mallorca 312...
Auch Berta, die ursprünglich aus der Hotel-Branche kommt, wird es als passionierte Rennradlerin mitfahren, und wie ich weiß sie nur eines genau: "Die 312 Kilometer werde ich mir nicht antun. 5400 Höhenmeter - soviel komme ich leider nicht zum Trainieren, dass ich das so easy schaffe. Aber vielleicht die 225; mal sehen, wie es mir morgen nach hundert Kilometern in den Bergen der Tramuntana geht."
Das Rennen bringt Berta natürlich auch viele Kunden ins Clubhouse - nicht nur ins Café, sondern vor allem den angeschlossenen Shop im ersten Stock. "Das läuft seit der Eröffnung richtig gut hier", sagt Berta: "Klar, im Sommer ist weniger los, da sind wegen der Hitze einfach nicht soviele Radler auf der Insel. Aber jetzt im Frühjahr, und auch im Winter und Herbst, da ist das Clubhouse schon oft voll."
Und nicht nur für Kaffee und Kuchen nach der Ausfahrt,
oder zum Einkaufen. "Die Clubhouses sind auch Treffpunkte für Radsportler und Freunde des Rennsports", betont Berta: "Wir haben ein umfangreiches Programm, mit Live-Radsport, Ausfahrten und Events."
Jede Woche finden organisierte Touren statt. "Ob einheimischer Fahrer oder Tourist – hier ist bei uns willkommen", sagt Berta. Besonders beliebt ist die Runde mit dem Sa-Calobra-Anstieg, der zehn Kilometer lang zum gleichnamigen Fischerdorf führt, über eine neue, makellose Asphaltstraße.
"Unser Clubhouse-Logo soll diesen Anstieg symbolisieren",
weiß Berta, "er ist für viele Radsportler der schönste der Insel, elegant in die Nordwest-Ecke der Insel drapiert." Sa Calobra ist das Testgelände für Amateure und Profis, mit 26 Haarnadelkurven auf 668 Höhenmetern und zehn Kilometern.
"An einer Stelle schlängelt sich die Straße gewissermaßen über sich selbst", so Berta, "unter und über eine spiralförmige Brücke. Das hat uns zum Emblem für das Mallorca-Chapter des Rapha Cycling Club inspiriert".
Leider ist Sa Calobra beim Mallorca 312 morgen nicht dabei. Aber ich werde sicher noch Gelegenheit haben, diesen schönen Anstieg zu fahren - vielleicht sogar zusammen mit Berta und ihren Rapha-Clubbern. Aber für einen leckeren Kaffee samt Kuchen werde ich sicher mal wieder reinschauen im Clubhouse Palma. Adios!
Die Daten
Addresse:
Plaça del Rosari 1, Palma, 07001, Islas Baleares, Spanien
Öffnungszeiten:
Mo - Sa 9/30 - 19,
So 10 - 18
Email: mallorca@rapha.cc
Telefon: 0034 971 724 812
Weitere Informationen
Rapha Racing Ltd
18, Tileyard Road
London, N7 9AH
England
Fon:
D: 0911 477 946 27
A: 0720 880 135
CH: 0225 181 072
E-Mail: kundenservice@rapha.cc
Internet: www.rapha.cc
Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben
Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g
Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Kr
Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den
Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a
Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g