--> -->
21.02.2018 | Die neue Rad-Saison ist nicht mehr weit: Genau der richtige Zeitpunkt, um eine Leistungs-Diagnostik zu machen, und die Baustellen für das Training festzustellen. Aber wo?
Zum mittlerweile zehnten Mal gehen die Diagnostik-Experten
von "Staps" auf Tour: Auch in diesem Frühjahr werden die Kölner wieder zahlreiche Orte in Deutschland und Österreich besuchen, und dort ihre Staps-Analyse anbieten, die "fünfmal genauer als andere Testverfahren" ist, wie Geschäftsführer Björn Geesmann weiß.
"Unsere Methode ist erfolgreich, weil wir für jeden Sportler einen individuellen Trainingsplan gestalten, der genau auf ihn zugeschnitten ist, und alle Voraussetzungen berücksichtigt", so Geesmann weiter:
"Darüber hinaus analysieren wir das Training,
besprechen vergangene Trainings-Einheiten oder Wettkämpfe, und unterstützen den Sportler bei der optimalen Umsetzung des Trainings."
"Mit unserer Staps-Methode bestimmen wir nicht nur die aktuelle Leistungsfähigkeit, sondern zeigen auch die physiologische Zusammensetzung auf", betont Staps-Gründer Sebastian Weber:
"So können wir die individuellen Stärken und Schwächen
erörtern, und diese im Trainings-Prozess gemeinsam mit dem Sportler optimieren und verbessern."
Und wie auf jeder Tour gibt's auch dieses Frühjahr den Test "Staps Granfondo Red" (Dauer ca. 3 h), und einen vierwöchigen individuellen Trainingsplan zum Angebots-Preis von 229 (statt 365) Euro.
Die Tour-Daten:
23., 24. 2. Staps,
Köln
23., 24. 2. Staps, München
März
1. 3. Cycle Culture Company, Duisburg
2., 3. 3. Staps, Hamburg
2., 3. 3. Astorgano und Mai, Konstanz
5. 3. Fahrrad-Station, Flensburg
6. 3. Zweirad Beilken, Oldenburg
7. 3. HaPe-Bikes, Euskirchen
9. 3. Move-Cycles, Burbach
9., 10. 3. Specialized Concept Store, Herrenberg/ Stuttgart
13. 3. Bike-Salon, Saarbrücken
14. 3. Grupetto, Leipzig
14. 3. Contigo Personal Training, Viernheim
15. 3. BikePoint, Dresden
15. 3. Storck Store, Idstein
15. 3. Radsport Holzer, Kempten
16., 17. 3. Peaks, Berlin
16. 3. Trainings-Zentrum Hansi Friedl, Edling
21. 3. Radsport Ganser, Stolberg
22. 3. Hotel Mohrenwirt, Fuschl (A)
23., 24. 3. Biketime, Hannover
23. 3. gebioMized, Münster
23., 24. 3. Hrinkow, Steyr (A)
24. 3. Biketime, Hannover
28. 3. TSV Gaimersheim, Gaimersheim
April
13., 14. 4. Staps, Köln
13., 14. 4. Astorgano und Mai, Konstanz
19. 4. PhysioCycles, Baiersbronn
20., 21. 4. Staps, München
20., 21. 4. Staps, Hamburg
20., 21. 4. Specialized Concept Store, Herrenberg/ Stuttgart
Weitere Informationen
Staps Institute
ad|vice & vance in sports GmbH
Buchheimer Ring 87
51067 Köln
Fon: 0221/ 46 00 769- 0
Fax:
E-Mail: contact@staps-online.com
Internet: staps-online.com/tour
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und rei
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh