--> -->
13.06.2017 | Seit Ostern ist der Elbe-Radwander-Bus in seiner neunten Saison unterwegs: Bis zum Anfang Oktober verkehrt der Freizeitbus mit Fahrradanhänger an Wochenenden und Feiertagen in der Urlaubs-Region Altes Land am Elbstrom, parallel zu Deutschlands beliebtestem Radfernweg, dem Elbe-Radweg.
Von Harsefeld geht es über Horneburg durch den "Obstgarten
Altes Land", die Hansestadt Stade und das maritime Wischhafen bis hinauf nach Balje.Hier lohnt es sich, einen längeren Stop einzuplanen, und das "Natureum Niederelbe" zu besuchen, mit der Dauerausstellung „Lebensader Elbstrom – Brücke zwischen den Welten.
Auf dem Elbe-Radweg berichtet auch in diesem Jahr ein Audio-Erlebnis-Guide per Lautsprecher über Spannendes am Wegesrand, und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke: Es blitzt und donnert, Möwen kreischen, und plötzlich knarrt eine Tür – Passagiere im Elbe-Radwander-Bus gehen mit dem Audio-Guide auf eine Hörerlebnis-Reise durch das Alte Land am Elbstrom.
Für Gäste aus Hamburg und den umliegenden Kreisen
bietet sich ein besonderer Service: Der Fahrplan des Elbe-Radwander-Busses ist so abgestimmt, dass am Lühe-Anleger Verbindungen zur Lühe-Schulau-Fähre bestehen.
In Horneburg und Stade kann ein Umstieg in die Züge und S-Bahnen in und aus Richtung Hamburg erfolgen; in Stade bietet sich die Möglichkeit, den Moor-Express mit dem Elbe-Radwander-Bus zu kombinieren. Ab Harsefeld kann die Fahrt in den Zügen der evb in Richtung Buxtehude oder Bremervörde fortgesetzt werden.
Der Bus-Fahrpreis bleibt auch in diesem Jahr konstant:
Einzelpersonen (ab sechs Jahren) zahlen für eine Tageskarte inklusive Fahrradmitnahme vier Euro am Tag, eine Familien-Karte kostet neun Euro/ Tag (für maximal zwei Erwachsene + drei Jugendliche bis 14 Jahre). Fahrkarten gibt es direkt beim Busfahrer.
Zufriedene Gäste und ein Image-Gewinn für die Region sind das Fazit, das alle Beteiligten aus den vergangenen sechs Saisonzeiten des Elbe-Radwander-Busses ziehen. So nutzten fast 4100 Gäste während der Saison 2014 den Bus, rund drei Viertel von ihnen hatten auch ein Fahrrad dabei.
Unterstützung erfährt der Elbe-Radwander-Bus
vom Landkreis Stade, von den Kommunen entlang der Strecke, der Kreissparkasse Stade sowie der Sparkasse Stade-Altes Land. KVG und VNO sorgen für einen reibungslosen Betrieb. Das Marketing wird vom Tourismusverband Landkreis Stade/ Elbe e.V. betreut.
Weitere Informationen zum Bus bieten der Prospekt mit einer Übersichtskarte einschließlich Streckenverlauf, dem Fahrplan und Tips zu Sehenswertem an der Fahrstrecke, sowie das Rad-Magazin.
Weitere Informationen
Tourismusverband Stade/ Elbe eV
Kirchenstieg 30,
21720 Grünendeich
Fon: 04142/ 8138- 0
E-Mail: info@tourismusverband-stade.de
Internet: www.elbe-radwanderbus.de
Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch
Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz
Wenn im Auto kein Platz für Fahrräder ist, müssen die Räder natürlich anderweitig transportiert werden. Wir bevorzugen den Transport auf einem Träger, der auf der Anhängerkupplung montiert wird
MNSTRY präsentiert das weltweit erste Gel mit integriertem Bikarbonat-Loading – entwickelt für den Renneinsatz und getestet von CANYON//SRAM zondacrypto und Tudor Pro Cycling. Was brauchen Ausd
Top gestylt und super griffig: Wenn es um ausgefallene Lenkerbänder mit bewährter Funktionalität geht, ist Supacaz ganz vorne dabei. Firmengründer Anthony Sinyard wollte kalifornisches Flair
Mit dem Gritter stellt Giro ein neues Schuhmodell vor, das sich an die Aktiven aus gleich drei Disziplinen wendet: Cyclocrosser, Mountainbiker und Gravel-Fans sollen von den Features des leichten, sta
Prologo ist ein renommierter italienischer Hersteller von hochwertigen Fahrradsätteln. Das Unternehmen hat sich durch technologische Innovationen und ergonomisches Design einen Namen gemacht. Seit de
Der Taschenspezialist verwandelt moderne Sporträder im Handumdrehen in Lastenesel – nur 15 Sekunden soll die Montage des Quick-Rack dauern. Und dafür sind keinerlei Gewindebohrungen nötig, denn d
Mit dem R2 legt der italienische Hersteller eine neue Top-Version seines leichten Erfolgsmodells vor, das für unterschiedlichste Disziplinen geeignet ist. Der R2 kann ebenso ans Rennrad montiert werd
Alltagsradler, die ihr Fahrrad häufig und mal hier, mal dort abstellen, haben kein Problem damit, es mit einem Schloss zu sichern, das 5 bis 10 % des Fahrradwertes kostet. Und Radsportler? Fragen tei
Gerade Rennradfahrer tun sich schwer mit „Schlauchlos“ – die überwiegende Mehrzahl von ihnen ist nach wie vor mit der klassischen Kombi aus Faltreifen und Schlauch unterwegs. Das kann man verst
Mit dem neuen Libre CR will Kona die goldene Mitte finden zwischen Touren-orientierten und rennmäßigen Gravelbikes. Dazu gehört erst einmal eine gewisse Zurückhaltung bei den Anbaumöglichkeiten: