--> -->
01.04.2017 | Fibertec kennt man für seine ebenso nachhaltigen wie funktionellen Reinigungs- und Pflegemittel für Sport- und Outdoor-Ausrüstung. Mit dem neuen "Bart Guard Eco" geht das deutsche Unternehmen den nächsten Schritt, und wird zum Anbieter von Funktions-Kosmetik.
"Bart Guard Eco" ist die erste vegane Funktions-Bartwichse der Welt. Sie pflegt nicht nur den Bart und die darunterliegende Haut, sie schützt vor Nässe, Vereisung, UV-Strahlung, Elektro-Smog, und weist Schmutz, Insekten und Essensreste ab.
"Bart Guard Eco" ist made in Germany, 100% vegan, biologisch abbaubar und wird aus nachwachsenden „Fair Trade“-Rohstoffen tierversuchsfrei hergestellt.
Nässeschutz: Eine wasserabweisende Oberfläche ist bei Outdoor-Aktivitäten besonders wichtig – nicht nur in Sachen Bekleidung! Aber was, wenn auch der mühevoll herangezüchtete Bart extremsten Wetterverhältnissen trotzen muss? "Bart Guard Eco" weist Wasser, Nebel, Schnee etc. zuverlässig ab, und reduziert so die Gefahr von Bart-Vereisung.
Angestollter Schnee und Eisklumpen im Bart machen das Barthaar spröde und brüchig – es kann zu ernsthaften Haarspaltereien kommen. Zu allem Übel sitzt man(n) stundenlang mit tropfendem Bart in der Hütte.
Schmutzschutz: Der anhaltende Bart-Trend stellt Männer nicht nur beim Essen vor neue Herausforderungen. Viele leckere Gerichte hinterlassen schnell mal unangenehme Klumpen im Bart, die nach dem Eintrocknen nur schwer wieder zu entfernen sind.
Darunter leidet einerseits der Bartwuchs, andererseits sieht es echt peinlich aus, wenn man das mal nicht bemerkt. "Bart Guard Eco" verhindert solche Situationen. Weltweit einzigartig ist der in "Bart Guard Eco" enthaltene Bio-Monoaprilid-Wirkstoff-Komplex. Er schützt Bart, Haut, Kiefer und Gebiss sowohl vor Elektro-Smog (durch Handys, Starkstromleitungen oder Mobilfunk-Sendemasten) als auch vor schädlichen UV-Strahlen.
Monoaprilid wird in einem patentierten Verfahren aus den Wurzeln einer im ecuadorianischen Teil des Amazonas-Beckens endemischen Würgefeigen-Art gewonnen, die Kleinbauern des Huaorani-Indio-Stamms anbauen und „Fair Trade“ handeln.
"Bart Guard Eco" ist ein biologisch abbaubares, veganes Natur-Produkt. Es wird – wie alle Fibertec-Produkte – tierversuchsfrei in Deutschland hergestellt. Destilliertes Bio-Jojoba-Öl und frisch gepresster Limettensaft bändigen den Bart und beruhigen die Haut.
Neutro-oszilliertes Rizinusöl und gesinterte Candelilla-Wachse sorgen für einen bisher nicht gekannten Nässe- und Schmutzschutz. Eine markant-dezente Duft-Komponente lässt "Bart Guard Eco"-Nutzer als echte Naturburschen und Abenteurer erkennen: Nadelbäume, Harz, Erde, Moos, Motorsäge – echt männlich eben.
"Fibertec Bart Guard Eco" eignet sich für alle Bärte, unabhängig von Wuchsdichte, Länge, Rasur oder Farbe, spielt aber seine Stärken vor allem bei langen Vollbärten aus.
Es kommt am 1. April in den Farbstellungen Hotzenplotz-Schwarz und Rapunzel-Blond in den Handel. Der empfohlene Verkaufspreis für den 100-ml-Tiegel aus Recycling-PET beträgt 49,95 Euro. Weitere Informationen unter www.fibertec.info
Weitere Informationen
Fibertec GmbH
Anton-Kux-Str. 2
41460 Neuss
Internet: www.fibertec.info
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte