--> -->
16.05.2016 | Die "World-Klapp 2016" ist vorbei - schön war's... Beim nunmehr fünften 24-h-Rennen für Klappräder im westpfälzischen Schopp gewann das Team "Klapp Sabbath". Die Zweiten des Vorjahrs fuhren mit 1897 Runden (853 km) und einem Stundenschnitt von 35,81 km/h auf Platz eins.
Platz zwei ging an den Vorjahres-Ersten
"Klapprad-Power-Team". Mit 24 Runden
Rückstand mussten sie sich - trotz Thai-Massage - geschlagen geben.
Platz drei holten sich Neulinge aus dem Saargebiet: "Team Dampf Dorade".
Die vier Klapprad-Fanatiker aus der Schwenker-Metropole Saarlouis fuhren 1850
Runden.
Den begehrten Nachhaltigkeitspreis errang die
Helden-Fraktion der Klappradabteilung des Kollegiums-Sports der IGS Frankfurt
Nordend. Die Rennleitung hatte erstmals
mit einem neuartigen Testverfahren den CO2-Ausstoß bei Klapprad-Fahren
gemessen. Die sympathische Mannschaft aus der Ebbelwoi-Metropole hatte beim 24-Stunden-Klappradrennen den niedrigsten Ausstoß an Klima-Gasen.
Die Mannschaft "Feuer.Wasser.Blitz"
aus der Bier-Metropole Kulmbach musste
sich kurz vor dem Rennen mit dem Ausfall zweier Fahrer abfinden. Kurzerhand
fuhren Toni TorBarto und Rolf Turbo die 24 Stunden zu zweit: Toni machte
dabei 870 Kilometer und Rolf 854 Kilometer. Im Gesamt-Ranking wurden sie
12.
Vier Stürze während des Rennens gingen glücklicherweise glimpflich aus.
Allerdings mussten einige Rahmenbrüche beim Klapprädern hingenommen werden.
Da es der Rennleitung nicht gelungen war, neben den Tiefsttemperaturen in
der Nacht von -2 Grad auch ausreichend Regen zu bestellen, stellte sich
gegen Sonnenaufgang im Fahrerlager einiger Unmut ein.
Kurzzeitig diskutierte die Rennleitung,
das Rennen wegen Trockenheit
abzubrechen. Einsetzender Sprühregen gegen 15:30 versöhnte die
Klappradfahrer dann doch, von denen manchen schon ihr Startgeld zurück
haben wollten.
Insgesamt wurden 73 094 Runden (ca. 33 000 Kilometer) mit einem Gesamtschnitt von 31 km/h gefahren. Die Selbolder Klapprad-Gang aus der Handkäs-Metropole Langen-Selbold hatten einen riesigen Showroom im Innenbereich des "Schopp-o-droms" errichtet. Dort zeigten sie erstmals Klapprad-Prototypen der Weltöffentlichkeit.
Die Veranstaltung 2016 verzeichnete aus sportlicher
und
Nachhaltigkeits-Sicht eine Steigerung. Die Fahrer fuhren professionell im
"Schopp-o-drom" auf der Klapprad-Rennbahn. Von 46 gemeldeten Mannschaften
traten 45 an, die das harte Rennen auch zu Ende fuhren.
Das Zuschauer-Interesse am international größten 24-Stunden-Klappradrennen und am Rahmenprogramm war wieder enorm. Am Samstag mussten sich alle Mannschaften den harten Kontrollen der Rennleitung unterziehen. Die gesunde Psyche der Athleten wurde überprüft, die französischen Sprachkenntnisse, die Gesangssicherheit und das regelkonforme Klapprad.
Nachdem Hans Freistadt die Hymne
„Kennst du Ludwigshafen?“ abgesungen
hatte, vereidigte König Bansah, der zuvor mit Hubschrauber gelandet war,
die Klapprad-Helden. Pünktlich auf die Sekunde ertönte die Startklappe.
Nach der Zieleinfahrt 24 Stunden später wurde der erste Preis „Horst“ – vom
Titelsponsor H.T. Borstenson – eingeflogen, und alle Sieger geehrt.
Holger Gockel ist nur zweiter Vorsitzender, Pressesprecher, sowie Fachwart für Klapprad-Ästhetik und Oberlippen-Frisuren im Pfälzer Klappverein e.V.
Die Sonne steht tief über dem Bodensee, während eine Gruppe Radfahrer ihre Tour startet. Vorbei an Apfelplantagen und sanften Hügeln geht es ins Appenzellerland. Einsame Straßen, atemberaubende Pa
Der 33. Neusiedler See Radmarathon powered by Burgenland Tourismus findet heuer am 3. und 4. Mai 2025 statt - mit dem Radmarathonklassiker und Einzel- und Paarzeitfahren. Rund um das UNESCO-Weltkultur
Vom 12. bis 14. September wird die Mecklenburgische Seenplatte wieder zum Hotspot für alle Freunde des Schotter-Radsports, wenn der "Gravel Weekender" sein Comeback feiert. Nach der Pilot-Veranstaltu
Einen neuen Teilnehmerrekord strebt die vierte Ausgabe des größten deutschen Gravel-Festivals an: Waren im vergangenen Jahr bereits 5.000 Aktive auf Gravelbike und Rennrad unterwegs, könnten es
Gravel-Fans kommen dieses Jahr in der „Toskana Deutschlands“ rund um Worms am Rhein gleich viermal auf ihre Kosten – nämlich mit der Nibelungen Gravel Serie 2025 von Ende April bis Anfang Augus
(rsn) - "Wir machen Rast..." verkündete SCC Events, der Organisator des VeloCity Berlin, heute in einer Pressemeldung: "Für die Jahre 2025 und 2026 setzen wir mit der Veranstaltung aus." SCC-Geschä
(rsn) - "Lange Radfahrten können zu Beschwerden führen", sagt Detlef Koepke - und er muss es wissen, ist er doch Veranstalter des 300-km-Radmarathons Mecklenburger Seen-Runde (2025 am 30. und 31. Ma
(rsn) - Die UCI Cross-Weltmeisterschaften der Masters-Kategorien am Wochenende im Hamburger Volkspark haben eine wahre Medaillenflut für die deutschen Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit sich gebracht
(rsn) - Dort, wo normalerweise der Fußball beheimatet ist, dreht sich am kommenden Wochenende alles um den Querfeldein-Radsport. Vom 29.11. bis 1.12.2024 werden im Hamburger Volkspark die 27. UCI Cro
(rsn) - Wer schon länger eine 300-km-Radrunde auf der Liste hat, der sollte sich mal die Mecklenburger Seen-Runde genauer anschauen: Weitgehend flach, nur gelegentlich wellig geht´s entspannt durc
Traditionell findet das Saison-Finale des German Cycling Cup, der Münsterland Giro, am Tag der Deutschen Einheit statt. An den Start in Münster gehen über 125 km neben den bekannten Teams aus der S
(rsn) - Der "Cyclocross Cup Rhein Neckar" ist eine Serie mit sechs Rennen im Südwesten Deutschlands. Am 13. Oktober startet die vierte Ausgabe in Baiersbronn, gefolgt von fünf weiteren Stationen i