--> -->
21.09.2015 | (Ra, asf) - Kommenden Samstag ist es soweit: Die "Red Bull Fuxjagd", formerly known as "Fix & Foxi", kehrt zurück ans Lusthaus, in den Wiener Prater. Die Fixie-Jäger treten dabei so lange in K.O.-Duellen gegeneinander an, bis nur noch einer übrig ist.
Wo
österreichische Tradition
auf urbane Bike-Kultur trifft,
werden Fixie-Fahrer aus ganz Europa
erwartet.
"Die Red Bull Fuxjagd
ist ein Event für Liebhaber des
puristischen Radfahrens, mit einem
speziellen Stil, den dieser Sport mit sich bringt", sagt Veranstalter Alexander Schirasi-Fard.
Gefahren wird auf einem gespiegelten Rundkurs
um das Lusthaus
im Prater, das
schon zu Kaisers
Zeiten ein beliebter
Treffpunkt für Jäger war. Damals
traf sich
hier der Adel,
um
gemeinsam auf die Jagd zu gehen. Heute
kommen die Jäger der Straße, um den besten ihrer Zunft zu küren.
Alle Teilnehmer, männlich und weiblich, müssen
sich
über einen Vorlauf für den Hauptbewerb
qualifizieren. Der Vorlauf wird in Form eines Einzel-Zeitfahrens auf dem "Fuxjagd"-Rundkurs
ausgetragen.
Jeder Fahrer hat vier Runden zu absolvieren,
wobei die 3.
und 4
. für
die Qualifikation herangezogen werden
- und die schnellste der beiden Runden zählt.
64 Fahrer
werden
an der Qualifikation teilnehmen,
doch nur die
16
besten
Fahrer
ziehen in den Haupt-Wettbewerb
ein.
Sollten sich mehr als acht Damen für die "Red Bull Fuxjagd"
anmelden, wird es einen eigenen
Damen-Wettbewerb geben.
Im Haupt-Rennen liegen die Startpunkte an exakt gegenüber liegenden Seiten des Lusthauses. Sobald das Rennen eröffnet ist, jagen sich die beiden Fahrer durch Hindernisse wie Steilkurven und kleine Wälder.
Ziel ist es, den Gegner einzuholen,
und
ihm den hinten montierten
"Fuchsschwanz“ abzujagen.
Der Sieger steigt auf in die nächste Runde, der Verlierer scheidet
aus.
Nur der
flinkste,
geschickteste und ausdauerndste
Fixie-Fahrer wird
sich durchsetzen, und den Titel
des besten Jägers
mit nach Hause nehmen können.
Die Anmeldung zur "Red Bull Fuxjagd" ist noch bis Donnerstag online möglich (siehe Link hier unten); danach nur noch am Samstag vor Ort, von 11 bis 12 Uhr direkt am Lusthaus.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war