26. Juni - Nauders/ Tirol - 168 Km, 3300 Hm - Teilnehmer-Bericht

Dreiländer-Giro: Leiden in 48 Akten - und ein paar mehr...

Von Thomas Janz

Foto zu dem Text "Dreiländer-Giro: Leiden in 48 Akten - und ein paar mehr..."
Thomas Janz beim Dreiländer-Giro | Foto: eurosport.yahoo.com

27.06.2011  |  Einmal im Jahr dreht Nauders gewaltig am Rad. Höhepunkt der Fahrrad-Woche im Tiroler Fremdenverkehrsort ist der Dreiländer-Giro, der für viele Jedermänner den Saisonhöhepunkt darstellt. Schon am Vorabend sind sowohl die Anspannung als auch die Vorfreude der Teilnehmer auf den in der Szene längst etablierten Radmarathon deutlich spürbar.

Aus den Tischgesprächen beim Abendessen, dem "Carboloading" mit Pasta und Kaiserschmarren, ist die Nervosität bei so manchem herauszuhören. Kompaktkurbel oder doch 53/39? 27/12 oder den 30er Rettungsring als größtes Ritzel? Gels oder Riegel? Wider der Watt-Bilanz oder stur nach Herzfrequenz treten? Erreiche ich das Ziel unter sechs Stunden? Fragen über Fragen.

Hört man ein paar Stunden vor dem Rennen auf den Tenor in Reihen der Pedaleure, wollen die meisten "nur mitrollen" und "mal sehen, wie es so läuft". Rennradfahrer sind gemeinhin keine Lautsprecher. Im Gegenteil: Sie üben sich verbal zumeist in Zurückhaltung. Sie stapeln gerne tief, halten mit ihren Ambitionen hinterm Berg.

Pulsalarm! Weckruf auf dem Reschenpass
Doch am nächsten Morgen dauert es nur wenige Sekunden nach dem Start um 6 Uhr 30, bis die Karten aufgedeckt werden. Noch im Morgengrauen wird die Auffahrt zum Reschenpass zum ersten Mal an diesem Tag zum Kampf gegen den inneren Schweinehund. Gerade mal fünf Minuten später zeigt der Pulsmesser satte 170 Schläge an.

Doch helfen in diesem Moment alle piepsenden Warntöne vor dem roten Bereich nicht weiter. Entweder man geht das nervöse Anfangstempo mit, oder man verpasst im wahrsten Sinn des Worts den Zug. Nach Durchfahrt des alten Stadttors zu Glurns auf Südtiroler Boden, und der berüchtigten Kopfsteinpflaster-Passage, die mal eben den Schlauchreifen meines Nebenmanns zum Platzen bringt, kehrt im Feld der Teilnehmer die Ruhe vor dem Sturm ein.

Die Kletterpartie auf das Stilfser Joch, 2757 Meter hoch, steht nämlich an: 1842 Höhenmeter am Stück sind zu absolvieren. Auf den ersten, relativ moderat zu fahrenden Kilometern bis Trafoi ist es wichtig, seinen Rhythmus zu finden. Schweren Herzens trenne ich mich vom Hinterrad meines Mitstreiters Bernhard Dietl, der in der ersten Serpentine scheinbar unbeeindruckt vom Schild mit der Nummer 48 von dannen zieht.

Die Tatsache, dass auf dem steinigen Weg zum Gipfel jede einzelne Kurve nummeriert ist, macht den Aufstieg auf Dach des Dreiländer-Giro unterhalb des imposanten Gletschermassivs des 3905 Meter hohen Ortler-Massivs nicht einfacher. Oberhalb der Baumgrenze wird die Luft merklich dünner. Die Beine fühlen sich an wie Blei und der Puls lässt sich nurmehr schwerlich an der Schwelle halten. So mancher Teilnehmer, der sich zuviel zugemutet hatte, muss noch vor Erreichen der Passhöhen Tribut an seine Laktate zollen.

An den diversen Foto-Points, den fixen Standorten der Fotografen, mache ich gute Miene zum bösen Spiel. Schließlich sollen die Qualen des Tages auf den Erinnerungsfotos verblassen. Und nach 1 Stunde 40 hat der nicht allein durch den Giro d'Italia zum Mythos gewordene Passo dello Stelvio ein Einsehen mit mir. Stolz kurbele ich an den handverlesenen Zuschauern vorbei.

Wie viel Zeit man in der Abfahrt von einem Hochgebirgspass gutmachen oder auch verlieren kann, zeigt sich auch bei der diesjährigen Ausgabe des Radklassikers im Dreiländer-Eck. Nach dem Umbrail-Pass, einer unbefestigten Straße aus komprimiertem Lehm, taucht auf dem Weg nach Santa Maria plötzlich wieder Bernhard auf.

Alle für einen, einer für alle
Fortan nehmen wir die Auffahrt zum Ofenpass wieder als Team in Angriff. Meter für Meter sammeln wir Mitfahrer auf, und finden uns zu einer starken Gruppe zusammen. Ein Glücksfall. Denn ohne den Zusammenhalt eines "Mini-Pelotons" hat man nach der Überquerung des Ofenpasses, dessen Name allein wegen der massiven Sonneneinstrahlung und der sengenden Hitze Programm ist, auf den folgenden rund 50 Kilometern durch das Schweizerische Engadin keine Chance.

Harmonischer hätte die 15köpfige Gruppe gar nicht laufen können. Ein ständiger Führungswechsel bei einem Tempo zwischen 35 und 50 km/h lässt die Fahrt nach Martina fast zu einem Genuss werden. Aber eben nur fast. Wären da nicht aufs Neue diese Schmerzen, während dreier unerbittlicher Gegenanstiege, die noch mehr Laktat in die Muskulatur treiben.

Am Fuß der Norbertshöhe wartet nach Überquerung der Inn-Brücke der letzte Gradmesser des Dreiländer-Giro. Man könnte die 420 Höhenmeter hinauf zum Ziel in Nauders auch Scharfrichter nennen. Mit ausreichend Flüssigkeit an Bord rausche ich an der letzten Verpflegungsstation vorbei, und nehme die elf durchnummerierten Kurven in Angriff.

Die Sonne brennt unerbittlich herunter, meine Oberschenkel-Muskulatur krampft. Einzig mein Geist ist noch erstaunlich frisch. Vereinskollege Bernhard vom RC Concordia München zieht wie schon am Stilfser Joch ab. Aber diesmal kommt er mir nicht so einfach davon...

Zweite Luft im Finale
Nach der dritten Kehre machen meine Beine wieder auf, ich finde Anschluss. Der Gedanke, meine Bestzeit zu knacken, verleiht Flügel. Mit Puls 175 jage ich über die Kuppe der Norbertshöhe, und überquere nach der letzten kleinen Abfahrt des Tages nach 5:43,19 Stunden die Ziellinie. Glücklich und erleichtert, den Ritt über 3484 Höhenmeter heil überstanden zu haben, umarme ich Bernhard, der nur zehn Sekunden später ins Ziel fährt.

So wurde der Dreiländer-Giro für die rund 3000 Teilnehmer der beiden Strecken über 168 und 134 Kilometer auch in diesem Jahr zu einem Abenteuer auf zwei Rädern. Ein großes Lob gilt Organisator Karl Mall und seinen zahlreichen freiwilligen Helfern. Dem Giro-Komitee gelang es auch bei der 17. Auflage, die Rundfahrt durch Österreich, Italien und die Schweiz erfolgreich auf die Beine zu stellen, sowie die Sicherheit für alle Fahrer zu gewährleisten.


Im Jahr 2005 entdeckte Eurosport-Media-Chefredakteur Thomas Janz nach einer Ausfahrt mit Jens Heppner seine große Liebe: das Rennrad, welches seither sein ständiger Wegbegleiter ist. Im Winter passionierter Träger des "Mittleren Rings", will der 39-Jährige beim Ötztaler Radmarathon heuer an der Seite von Ex-Profi Jörg Ludewig die Schallmauer von 8 1/2 Stunden durchbrechen.

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Weitere Jedermann-Nachrichten

22.06.2025Der finale Kampf um Gesamtrang zwei

(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.

21.06.2025Die Strapazen haben sich gelohnt

(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:

20.06.2025Am Passo del Vivione zollten wir der Hitze Tribut

(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet

19.06.2025Eine wunderbare Etappe mit einem genialen Finale

Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern

18.06.2025Platz zwei auch am Stilfser Joch - und in der Gesamtwertung

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von

17.06.2025Tour Transalp: Platz zwei auf Etappe zwei

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die

16.06.2025Tour Transalp: Standortbestimmung gleich zu Beginn

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr

04.06.2025RadRace 120: Premiere mit Hindernissen

Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß

21.05.2025Rund um Köln: Manchmal soll es nicht sein

Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass

21.05.2025Endlich Berge! Team Velolease beim Imster Radmarathon

Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon

03.05.2025VeloTour: Mit vereinten Kräften zum zweiten Saisonsieg

Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi

30.04.2025Tour d’ Energie: Moritz Palm gewinnt den Saisonauftakt

"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine