--> -->
11.05.2011 | (Ra) - Im Jahr 1988 hatten vier Rennradler aus Saint-Félicien die Idee, eine Rundfahrt durch das Departement Ardèche zu organisieren. Vor 20 Jahren holte man Bernard Vallet, Rennrad-Profi der 70er und 80er Jahre (geboren 1954 in Vienne und u.a. Gewinner des Tour-Bergtrikots) ins Boot und nannte die Veranstaltung erstmals L’Ardèchoise.
Heute ist sie mit mehr als 13 000 Teilnehmern im vergangenen Jahr nicht nur das größte Amateur-Radrennen Frankreichs, sondern auch "ein großes, gastfreundliches Volksfest rund um das Radfahren", sagt Bernard Vallet.
Mehr als 3000 Freiwillige in über 50 Gemeinden sind an der Organisation der Archédoise beteiligt.
Man kann aus 13 verschiedenen Strecken wählen, von 66 km bis zur 600-km-Mehrtages-Tour, von wellig über bergig, mit großen Höhenunterschieden, zahlreichen Pässen, sowie langen Abfahrten.
"Man trifft man Tausende von Menschen, jung und alt, aus Frankreich, und aus der ganzen Welt", erzählt Bernard Vallet: "Ex-Profis und Amateure, Velo-Stars und No-Names drängen sich am Start in St Félicien." Und unter den Teilnehmern gebe es immer extravagante Menschen in lustiger Bekleidung, so Vallet.
Auf meist kurvenreichen Strecken führt die Ardéchoise durch Dörfer, Weiler und schöne Landschaften wie den Mont Gerbier de Jonc oder die beeindruckenden Ardèche-Schluchten. "Die Dörfer sind mit Blumen geschmückt, in Cafés, Läden und Wirtschaften bietet die engagierte Bevölkerung ihre Spezialitäten an, um die Radler zu versorgen", weiß Bernard Vallet.
Dann kann ja eigentlich nichts schiefgehen...
Eigentlich war es einer der größten Erfolge der vergangenen Jahre für das Team Strassacker: Mit Dennis Biederer holte erstmals seit 2017 wieder ein Strassacker-Fahrer den Gesamtsieg beim Riderman.
Am letzten August-Sonntag war es wieder soweit – zum 44. Mal startete der „Ötztaler“, für viele die inoffizielle WM der Amateure im Radmarathon. Als Titelverteidiger in der Team-Wertung stand
Als doppelter Titelverteidiger reiste das Team Strassacker in diesem Jahr wieder zum legendären Renn-Wochenende in die Eifel. Die Ambitionen waren klar: an die Leistungen aus dem Vorjahr anknüpfen.
Es klappt! Premiere bei der "VeloWino": Waren die "Early-4-Birds" bei der letztjährigen Ausgabe des Vintage-Rennens von Hans-Peter Krautkremer in Weinheim noch mit historischen Rennrädern auf der la
"Erwartungen hoch - Erwartungen mehr als erfüllt!" So lautet das Fazit von Team-Velolease-Chef Stefan Eckardt am Ende des Dreiländer-Giro. Mit einer großen Mannschaft reiste dass Siegener Team nach
Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda. Nachdem
Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten: 105 Kilo
Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmeter bis z
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr