--> -->
08.03.2003 | Regelrecht aus dem Boden wurde im vergangenen Jahr das Jedermann-Rennen "VeloTour für 2012 - Wir sind für OlympJa" gestampft. Dass die Organisation dabei Erfahrungen sammeln würde, war erwartet worden, zumal die Strecke über die Berge des Taunus von den Hobby-Fahrern Höchstleistungen verlangte. Immerhin hatten sich innerhalb von sechs Wochen 750 Fahrer entschlossen, es der Rad-Elite um Erik Zabel gleich zu tun. Viele Sportler aber wagten sich nicht auf die 80 Kilometer lange Distanz. Zu groß war ihr Respekt vor dem Steigungen des Mittelgebirges. "Nun bieten wir zwei Strecken an", sagt Veranstalter Bernd Moos-Achenbach. "Eine über 55 Kilometer für engagierte Radfahrer und eine wieder über 80 Kilometer für ambitionierte Radfahrer. So wollen wir ein breites Publikum ansprechen und das Jedermann-Rennen bei ‚Rund um den Henninger-Turm' langsam entwickeln."
"Die Anfahrt zum Start war im vergangenen Jahr zu lang", berichtet Vorjahressieger Bernd Grauvogel aus Saarbrücken. Auch das ändert sich. Der Start am 1. Mai 2003 erfolgt um 10.50 Uhr in der Nähe des neuen Radrenn-Zentrums an der Höchster Ballsporthalle. Mit dem Startschuss beginnt das Rennen. Es gibt keine Anfahrt und keine Neutralisation. Alle VeloTour-Fahrer starten gemeinsam. Die 80-Kilometer-Strecke geht von Frankfurt-Höchst über Hattersheim, Eppstein, Idstein-Kröftel, Glashütten, Ruppertshain, Kelkheim, Frankfurt-Höchst, Rödelheim, Praunheim und vorbei an der Frankfurter Alten Oper ins Ziel am Henninger-Turm auf der Darmstädter Landstraße. Die 55-Kilometer-Fahrer nehmen unterwegs eine Abkürzung von Eppstein nach Kelkheim. Als Fahrleistungen wird von den ambitionierten Fahrern ein Stundenschnitt von 20 Kilometern erwartet, von den engagierten Fahrern von 15 Kilometern. Die Zeitmessung erfolgt per Transponder, das Startgeld kostet wie im Vorjahr 42 Euro.
Max Friedrich, amtierender Feuerwehrweltmeister im Radfahren, startet in diesem Jahr beim Jeder- mann-Rennen.
Startberechtigt sind alle Frauen und Männer der Jahrgänge 1988 und älter. Eine Mannschaftswertung ist nur für Vereine ausgeschrieben, ausgenommen sind Sonderwertungen für Firmenmannschaften. Eine weitere Sonderwertung gibt es für die ARD und das ZDF, die ihre Deutsche Radmeisterschaft innerhalb der VeloTour ausfahren. Tandems sind erlaubt.
Im Radrenn-Zentrum der Höchster Ballsporthalle ist für 5000 Menschen Platz. Hier werden am Vortag des Rennens die Startunterlagen ausgegeben, dort gibt es die Renn-Expo mit interessanten Neuigkeiten für die Radfahrer. Die VeloTour-Teilnehmer können bei der Nudel-Party ihre Kohlehydrat-Depots auffüllen und werden mit einem Bühnenprogramm unterhalten. Nach dem Rennen findet dort die Siegerehrung statt. In der Ballsporthalle haben die Radfahrer auch Gelegenheit, die Entscheidung im Elite-Rennen zu verfolgen, das auf einer Großbildleinwand übertragen wird. Weitere Großbildleinwände stehen am Ziel, an der Billtalhöhe und in Mammolshain. Eine Anmeldung ist möglich unter der Internetadresse www.henninger-rennen.de oder bei der Werbeagentur "macona": Tel 069-6860700, Fax 069-68607099.
Die Frankfurt RheinMain 2012 GmbH engagierte sich als Sponsor. "Der Radklassiker mit einer Medienkontaktzahl von einer Milliarde ist für uns eine Bühne, die wir für unsere Olympia-Bewerbung nutzen wollen. Wir müssen aber nicht nur in den Medien präsent sein, sondern darüber hinaus die Bevölkerung ansprechen. Ein bis zwei Millionen Zuschauer verfolgen am Straßenrand das Radrennen, da können wir uns gut darstellen", sagt Heinz-Jürgen Weiss, der Geschäftsführer der Frankfurt RheinMain 2012 GmbH. Er wurde von der Rad-Organisation herzlich begrüßt, denn es ist auch im Sinn der Frankfurter Radsportler, die Olympia-Bewerbung der Region zu unterstützen. Das Jedermannrennen des Radklassikers "Rund um den Henninger-Turm" wird wie im Vorjahr "VeloTour für 2012 - Wir sind für OlympJa" heißen.
"In kurzer Zeit von der Organisation aus dem Boden gestampft, auf einer wirklich anspruchsvollen Strecke und wegen des Zeitrasters mit einem Stundensoll von 25 Stundenkilometern versehen, trauten sich bei der Premiere immerhin 750 Jedermänner an den Start", erzählt Bernd Moos-Achenbach, der für die "VeloTour für 2012" verantwortlich ist. "Einige konnten die geforderte Leistung nicht bringen. Da aber jeder ambitionierte und engagierte Freizeitsportler die Möglichkeit erhalten soll, rund um den Henninger-Turm zu fahren, bieten wir im Jahr 2003 zwei Strecken an, eine über 80 km und eine über 55 km. Wichtig war uns bei der Planung, daß beide Wettbewerbe zum größten Teil über die Strecke der Weltelite führen."
Bis 10. April 2003 können sich Interessenten im Internet (http://www.henninger-rennen.de) oder bei der folgenden Adresse anmelden: "Rund um den Henninger-Turm", c/o macona sport, Sonnemannstraße 5, 60314 Frankfurt, Tel. 069-6860700, Fax 069-68607090.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war