Erster Test - Serienfertigung ab Mai

SternShift: Elektro-Getriebe-schaltung jetzt auch für “Bio-Bikes“

Von Wolfgang Preß

Foto zu dem Text "SternShift: Elektro-Getriebe-schaltung jetzt auch für “Bio-Bikes“"
| Fotos: pressBureau.eu/ w preß

13.04.2024  |  Rohloff und Rennlenker – das war bisher eine eher schwierige Kombination, da die Getriebeschaltung original mit einem Drehgriff geschaltet wird. Um die Nabe auch per Bremsschalthebel an einem Rennlenker anzusteuern, dafür gab es bisher nur die "Gebla"-Box, die in Sachen Performance aber nicht in allen Bereichen überzeugen kann. Doch das hat nun ein Ende: Im vergangenen Dezember präsentierte der Maschinenbau-Ingenieur Hans-Hermann Herms aus Braunschweig seine "SternShift“, mit der die Rohloff-Nabe elektrisch geschaltet wird – und zwar für "Bio“-Bikes. Für E-Bikes gibt es die Rohloff-E-Shift ja schon seit 2017 - wenn auch nur für Bosch- und Panasonic-Motoren.

Nach einigen weiteren Entwicklungsschleifen und ausführlicher Erprobung in der Praxis ist die SternShift nun serienreif, und wird an allen Rohloff-Gravelbikes der Münchner Titan- und Stahl-Spezialisten Falkenjagd und Rennstahl erstmals angeboten. Kleiner Hinweis aus gegebenem Anlass: Die "SternShift“ ist kein Produkt des Hauses Rohloff, sie wurde von Hans-Hermann Herms unabhängig entwickelt. Ich konnte eine Vorserien-Version an einem Falkenjagd Aristos R Rohloff testen – und soviel vorab: Das Ganze funktioniert wirklich überzeugend; die Performance-Probleme, die bei einer mechanischen Ansteuerung der Nabe via Bremsschalthebel und "Gebla"-Box immer wieder auftraten, gehören der Vergangenheit an.

Drei Jahre Entwicklungszeit

Über drei Jahre hat Hans Herms an seiner Elektro-Schaltung entwickelt, je etwa die Hälfte an der Mechanik und an der Software. Der Aufwand hat sich gelohnt: Die Schaltvorgänge sind schnell und beim Hochschalten fast ohne "Schaltpause“ beim Treten möglich. Beim Herunterschalten ist - wie bei der mechanischen Variante auch - zu beachten, dass nicht unter hoher Belastung geschaltet werden kann, etwa an Anstiegen. "Aber das ist ja bei Getriebe-Schaltungen generell so - wie jeder weiß, der schon mal Rohloff gefahren ist“, sagt Herms. Bei der elektrischen Rohloff an E-Bikes sorgt die Elektronik für die genaue Steuerung des Kraftflusses vom Motor und damit für "klemmfreies" Schalten; da bei der "SternShift"-Schaltansteuerung der Fahrer jedoch selbst tritt, ist das nicht möglich.

Der Entwickler der Stern-Shift, der Maschinenbau-Ingenieur Hans-Hermann Herms.

 

Das ist der entscheidende Unterschied zur E-Rohloff an E-Bikes: Die SternShift verlangt vom Fahrer nach wie vor, auf die Schaltung Rücksicht zu nehmen; in manchen Situationen kann es also – je nach "Rohloff-Erfahrung“ des Fahrers - nach wie vor ein wenig "hakeln“, vor allem beim Schalten in kleinere Gänge an Anstiegen.“

Schalten mit dem Daumen

Bei den Rohloff-Rädern von Falkenjagd und Rennstahl wird die SternShift voraussichtlich mit einem Daumenschalthebel angeboten, verbaut an einem Campagnolo-Chorus-Bremsschalthebel (siehe Foto - ein Vorserienmodell, der Daumenhebel wird in der Serie ergonomischer gestaltet sein). Der Entwickler Hans-Hermann Herms wird sein System auch als Nachrüst-Kit anbieten. Hier kommen wie bei unserem Testrad zwei Elektro-Taster zum Einsatz, die nicht nur an Rennlenkern, sondern demnmächst auch an geraden Lenkern zum Einsatz kommen können, etwa bei Touren- oder Reiserädern.

Am unkompliziertesten funktioniert die SternShift in Kombination mit einem Naben-Dynamo, wie an unserem Testrad. Hier wird der Akku des Systems permanent nachgeladen; der Ladezustand wird über eine LED am Schaltungsgehäuse in grün, gelb und rot angezeigt; blinkt diese, wird geladen.

Der Daumenschalthebel am "Chorus"-Griff

 

Akku-Leistung für 600 Schaltvorgänge

Das System kann auch ohne Dynamo gefahren werden, "der kleine Akku im Vorbau reicht dann für gut 600 Schaltvorgänge“, sagt Hans Herms. Je nach Strecke rechnet man um fünf Schaltvorgänge pro Kilometer, eine Ladung sollte also für im Schnitt 120 Kilometer ausreichen. "Wer länger fahren will, sollte eine Powerbank mitnehmen“; rät Herms, "über die kann man den Akku dann nachladen, wenn die LED gelb leuchtet – spätestens aber bei rot.“

Die Haupt-Platine mit der Steuerungs-Software kann zusammen mit dem Akku in einem eigens konstruierten Vorbau untergebracht werden; wer seinen vorhandenen Vorbau nutzen will, nimmt ein spezielles Gehäuse, das unter dem Vorbau plaziert wird. In diesem "Stern"-Kästchen ist übrigens ein wesentlich größerer Akku untergebracht, der die gut dreifache Reichweite hat. Ab Mitte Mai werden die ersten Serien-Modelle der SternShift ausgeliefert – zu haben an allen Rohloff-Rädern von Falkenjagd (Aristos R Rohloff Gravel, Aristos CR Rohloff Gravel, Aristos CR Speedster Touring) und Rennstahl (853 Rohloff Gravel, 853 Rohloff Speedster Touring), sowie auf Hans-Hermann Herms' eigener Netzseite.

Weitere Jedermann-Nachrichten

14.08.2025Profi-Schuh mit festem Sitz

Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest

14.08.2025Deltaform für viel Komfort

„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län

08.08.2025Neues Gravel-Racebike aus Italien

Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh

07.08.2025Geschnürter Radschuh in modernster Ausführung

Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch

07.08.2025Neuer Top-Radschuh mit geringem Gewicht

Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen

31.07.2025Schaltaugen richten mit maximaler Präzision

Abbey Bike Tools in Bend, Oregon ist die Adresse für all jene, die sich in den USA gefertigtes Werkzeug der Spitzenklasse wünschen. Die Tools der Marke sind in Sachen Funktion und Verarbeitungsquali

31.07.2025Tubeless-Zubehör für Pannenschutz und Pannenfall

Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo

15.07.2025Leistung und Nachhaltigkeit auch im Spitzensport

Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige

10.07.2025Leistungsstarker Radsatz mit Nähe zum Profi-Material

Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant

10.07.2025Schneller mit goldenem UFO

Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u

09.07.2025Highend-Radsatz mit neu dimensionierten Felgen

Optimierte Aerodynamik und Anpassung an aktuelle Reifenbreiten: DT Swiss wertet die Laufräder der Baureihe ARC 1100 mit neuen Technologien auf und setzt sich damit an die Spitze im Feld der Highend-R

09.07.2025Aero-Carbonlenker mit moderner Formgebung

Zum attraktiven Preis bietet Procraft einen zeitgemäß geformten Carbonlenker an, der dazu mit geringem Gewicht glänzt. Beim AE Ultimate fällt erst einmal die aerodynamisch optimierte Formgebung de

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine