--> -->
14.05.2023 | (rsn, mr) - Von Nickelsdorf im Burgenland nach Dornbirn am Bodensee: einmal quer durch Österreich. Im Zug braucht man rund neun Stunden, Christoph Strasser war auf dem Renner mit 27:30 Stunden dreimal so lang unterwegs - ohne Unterstützung, und ohne Schlaf. Am Freitag war er um zehn Uhr in Nickelsdorf zu seinem Projekt "TransAustria" gestartet, gestern nachmittag erreichte er das "Sport Outdoor Festival" in Dornbirn. Fast durchwegs heftiger Regen und auch Schnee waren seine Begleiter; der Steirer bestritt die Österreich-Durchquerung "unsupported", also ohne Hilfe von außen.
Der Zuspruch seiner Fans entlang der Strecke war groß, und zum ersten Mal wurde mit "TransAustria" eine Unsupported-Fahrt live im Internet und im TV übertragen. K19 - auch für die Live-Übertragung der diesjährigen Österreich-Rundfahrt verantwortlich - lieferte stündlich Einstiege.
Die Distanz von Nickelsdorf nach Dornbirn betrug 733 Kilometer mit 4688 Höhenmetern. Es waren rund 8000 Höhenmeter geplant, aber aufgrund des Schneefalls in den Bergen musste Christoph einige Pässe umrunden. Er absolvierte die Strecke ohne Schlaf, mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 26,7 km/h und verbrauchte knapp 20 000 Kalorien.
Christoph am Hahntenn-Joch
Aber es gab auch so viele schöne Momente, die mich ungemein motivierten, wie die vielen Zuschauer entlang der Strecke, auch waren Familien mit Plakaten an der Straße. Das Projekt hat eine große Dynamik entwickelt, und etliche Kollegen wie die Ultra-Radler Kurt Matzler und Philipp Kaider sowie WorldTour-Profi Carina Schrempf von Fenix-Deceuninck begleiteten mich einige Zeit", sagte Strasser nach seiner Ankunft an der Messehalle Dornbirn.
Christoph Strasser wählte bei TransAustria nicht die kürzeste, schnellste Strecke über das deutsche Eck, sondern die schönste: Nach dem Start in Nickelsdorf ging es über die Wiener Neustadt und den Semmering ins Murtal nach Liezen, weiter nach Schladming und Zell am See und danach auf Tiroler Boden durch das Inntal, bis Innsbruck. Nach Imst kamen noch die zwei schweren Berge Hahntenn-Joch und Hochtannberg, über den Bregenzer Wald erreichte Christoph schließlich Dornbirn.
Im Jahr 2010 hatte Strasser einen Rekord quer durch Österreich aufgestellt, mit Full Speed und Betreuer-Team. Damals war er knapp über 24 Stunden unterwegs, obwohl er in Tirol einen Fehler in der Route hatte. Drei Jahre später wurde die Bestzeit dann von Gerald Bauer aus Salzburg unterboten. Bei TransAustria brauchte Christoph inklusive Tankstellen- und Supermarkt-Stops, um Essen und Getränke zu kaufen, nur dreieinhalb Stunden mehr als mit Unterstützung.
Strassers Saison-Höhepunkt wird ab 23. Juli die Titelverteidigung beim "Transcontinental Race", das heuer von Geraadsbergen in Belgien nach Tessaloniki in Griechenland führt. Die Strecke beträgt wie jedes Jahr rund 4000 Kilometer, welche die Teilnehmer/innen eigenständig planen. Unterwegs gibt es vier Kontrollpunkte, die passiert werden müssen: Der Splügen-Pass in der Schweiz, Zgornje Jezersko in Slowenien, Peshkopi in Albanien, und Meteora in Griechenland.
Im August letzten Jahres hatte Christoph seine Premiere beim stets quer durch Europa führenden Transcontinental Race - und er gewann auf Anhieb (hier sein Tagebuch auf rsn). "Das war ein Ritterschlag für mich. Dieser Sieg bedeutet mir heute noch sehr viel, weil niemand damit gerechnet hat. Über zwei Wochen völlig auf sich ohne Betreuer gestellt zu sein, alles selbst zu managen, das war eine komplett neue Erfahrung für mich."
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war