--> -->
05.03.2022 | Rennradfahrer/innen haben's nicht leicht: Sie müssen meistens zusätzlich Scheinwerfer und Rücklicht mitführen und bei Bedarf an Lenker beziehungsweise Sattelstütze befestigen. Nicht so beim „Synapse Carbon 2 RL“ von Cannondale: Es ist direkt mit einem intelligenten Licht- und Radar-System ausgestattet, das ein in der Helligkeit anpassbares Tagfahrlicht hat und von hinten kommende Fahrzeuge anzeigt. Dieses sogenannte Smart-Sense-System lässt sich mit Rad-Computer oder über die App des Herstellers mit dem Smartphone verknüpfen.
Cannondale hat seinen Carbon-Renner "Synapse" überarbeitet
und am Modell „Synapse Carbon 2 RL“ mit der "Smart-Sense2-Technologie ausgestattet. Dafür wurde das "Varia"-Radar von Garmin integriert, das auf einem Display am Lenker von hinten kommende Fahrzeuge durch visuelle und akustische Signale anzeigt. Die Scheinwerfer und das am Sattel verbaute Rücklicht von Lezyne dienen auch als Tagfahrlicht und lassen sich in der Helligkeit anpassen. Das Rücklicht besitzt zudem eine optionale Bremslicht-Funktion.
Das Synapse zählt zu den Endurance- oder Marathon-Rädern: Seine Geometrie ist zwar durchaus sportlich, die Sitzposition aber noch aufrecht genug, um komfortabel auch lange Strecken bewältigen zu können. Spezielle Flex-Zonen in Hinterbau, Sitzrohr und Sattelstütze lassen den Rahmen Unebenheiten absorbieren. Die Abkürzung "RL" steht für die verbauten "Smart-Sense"-Teile: Radar und Licht-Anlage. Gespeist werden diese aus einem Akku, der abgenommen auch als USB-C-Ladequelle verwendet werden kann.
Das Smart-Sense-System lässt sich auch
über die Cannondale-App auf dem Smartphone konfigurieren und nutzen. Über den Cannondale Wheel Sensor wird die App mit dem Rad verbunden und mit dem Drehen des Vorderrads wird das Smart-Sense-System automatisch aktiviert.
Das Synapse bietet mehrere Ösen für Gepäckaufnahme, Schutzbleche und Flaschenhalter. In Kombination mit der großen Reifenfreiheit wird aus dem Straßenflitzer dann ein leichtes Gravelbike für eine lange Tour oder auch ein praktisches Winterrennrad.
Das „Proportional Response Design“ von Cannondale soll Radsportler/innen aller Größen und Gewichtsklassen ein vergleichbares Fahrgefühl auf dem Rad ermöglichen. Das Synapse Carbon 2 RL ist in sechs Rahmengrößen und zwei Farben erhältlich; es kostet 4499 Euro.
Mein Fazit: Auch am Rennrad das Licht
immer dabei zu haben, halte ich definitiv für eine gute Sache. Das Radar habe ich bereits an einem anderen Rad getestet und war erstaunt, wie zuverlässig es funktioniert. Daran könnte ich mich durchaus gewöhnen, gerade wenn ich nicht auf ruhigen Gravel-Strecken, sondern auf stärker befahrenen Straßen unterwegs bin.
Annette Feldmann ist Redakteurin beim "pressedienst fahrrad" (pd-f.de)
Weitere Informationen
Cannondale
Cycling Sports Group
One Cannondale Way
Wilton, CT 06897
Fon:
Internet: www.cannondale.com/de-de
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Mechanische Schaltsysteme haben am Rennrad ihre große Zeit hinter sich. Auf Tastendruck präzise die Gänge zu wechseln gehört heute ebenso dazu wie Carbonrahmen und Aero-Laufräder – und Rose zei
Die Kölner Marke ist in Sachen Gravel breit aufgestellt: Mit dem Hook EXT ist ein Stahlrad im Sortiment, das mit zwei Zoll breiten Walzen gefahren werden kann, und auch Titan- und Carbon-Modelle biet
Das Unternehmen aus Hard am Bodensee hat mit seinem Hotmelt-Carbon sowie Features wie linsenförmigen, dadurch besonders schlagfesten Oberrohren und speziellen Verstärkungen im Inneren der Rohre Pion
Die Österreicher stellen ihren im Spitzensport erprobten Rennrahmen auch Kunden im unteren Preisbereich zur Verfügung und kreieren mit dem Revelator Alto Elite eine ausgesprochen interessante Rennma
Rennmaschinen werden immer teurer, und zwar nicht nur die der traditionsreichen, großen Marken. Heute sind viele Akteure am Markt, die man noch nicht lange kennt und die dennoch für ihre Highend-Bik
Scott hat sein Leichtgewicht deutlich optimiert und stellt einen internen Rekord auf: Mit einem Rahmengewicht um 650 Gramm ist dies der leichteste Scott-Rahmen aller Zeiten; für die Gabel gibt der He
Der Hersteller vom Alpenrand stellt sein Topmodell in einer farbenfrohen Team-Variante vor, die in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten verfügbar ist. Das bunte Bike ist mit der kompletten 2024er
Der Bonner Radhersteller schnürt ein Gesamtpaket, dem man nur schwer widerstehen kann. Beim neuen Vaillant kann man sich über ein modern gestaltetes Aero-Rahmenset mit komplett integrierten Leitunge
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch
Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen
Abbey Bike Tools in Bend, Oregon ist die Adresse für all jene, die sich in den USA gefertigtes Werkzeug der Spitzenklasse wünschen. Die Tools der Marke sind in Sachen Funktion und Verarbeitungsquali
Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo
Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u
Optimierte Aerodynamik und Anpassung an aktuelle Reifenbreiten: DT Swiss wertet die Laufräder der Baureihe ARC 1100 mit neuen Technologien auf und setzt sich damit an die Spitze im Feld der Highend-R
Zum attraktiven Preis bietet Procraft einen zeitgemäß geformten Carbonlenker an, der dazu mit geringem Gewicht glänzt. Beim AE Ultimate fällt erst einmal die aerodynamisch optimierte Formgebung de