--> -->
27.07.2021 | (rsn) - Eine "neue Ära der Straßenrennen" will die erste Austragung des Salzburger City Hill Climb am 9. September einläuten. Dabei wird die Festung Hohensalzburg zum Schauplatz eines der wohl spektakulärsten Radrennens in Österreich: Die Strecke vom Kapitelplatz hinauf zur Festung ist zwar nur 900 Meter lang, aber sie hat 120 Höhenmeter, also durchschnittlich 15 Prozent Steigung, mit maximal 32 Prozent (!).
"Mit dem City Hill Climb möchten wir
den Radsport durch spannende Wettkämpfe den Zuschauern und den Medien näherbringen", sagt Veranstalter Gerhard Schönbacher: "Bei diesen Stadt-Berg-Sprints rufen Radsportlerinnen und Radsportler auf kurzen Strecken maximale Leistungen ab. Zusätzliche Spannung gibt's durch einen im Straßenradsport neuen Wettkampf-Modus."
In den Ausscheidungsrennen qualifizieren sich die jeweils Schnellsten für die nächste Runde - "ein Turnier-Charakter, der größte Spannung birgt", so Gerhard Schönbacher: "Die Kurzweiligkeit und Nähe zu den Sportler/innen sind dabei der Bonus für das Publikum, welches das Rennen an verschiedenen Streckenabschnitten verfolgen kann."
Die Veranstaltung ist offen für Profis, Amateure
und Hobby-Radsportler. Die Online-Anmeldung ist noch bis zum 1. September geöffnet (siehe Link hier unten); Nachmeldungen dann bis 5. September, zuzüglich 15 Prozent Gebühr. Die Teilnehmerzahl ist auf 296 begrenzt.
City Hill Climb - Jedermann
(Unlizenzierte Fahrer/innen)
Qualifikationsläufe
HERREN (max 180 Teilnehmer)
12 Läufe mit 15 Fahrern
Die jeweils ersten 7 Teilnehmer kommen in den nächsten Lauf.
DAMEN (max 28 Teilnehmerinnen)
2 Läufe mit 14 Fahrerinnen
Die ersten 7 Teilnehmerinnen kommen ins Finale.
Semifinal-Läufe
HERREN (max 84 Starter)
6 Läufe mit 14 Fahrern
Die jeweils ersten 5 Fahrer kommen in den nächsten Lauf.
Final-Läufe
Damen – Finale 14 Fahrerinnen
(Kategorie 1 bis 35 gemeinsam mit Kategorie 2/ 35 plus)
Herren – 1. Finale 15 Fahrer (Kategorie 1/ bis 40)
Herren – 2. Finale 15 Fahrer (Kategorie 2/ bis 50, mit Kategorie 3/ 60 plus)
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war