Erfahrungen eines Jedermann-Rennradlers

Ist die “Super Tuck“-Aero-Position gefährlich?

Von Wolfgang Preß

Foto zu dem Text "Ist die “Super Tuck“-Aero-Position gefährlich?"
Die heftig diskutierte Super-Tuck-Position - hier Tadej Pogacar vom Team Bahrain-Merida bei der Tour 2019 | Foto: Cor Vos

07.02.2021  |  Kein Scherz - ab 1. April verbietet der Radsportweltverband UCI  bei allen seinen Rennen die sogenannte Super-Tuck-Abfahrts-Position. "Das UCI-Verwaltungs-Komitee hat beschlossen, die Vorschriften für potenziell gefährliches Verhalten von Fahrern zu verschärfen, einschließlich des (...) des Einnehmens gefährlicher Positionen auf dem Fahrrad, insbesondere auf dem Oberrohr sitzen“, so die UCI-Meldung vom 4. Februar.

Die Diskussion um diese Entscheidung ließ nicht lange auf sich warten:
Mehrere Profis, darunter Christopher Froome, Egan Bernal, Michal Kwiatkowski und SimonGeschke, aber auch UCI-Offizielle, haben sich bereits dazu geäußert.

Nun hat "Super Tuck" vor allem nach Froomes Abfahrt vom Peyresourde bei der Tour 2016 nicht nur bei den Profis, sondern auch in der Jedermann-Szene Nachahmer gefunden. Und da stellt sich die Situation durchaus anders dar als bei den Profis, die 30.000 Kilometer und mehr im Jahr auf dem Rad sitzen.

Das bisher am häufigsten von den Profis
vorgebrachte Argument, dass es bei UCI-Rennen dringendere Sicherheits-Probleme gebe als die Abfahrts-Position, ist nachvollziehbar - zudem bisher kein Unfall bekannt geworden ist, der durch eine "Super Tuck"-Abfahrt verursacht wurde. Allerdings: Man muss ja nicht immer warten, bis was passiert...

Denn dass diese Position, vor allem bei den dann gefahrenen Geschwindigkeiten von 70 bis zu 100 km/h, doch eher unsicher ist, das konnte ich selbst erfahren: Man klemmt zwischen Lenker und Sattel, die Arme sind angelegt,der Schwerpunkt ist weit vorne - ein recht seltsames Fahrgefühl.

Lenken wird so deutlich diffiziler
als in einer "normalen" Abfahrts-Position, nicht zuletzt, weil die Knie in den Bereich des Vorderrads kommen, und so den Lenk-Radius stark einschränken - bzw. die Gefahr besteht, dass man das Laufrad berührt, wenn man stärker einlenken muss.

Am meisten verunsichert haben mich in dieser Position aber zwei Dinge: Will man wieder auf den Sattel, ist erstmal die Sattel-Nase im Weg. Man muss sich also zunächst nach vorne bewegen, um daran vorbei zu kommen. Das kann schon mal schiefgehen, wenn man auf die Schnelle reagieren muss - bzw. es dauert unter Umständen die entscheidenen Sekunden zu lang.

Und besonders verunsichernd fand ich
den deutlich weiter vorn liegenden Schwerpunkt. Muss ich in der rasenden Abfahrt dann in die Eisen, weil ein Schlagloch auf der Strecke auftaucht, sich eine Kurve stärker zusammenzieht als gedacht, oder eine sonstige Situation droht, die schnelles Reagieren und starkes Bremsen erfordert - dann braucht es schon viel Sensibilität und Erfahrung, um nicht gleich über den Lenker abzufliegen.

Damit sind wir wieder bei den Jedermann-Rennen: Erfahrung ist etwas, das nicht jede/r Teilnehmer/in an diesen Freizeit-Veranstaltungen in ausreichendem Maß hat. Sich dann mit nur einigen Dutzend Kilometern in den Beinen im Frühjahr in dieser Position im Pulk eines Rennens zu bewegen - das ist sicher deutlich gefährlicher als wenn das ein Profi tut.

Leider halten sich aber in immer mehr
Jedermann-Rennen immer mehr Radler ("tuckende" Radlerinnen habe ich tatsächlich bisher nicht gesehen) für Profis und glauben den anderen Teilnehmer/innen zeigen zu müssen, was für coole Hechte sie sind - am liebsten mitten im Peloton. Das habe ich in den vergangenen Jahren durchaus beobachtet: Waren es vor, sagen wir fünf Jahren, nur Einzelfälle, so sieht man "Super Tucker" vor allem in den großen Rennen mittlerweile immer mehr.

Und damit komme ich zu dem Punkt, warum mir die Entscheidung der UCI gefällt, diese Position zu verbieten: Die Vorbildrolle der Profis. Es ist nicht zu bestreiten, dass Freizeitfahrer/innen gern den Profis folgen - die Verbreitung der Scheibenbremse ist ein gutes Beispiel dafür.

Wenn also die Pros bald nicht mehr in dieser
- für sie sicher weniger gefährlichen - Position die Berge hinabrauschen (was meines Erachtens für sie kein großer Verlust ist; so häufig sieht man "Super Tucker" im Peloton auch nicht), dann wird diese Unsitte sicher auch bald wieder in den Jedermann-Rennen verschwinden. Vielleicht wird sie sogar der eine oder andere Veranstalter aus Sicherheitsgründen verbieten.

In der Jedermann-Szene hat diese Position meines Erachtens überhaupt nichts zu suchen, und es wird noch viel weniger ein Verlust sein als bei den Profis, sie nicht mehr nutzen zu können. Und wenn die Pros mit ihrem Beispiel dazu beitragen, Freizeitrennen sicherer zu machen - ich denke, das können auch "Super Tucker" wie Froome, Bernal oder Kwiatkowski nachvollziehen...

Was meinen Sie?
Schreiben Sie uns Ihre Meinung zu diesem Thema, wie immer an
jedermann@radsport-news.com
Wir werden ab Mitte der Woche eine Zusammenschau Ihrer Emails dazu veröffentlichen.
In diesem Sinn: Ride on - but safe...


 

Weitere Jedermann-Nachrichten

22.06.2025Der finale Kampf um Gesamtrang zwei

(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.

21.06.2025Die Strapazen haben sich gelohnt

(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:

20.06.2025Am Passo del Vivione zollten wir der Hitze Tribut

(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet

19.06.2025Eine wunderbare Etappe mit einem genialen Finale

Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern

18.06.2025Platz zwei auch am Stilfser Joch - und in der Gesamtwertung

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von

17.06.2025Tour Transalp: Platz zwei auf Etappe zwei

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die

16.06.2025Tour Transalp: Standortbestimmung gleich zu Beginn

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr

04.06.2025RadRace 120: Premiere mit Hindernissen

Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß

21.05.2025Rund um Köln: Manchmal soll es nicht sein

Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass

21.05.2025Endlich Berge! Team Velolease beim Imster Radmarathon

Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon

03.05.2025VeloTour: Mit vereinten Kräften zum zweiten Saisonsieg

Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi

30.04.2025Tour d’ Energie: Moritz Palm gewinnt den Saisonauftakt

"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine