“Verantwortung für die Rad-Erziehung bei den Eltern“

Jens Voigt: „Kindern Radfahren beizubringen dauert nur eine Stunde“

Von Thomas Geisler

Foto zu dem Text "Jens Voigt: „Kindern Radfahren beizubringen dauert nur eine Stunde“"
Jens Voigt | Foto: pressedienst-fahrrad

22.09.2019  |  (pd-f) - Im Rahmen der Deutschland-Tour veranstaltete die Initiative „Kinder + Sport“ diverse Aktionen, um Kindern Freude am Radfahren zu vermitteln. Schirmherr ist der ehemalige Rad-Profi Jens Voigt. Im Interview mit dem pressedienst-fahrrad spricht er über die Bedeutung des Radfahrens für Kinder und warum die Verantwortung für die Raderziehung bei den Eltern liegt.

pressedienst-fahrrad: Jens, Du bist nach deiner aktiven Karriere dem Radsport treu geblieben: Als TV-Experte und als Markenbotschafter eines Fahrradherstellers- Im Rahmen der Deutschland-Tour engagierst Du dich für die „Kinder+Sport Mini Tour“. Warum ist dir das Radfahren von Kindern so wichtig?

Jens Voigt: Ich finde, man kann gar nicht früh genug anfangen, Kindern einen aktiven Lebensstil näherzubringen. Wenn man aktiv lebt, lebt man einfach besser und gesünder. Vorleben ist das eine, Kinder sollten sich aber auch aktiv daran beteiligen.

Wie fängt man das an?

Das Laufrad ist der erste Schritt. Ich bin Vater von sechs Kindern und alle haben mit dem Laufrad angefangen. Man sieht einfach, wie viel Spaß die Kinder damit haben und wie wichtig ihnen dieses Thema ist. Mit dem Laufrad sind sie selbstständiger. Sie lernen Verantwortung für sich und das Rad zu übernehmen, wenn sie durch die Nachbarschaft fahren.

Wie geht's weiter?

Danach kommt das erste richtige Fahrrad. Idealerweise fährt man damit in den Kindergarten oder in die Schule, später in die Uni oder zur Ausbildung und noch später als Erwachsener fährt man mit dem Fahrrad zur Arbeit. Jedes Auto weniger auf der Straße ist schön für uns und durch das Radfahren ist man einfach entspannter. Die Grundlage dafür wird bereits in jungen Jahren gelegt.

Wie hast Du selbst deinen Kindern das Radfahren beigebracht? Konntest Du ihren Weg zur Mobilität miterleben? Du warst ja in deiner aktiven Zeit viel unterwegs…

Wir haben zu Hause eine sehr traditionelle Rollenverteilung: Radfahren beibringen war Papas Job. Immer wenn ich nach Hause kam, habe ich zuerst geguckt, ob die Fahrräder noch passen. Denn die richtige Größe ist wesentlich, dass das Kind auch Spaß am Radfahren hat. Bis Kinder richtig Fahrrad fahren können, dauert es dann eigentlich nur eine Stunde. Das ist gar nicht schwierig.

Wie geht das?

Wichtig: Vom Laufrad gleich auf das richtige Rad umsteigen. Nicht den Zwischenschritt mit Stützrädern machen. Das ist kontraproduktiv. Dann werden sie eher langsamer und unsicherer. Zum Training hält man am besten am Gepäckträger fest und lässt das Kind im Kreis fahren. Zuerst lässt man mal kurz für eine Sekunde los, dann für ein paar mehr Sekunden und irgendwann bleibt man einfach stehen und das Kind ist dann so stolz, dass es alleine fahren kann.

So einfach ist das?

Eigentlich schon... Positive Motivation ist wichtig, also nicht meckern. Eher: Das machst du ganz großartig. Wir schaffen das gemeinsam. Und dann geht das ganz easy. Ich hatte immer Zeit, mit den Kindern nach dem Kindergarten oder nach der Schule noch Fahrradfahren zu üben. Irgendwann geht es dann raus auf die Straße und ich habe versucht, den Kindern zumindest die Grundkenntnisse wie Vorfahrtsregeln und Verkehrsschilder zu vermitteln.

Ist es deiner Meinung nach problematisch, dass einzig die Eltern für die Rad-Erziehung zuständig sind? Oder sollten Kitas und Schulen auch einen Teil dazu beitragen können? In vielen Kitas stehen nicht einmal Laufräder zur Verfügung, weil die Erzieher/innen Angst vor Stürzen und den rechtlichen Konsequenzen haben.

Radfahren lernen ist für mich zu 100 Prozent Eltern-Initiative. Das ist aber auch ein Problem: Eltern sind oftmals viel zu beschützend. Das Kind fällt mit dem Fahrrad im Kindergarten hin, hat nicht mal einen Kratzer und die Eltern kommen mit Anwälten. Die Erzieher werden angemotzt, sie würden ihren Job nicht richtig machen. Dass die Einrichtungen deshalb gleich ganz abblocken und sich aus vermeintlichen Gefahrengründen aus der Fahrrad-Erziehung raushalten, ist verständlich. Wir haben mit der Kids-Tour auch überlegt, in Kitas etc. aktiv zu werden. Aber dann müsste man einen fünfseitigen Versicherungsvertrag aufsetzen und von den Eltern unterschreiben lassen. Das ist viel zu kompliziert. Deshalb sehe ich keine Chance.

Was ist mit der Schule? Sollten die was tun?

Die Lehrer haben meist keine Zeit oder Kapazitäten, den Kindern auch noch Fahrrad fahren beizubringen. Wenn, dann müsste man eine Schul-AG am Nachmittag machen, dann ist aber auch wieder Eltern-Initiative gefragt. Ich sehe die Extra-Arbeit nicht bei den Schulen, denn es wird nicht besser. Wir brauchen mehr Geld, mehr Lehrer, kleinere Klassen, mehr Schulräume.

Dann wäre auch Rad-Erziehung in der Schule möglich...

Derzeit ist ja eher das Gegenteil der Fall. Viele Schulen untersagen den Schülern, dass sie vor der Radfahrprüfung in der vierten Klasse mit dem Rad zur Schule fahren dürfen. Bei uns ist das zum Glück anders. Wir leben in Berlin-Charlottenburg und unsere Kinder gingen bzw. gehen in eine Wald-Grundschule.

Eine Schule im Wald? In Berlin?

Wie der Name bereits sagt, liegt diese tatsächlich im Wald, mit einem großen Schulhof. Aber die Zufahrt ist sehr schmal. Deshalb sagt die Schule, dass die Eltern nicht mit ihren SUVs vorfahren dürfen. Bei 450 Schülern wäre das Verkehrs-Chaos vorprogrammiert. Die letzten Meter sollen zu Fuß oder mit dem Fahrrad gemacht werden. Dadurch wird die Verkehrs-Situation entzerrt. Das klappt ganz gut. Die Schule befürwortet es sogar, wenn die Schüler mit dem Rad kommen und gemeinsam fahren. So gibt es eine Woche, wo alle Eltern das Auto stehen lassen sollen. Oder die Kinder bekommen Stempel in ein Bonus-Heft, wenn sie zu Fuß oder mit dem Fahrrad kommen. Aber unsere Schule ist da wohl eher ein kleiner Hort der Glückseligkeit...

Weitere Jedermann-Nachrichten

22.06.2025Der finale Kampf um Gesamtrang zwei

(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.

21.06.2025Die Strapazen haben sich gelohnt

(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:

20.06.2025Am Passo del Vivione zollten wir der Hitze Tribut

(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet

19.06.2025Eine wunderbare Etappe mit einem genialen Finale

Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern

18.06.2025Platz zwei auch am Stilfser Joch - und in der Gesamtwertung

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von

17.06.2025Tour Transalp: Platz zwei auf Etappe zwei

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die

16.06.2025Tour Transalp: Standortbestimmung gleich zu Beginn

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr

04.06.2025RadRace 120: Premiere mit Hindernissen

Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß

21.05.2025Rund um Köln: Manchmal soll es nicht sein

Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass

21.05.2025Endlich Berge! Team Velolease beim Imster Radmarathon

Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon

03.05.2025VeloTour: Mit vereinten Kräften zum zweiten Saisonsieg

Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi

30.04.2025Tour d’ Energie: Moritz Palm gewinnt den Saisonauftakt

"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine