15. September - Vogau/ Südsteiermark - 40 km, 80 km, 160 km

Styroica: Sauvignon, Morillon oder Schilcher-Spritzer?

Foto zu dem Text "Styroica: Sauvignon, Morillon oder Schilcher-Spritzer?"
| Foto: styroica.at

04.08.2018  | 

(rsn) - Thomas Possod und sein Kompagnon Michael Siebenhofer vom Radladen „Speichenwerk“ in Pirching am Traubenberg in der Südsteiermark lieben alles, was zwei Räder hat und alt ist.

„Als der Michael vor ein paar Jahren nicht beim Vintage-Radrennen
L’Eroica mitfahren konnte, haben wir gesagt: Wir machen das einfach selbst“, erinnert sich Thomas Possod. Kurz entschlossen stellten die beiden Mittvierziger 2014 das Vintage-Radrennen „Styroica“ auf die Beine, das heuer zum fünften Mal stattfindet.

Die Ausfahrt mit historischen Rennrädern führt auf drei Strecken mit  an den schönsten Plätzen der südsteirischen Weinstraße vorbei. Das Steirische Hügelland ist eine kupierte Landschaft in der südlichen und östlichen Steiermark; es besteht aus dem durch die Mur getrennten west- und oststeirischen Hügelland. Aufgrund der malerischen Landschaft, der exzellenten Weine und genußbetonten Lebensart ist das Gebiet auch als "steirische Toskana" bekannt.

Mit der "Radlerei" um David Bernkopf gibt's
heuer einen weiteren kompetenten Partner. David und Chris werden sich noch stärker bei der Styroica einbringen. Insgesamt nehmen die Veranstalter 150 Starter/innen an. Aus organisatorischen Gründen ist der Nennschluss am 27. August.

Im Rahmenprogramm wird es auch ein kleines Zeitfahr-Event geben. Gedacht ist ein Gleichmäßigkeits-Wettbewerb über 20 km, ausgetragen in mehreren Runden um den Start-/ Zielbereich Bereich in Vogau.

Im Zug der Anmeldung kann heuer auch ein Andenken
an die Styroica geordert werden: "Wir lassen erstmals T-Shirts drucken", sagt Thomas Possod: "Verantwortlich für das Design der Shirts und Flyer ist Shenfu, ein begnadeter Illustrator aus Graz."

"Um bei diesem Event mit voller Freude dabeisein zu können, solltest du folgende Punkte beachten", betont Michael Siebenhofer: "Bitte verwende für die beiden Strecken ein Renn-, Bahn- oder Sportrad mit Stahlrahmen bis Baujahr um 1990. Gerne gesehene Ausnahmen sind frühe, gemuffte Alu-Rahmen, etwa von Alan oder Vitus.

Um Chancengleichheit herzustellen, sollten sich
die Schalthebel klassisch am Unterrohr befinden, mit außenliegenden Brems- und Schaltzügen. "Und bitte keine modernen Klick-Pedale", so Siebenhofer weiter: "Am besten sehen doch noch immer klassische Hakenpedale aus, oder nicht? Solltest Du zudem über zeitgenössische Radkleidung verfügen, die in die Epoche deines Renners passt, so bitten wir dich ausdrücklich, diese auszuführen."

Die kurze “Morillon”-Strecke, für Einsteiger und weniger trainierte Fahrer bestens geeignet, führt vom Start in Vogau ausgehend, über Ehrenhausen nach Gamlitz weiter nach Sernau, auf die Panorama-Weinstrasse und wieder zurück zum Gemeindeamt nach Vogau. Die Runde sollte in rund drei Stunden leicht zu bewältigen sein, der Schotter-Anteil liegt bei weniger als zehn Prozent. Für das leibliche Wohl unterwegs ist gesorgt. Die Morillon wird eine Länge von ca. 40 km haben, ungefähr 650 Höhenmeter sind zu bewältigen.

Die längere “Sauvignon”-Strecke kann mit ein wenig mehr
Kondition bewältigt werden. Sie führt ebenfalls vom Start in Vogau über eine nördliche Schleife nach Ehrenhausen, dann nach Retznei und auf den Kranachberg. Nach ca. 30 km erreicht man die erste Labestation.

Weiter geht es, vorbei an den Traubengärten, zurück Richtung Gamlitz und hinauf nach Sernau, wo man sich erneut stärken kann. Der Großteil der Höhenmeter ist nun bewältigt, es folgen nur mehr ein paar kurze, wenn auch knackige Anstiege. Nun geht es immer die Panorama-Weinstrasse entlang. Bei der letzten Rast in Ratsch werden die Batterien nochmals aufgeladen, bevor es über Spielfeld dem Ziel entgegen geht.

Im Bereich Labitschberg und der alten Weinstrasse
sind ein paar knackige Anstiege zu befahren, es sollte also eine Übersetzung gewählt werden, dihe für kupiertes Gelände geeignet ist. Die gesamte Strecke ist knapp 80 km lang, der Anteil von unbefestigten Straßen liegt bei 15  Prozent. Es sind etwas mehr als 1100 Höhenmeter zu treten. Die Sauvignon sollte für geübte Radsportler in 4,5 Stunden zu schaffen sein.

Die Strecke “Schilcher-Spritzer” ist neu: "Seit der ersten Ausgabe der Styroica wird von einigen Mutigen eine längere Strecke gefordert", sagt Michael Siebenhofer: "Heuer wagen wir den Versuch, und bieten eine Randonneur-Strecke mit 100 Meilen, also 160 km Streckenlänge an. Sauer, wie der Muskeln der Radsportler danach, nennen wir diese Strecke Schilcher-Spritzer."

Anders als die kürzeren Strecken wird die Schilcher-Spritzer
nicht beschildert sein. Die Starter/innen bekommen ein Roadbook, alle Abzweigungen werden vermerkt sein. Neben dem Treten wird also auch eine gute Orientierung vonnöten sein. Gestartet wird die “Schilcher-Spritzer” im Morgengrauen in Graz, enden wird sie gemeinsam mit den beiden anderen Strecken in Vogau. Die “Schilcher-Spritzer” sollte für geübte Radsportler in 6,5 Stunden zu schaffen sein.

 
Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Weitere Jedermann-Nachrichten

22.06.2025Der finale Kampf um Gesamtrang zwei

(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.

21.06.2025Die Strapazen haben sich gelohnt

(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:

20.06.2025Am Passo del Vivione zollten wir der Hitze Tribut

(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet

19.06.2025Eine wunderbare Etappe mit einem genialen Finale

Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern

18.06.2025Platz zwei auch am Stilfser Joch - und in der Gesamtwertung

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von

17.06.2025Tour Transalp: Platz zwei auf Etappe zwei

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die

16.06.2025Tour Transalp: Standortbestimmung gleich zu Beginn

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr

04.06.2025RadRace 120: Premiere mit Hindernissen

Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß

21.05.2025Rund um Köln: Manchmal soll es nicht sein

Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass

21.05.2025Endlich Berge! Team Velolease beim Imster Radmarathon

Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon

03.05.2025VeloTour: Mit vereinten Kräften zum zweiten Saisonsieg

Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi

30.04.2025Tour d’ Energie: Moritz Palm gewinnt den Saisonauftakt

"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine