--> -->
22.07.2012 | (rsn) - In einem Wimpernschlagfinale hat Haimar Zubeldia (RadioShack-Nissan) beim letzten Zeitfahren dieser Tour de France das Graue Trikot übernommen. Um ganze acht Sekunden entriss der Baske die inoffizielle Trophäe des besten Fahrers ab 35 Jahren noch dem letztjährigen Tour-Sieger, Cadel Evans (BMC).
Der Leistungseinbruch des Australiers bescherte dem eigentlich als Helfer eingeteilten Zubeldia den Sieg in der Seniorenwertung. Und bei einem Abstand von acht Sekunden werden Erinnerungen an 1989 wach, als Greg Lemond genau diesen Vorsprung auf Laurent Fignon herausgefahren hatte. Allerdings im Kampf um Gelb.
Damit liegt einer der jungen Alten ganz vorn, denn Zubeldia ist - wie Evans - erst 35 Jahre alt, beide gehören bei dieser Großen Schleife erstmals zu den Ü35-Fahrern. Andreas Klöden (RadioShack-Nissan, 37) folgt mit 2:11 Minuten auf Rang drei. Und auf Position vier haben wir in der Endabrechnung den 40-jährigen Chris Horner (RadioShack-Nissan) mit 4:12 Minuten Verspätung.
Der allerälteste Fahrer dieser Tour, Jens Voigt (RadioShack-Nissan, 40), hat im Ü35-Klassement den neunten Platz erreicht, und das unter 21 Tour-Senioren, die das Ziel erreicht haben. Vier schieden zwischendurch nach Stürzen aus: Robert Hunter (Garmin-Sharp), Alessandro Petacchi (Lampre-ISD), David Moncoutié (Cofidis) und Oscar Freire (Katusha).
Die Altfüchse haben sich bei der Tour wirklich achtbar geschlagen, die besten vier von ihnen belegen im Gesamtklassement die Ränge 6, 7, 11 und 13. David Millar hat sogar einen Etappensieg eingefahren. Jean-Christophe Peraud und Jens Voigt waren zumindest ganz nah dran an einem Tageserfolg. Das kann sich doch sehen lassen. Und dies adelt die Altersriege endgültig: Die vier RadioShack-Senioren Klöden, Zubeldia, Horner und Voigt hatten ganz entscheidenden Anteil daran, dass deren Team die Mannschaftswertung gewonnen hat. Mit 6:02 Minuten Vorsprung zum angeblich übermächtigen Sky-Team.
Voigt hatte vor der Tour verkündet, dass dies seine letzte Frankreich-Rundfahrt sein soll. Dasselbe gilt für George Hincapie und Alexander Winokourow. Und auch wenn weitere Altprofis, wie David Moncoutié und Chris Horner, ihre Radschuhe Ende des Jahres in den Schrank stellen sollten, dann muss dennoch niemand um die Qualität des Ü35-Feldes bangen. Es rücken weitere starke Profis in diese Konkurrenz auf, beispielsweise Ivan Basso und Denis Mentschow, die beide noch 34 Jahre jung sind. Da muss sich Zubeldia im nächsten Jahr also warm anziehen.
Ü35-Wertung:
1. Haimar Zubeldia (RNT)
2. Cadel Evans (BMC) +0:08
3. Andreas Klöden (RNT) +2:11
4. Chris Horner (RNT) +4:12
5. Alexander Winokourow (AST) +58:50
6. Levi Leipheimer (OPQ) +1:00:46
7. George Hincapie (BMC) +1:14:55
8. Jean-Christophe Peraud (FDJ) +1:25:01
9. Jens Voigt (RNT) +1:34:58
10. Christian Vande Velde (GRS) +1:42:57
11. Dimitrij Fofonov (AST) +1:48:12
12. Danilo Hondo (LAM) +2:22:12
13. Stuart O’Grady (OGE) +2:34:00
14. Nicki Sörensen (SAX) +2:36:53
15. David Millar (GRS) +2:39:12
16. Luca Paolini (KAT) +2:40:47
17. Joan Horrach (KAT) +2:50:15
18. Sebastien Hinault (ALM) +2:53:23
19. Bert Grabsch (OPQ) +2:57:23
20. Greg Henderson (LTB) +2:57:32
21. Karsten Kroon (SAX) +3:12:25
Ausgeschieden: Oscar Freire (Katusha), Alessandro Petacchi (Lampre), Robert Hunter (GRS), David Moncoutie (COF).
(rsn) - Auch wenn es mit dem Gelben Trikot bei der diesjährigen Tour de France für Cadel Evans nichts mehr werden sollte - das Graue Trikot für den besten Fahrer über 35 Jahren heftet fest auf den
(rsn) - Die unübersichtliche Hierarchie beim Team RadioShack-Nissan hat auch Auswirkungen auf die virtuelle Ü35-Wertung der Tour de France: Dort ist nun überraschend Haimar Zubeldia härtester Wide
(rsn) - Neues von der inoffiziellen Ü35-Wertung der Tour de France: Andreas Klöden hat sich während der ersten Etappen der 99. Tour de France an das Graue Trikot herangepirscht. Der RadioShacker be
(rsn) - Gäbe es bei der Tour de France analog zum Weißen Trikot für den besten Nachwuchsfahrer auch ein Graues Trikot für den besten Tour-Senior ab 35 Jahren, dann trüge dies am heutigen Tag Cade
(rsn) – Wout Van Aert (Visma – Lease a Bike) ist einen Monat nach dem Ende seiner Straßenrad-Saison wieder ins Training eingestiegen. Nach einem Familienurlaub postete er am Dienstag und Mittwoc
(rsn) – In Paris ist die Strecke der Tour de France 2026 (2.UWT) vorgestellt worden. Ein Mannschaftszeitfahren zum Auftakt in Barcelona, zahlreiche Bergetappen und ein – ebenfalls anspruchsvolles
(rsn) – Die Tour de France 2026 wird vom 4. bis 26. Juli ausgetragen und von Barcelona nach Paris führen. Während das über die 113. Ausgabe der Frankreich-Rundfahrt bereits bekannt war, stellten
(rsn) – Die 5. Tour de France Femmes avec Zwift (2.WWT) wird nach ihrem Start in Lausanne für drei Tage durch die Schweiz führen und sich anschließend nach Süden wenden, in der Provence erstmal
(rsn) - Die Tour de France Femmes kann langfristig auf die Unterstützung der Online-Plattform Zwift bauen. Die seit der Premiere der Frankreich-Rundfahrt der Frauen 2022 bestehende Partnerschaft wur
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) - Der Eröffnungstag der 122. Bahn-Weltmeisterschaften im Velodromo Penalolen in Santiago de Chiles stand im Zeichen der niederländischen Equipe, die in allen drei Medaillenentscheidungen Gold
(rsn) – Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile (21. – 26. Oktober) werden Medaillen in insgesamt 22 Disziplinen vergeben - jeweils elf bei Männern und Frauen. Den Anfang mache
(rsn) – Immer wieder beschwört der organisierte Sport die Trennung von der Politik. Das geschieht meistens dann, wenn staatliche Stellen regulierend einzugreifen drohen oder allgemeine Kritik geüb
(rsn) – Mit bisher 16 Saisonsiegen hat Isaac Del Toro (UAE – Team Emirates – XRG) nur vier weniger auf seinem Konto als sein Teamkollege Tadej Pogacar. Den Rückstand auf den Welt- und Europamei
(rsn) – Bas Tietema wird in der kommenden Saison nicht mehr im Namen seiner Mannschaft auftauchen. Der in Frankreich lizensierte Rennstall, der gute Chancen hat, 2026 sein Debüt bei der Tour de Fra
(rsn) – Vor allem für die deutschen Sprinterinnen stellen die am Mittwoch in Santiago de Chile beginnenden UCI-Bahn-Weltmeisterschaften (22. – 26. Oktober) die erste echte Standortbestimmung nach