--> -->
28.01.2016 | (rsn) - Das Team Stölting steht vor seiner ersten Saison in der zweithöchsten Division des Radsports. Im Gespräch mit radsport-news.com erklärte Kapitän Linus Gerdemann im Trainingslager auf Mallorca, wie er seine Rolle in der Mannschaft sieht und warum er sich zutraut, auch in seinem elften Profijahr noch mit den Besten mithalten zu können.
Das Team Stölting Service Group wurde neu zusammengestellt. Es gibt eine starke dänische und eine starke deutsche Fraktion.
Linus Gerdemann: "Ja, es wird aber nicht differenziert wer Däne oder Deutscher ist. Es gibt keine zwei Lager."
Die beiden Gruppen haben aber Montag auf einer identischen 200 Kilometer langen Trainingsstrecke getestet, wer schneller ist.
Gerdemann (lacht): "Ja, das war aber nur Spaß."
Sie hatten 2007 bei der Tour das Gelbe Trikot erobert. Was ist seitdem passiert?
Gerdemann: "Das ist vielleicht das, was die meiste Aufmerksamkeit erregte. Ich habe aber danach auch noch große Erfolge gefeiert und die Deutschland Tour, die Bayern- und die Luxemburg-Rundfahrt gewonnen."
Tour-Gelb war aber der Höhepunkt?
Gerdemann: "Bis zum heutigen Zeitpunkt vielleicht. Meine Karriere ist ja noch nicht beendet. Es war sicher das Highlight meiner Karriere bis heute, weil ich ja zudem am französischen Nationalfeiertag die Etappe gewann."
Damals schien ein neuer Stern aufgegangen zu sein. Viele hofften, dass Sie das wiederholen könnten!
Gerdemann: "Da gehört auch ein bisschen Glück dazu. Ich habe ja noch andere hochkarätige Rennen gewonnen und bin vorne mitgefahren. Die Erwartungshaltung war aber auch unfassbar hoch."
Haben Sie in Ihrer bisherigen Karriere etwas vermisst?
Gerdemann: "Klar, hätte ich auch nichts dagegen gehabt, mal in Paris auf dem Podium zu stehen. Im Großen und Ganzen bin ich aber zufrieden. Es ist ja noch nicht vorbei. Ich bin noch hungrig und möchte jetzt kein Resümee ziehen."
Wie sehen Sie Ihre Leistungsfähigkeit im Vergleich zu früher?
Gerdemann: "Ich glaube, dass ich noch immer so leistungsfähig bin. Ich fühle mich im besten Alter."
Sie sind für große Teams wie T-Mobile gefahren und starten jetzt für ein kleines wie Stölting. Was macht den Unterschied?
Gerdemann: "Es ist familiärer, man kann sich punktueller vorbereiten, hat aber auch die Ungewissheit, welche Rennen man fahren darf. Das ist ein echter Nachteil!"
Weil sie als Pro-KT-Team nicht automatisch eingeladen werden, steht Ihr Saisonprogramm auch noch nicht fest?
Gerdemann: "Ja, man muss versuchen, die ganze Saison über fit zu sein."
Welche Rennen würden Sie am liebsten fahren?
Gerdemann: "Da bin ich offen. Natürlich haben WorldTour-Rennen einen gewissen Stellenwert. Es wäre schön, wenn wir für das eine oder andere eine Einladung erhalten würden."
Für Mailand-Sanremo haben Sie leider keine bekommen. Liegt es daran, dass erst spät im Dezember klar war, ob es das Team geben wird?
Gerdemann: "Bestimmt! Was die Fahrer betrifft, hätten wir sicher ein gutes Team für Mailand-Sanremo gehabt."
Früher waren Sie das große junge Talent. Jetzt sind Sie plötzlich derjenige, der den jungen Fahrern Anleitung geben soll.
Gerdemann: "Ich sehe mich nicht nur als Mentor. Ich fühle mich ja noch leistungsfähig. Es ist aber eine reizvolle Aufgabe, sowohl Leistungsträger als auch Mentor zu sein."
Zu den großen Talenten gehören Lennard Kämna und Rasmus Guldhammer.
Gerdemann: "Ich glaube, mit ihnen können wir viel erreichen."
(rsn) - Bei der Tour of Qatar und der Tour of Oman im Nahen Osten war das Team Stölting Service Group schon unterwegs. Im "nahen Westen" wurde der neue deutsche Zweitligist heute in Düsseldorf auc
(rsn) - Trotz bis zu sieben Stunden Training täglich finden die Fahrer des neuen deutschen Rennstalls Stölting Service Groupe auf Mallorca noch Zeit für Späße. So bekam Rasmus Guldhammer von sein
(rsn) - Der schwere Unfall der Giant-Alpecin-Trainingsgruppe hat auch das deutschen Team Stölting, das sich auf Mallorca im Trainingslager befindet, schwer geschockt. "So etwas ist ganz bitter. Jeder
(rsn) - Portocolom liegt etwa 45 Autominuten entfernt von Palma de Mallorca. Hier bereitet sich das Team Stölting nach dem turbulenten Start im Dezember, als Cult Energy Knall auf Fall die Sponsorver
(rsn) - Nach kräfteraubenden Wochen der Planung blickt Stölting-Teammanager Christian Große Kreul zuversichtlich in die Saison 2016, die sein Rennstall erstmals mit einer ProConti-Lizenz im Gepäck
(rsn) – Das Team Stölting wird sich am 25. Februar der Öffentlichkeit präsentieren – und zwar in Düsseldorf, dem Startort der Tour de France 2017. Der neben Bora-Argon 18 zweite deutsche Renns
(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –
(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o
(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell
(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab
(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1
(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli
(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F
(rsn) - Von Lille nach Paris - über 21 Renntage, zwei Ruhetage und 3338 Kilometer - das ist die Tour de France 2025. Mehr als 80 Stunden Rennzeit werden die Fahrer auf ihrem Weg durch Frankreich im
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f