--> -->
25.09.2013 | (rsn) – Titelverteidiger Tony Martin hat im Zeitfahren der Straßen-WM von Florenz den Hattrick geschafft. Der 28-jährige Deutsche lieferte auf dem 57 Kilometer langen Rollerkurs eine famose Vorstellung ab und sicherte sich am Mittwoch vor dem Nelson Mandela-Forum in der toskanischen Metropole überlegen seinen dritten Titel in Folge.
„Das erste Mal ist immer das schönste, aber heute das kommt dem schon sehr nahe”, ordnete ein strahlender Martin seinen WM-Triumph in einer ersten Reaktion ein. „Ich stand heute unter starkem Druck und ich wollte unbedingt diesen Titel verteidigen. Jetzt ist der Druck von meinen Schultern gefallen, das ist ein sehr emotionaler Moment für mich“, fügte der neue und alte Weltmeister an.
Martin absolvierte das längste WM-Zeitfahren der Geschichte von Montecatini Terme nach Florenz mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von fast 53 km/h in der Zeit von 1:05:36 und verwies den Olympiasieger Bradley Wiggins mit 46 Sekunden Vorsprung auf den zweiten Platz. Der Brite fing nach einem starken Finish noch den vierfachen Zeitfahrweltmeister Fabian Cancellara um zwei Sekunden ab und sicherte sich die Silbermedaille. Dem Schweizer, der nur bei der ersten Zwischenzeit führte, blieb Bronze.
Wiggins, der Martin im Sommer 2012 bei den Olympischen Spielen von London noch auf den Silberrang verwiesen hatte, erkannte diesmal die Überlegenheit des Deutschen an. „Ich wollte das Rennen heute gewinnen, aber…. bei 46 Sekunden kann man nicht viel machen”, sagte der 33-Jährige, der zuletzt die Tour of Britain gewonnen hatte. „Um ehrlich zu sein, habe ich eine großartige Vorstellung hingelegt. Tony war heute auf einem anderen Level“, so Wiggins.
Martin fuhr auf dem für ihn maßgeschneiderten Parcours ein gleichmäßig hohes Tempo, lag an der ersten von drei Zwischenzeiten noch um wenige Zehntelsekunden hinter Cancellara, wendete dann aber schnell den Rückstand in einen Vorsprung, den er beständig ausbaute. Im Ziel konnte er sich über seine zweite Goldmedaille innerhalb von nur vier Tagen freuen, nachdem er am Sonntag mit Omega Pharma-Quick-Step ähnlich überlegen das Teamzeitfahren gewonnen hatte.
„Bereits am Berg ist es für Tony gut gelaufen. Das war heute alles optimal. Auf der Länge der Strecke hatte er die meiste Kraft und war im Finale klar der Stärkste von allen", freute sich Jan Schaffrath, der Martin im Wagen auf seiner Triumphfahrt begleitete.
Hinter Cancellara klaffte eine ähnlich große Lücke wie zwischen Martin und seinen beiden schärfsten Konkurrenten. Der Weißrusse Vasil Kiryienka (+1:26) sicherte sich den vierten Platz vor dem US-Amerikaner Taylor Phinney (+2:08) und dem jungen Dänen Rasmus Christian Quaade (+2:36), der bei besten Wetterbedingungen als Sechster die große Überraschung des Rennens war.
Auf den Plätzen sieben und acht folgten die beiden Italiener Marco Pinotti (+2:41) und Adriano Malori (+2:51), Rang neun belegte der Schwede Gustav Erik Larsson (+2:58), gefolgt von Kiryienkas Landsmann Konstantin Siutsou.
Eine sehr gute Vorstellung lieferte auch der Tschechische Zeitfahrmeister Jan Barta ab. Der Kapitän des deutschen Zweitdivisionärs NetApp-Endura wurde 3:07 Minuten hinter Martin auf Position elf geführt.
Keine Rolle spielten die beiden anderen deutschen Starter. Bert Grabsch, Weltmeister des Jahres 2008, belegte in seinem möglicherweise letztem WM-Auftritt mit 3:41 Minuten Rückstand Rang 20, der deutsche Vizemeister Patrick Gretsch kam nach einem Sturz nach rund 40 gefahrenen Kilometern nicht über Platz 38 hinaus (+5:14).
Acht Positionen vor Gretsch landete der Österreicher Riccardo Zoidl auf Rang 30 (+4:39), sein Landsmann Matthias Brändle belegte Platz 37 ((+5:11). Reto Hollenstein, der zweite Schweizer Starter, kam auf Rang 51 (+6:15) von 77 gestarteten Fahrern.
Später mehr
(rsn) - Bei der Straßen-WM in Florenz haben Fahrraddiebe erneut zugeschlagen. Wie das dänische Team meldete, wurden ihm nach Ende der Titelkämpfe insgesamt 30 Rahmen und 50 Paar Laufräder gestohle
(rsn) – Aus der Traum für die polnische Nationalmannschaft von einer Medaille bei den Straßenweltmeisterschaften in Florenz. Auf den Weg in die Toskana begaben sich die Polen mit insgesamt 29 Fahr
(rsn) – Obwohl er seit seinem WM-Triumph von Valkenburg fast ein Jahr ohne Sieg geblieben war, hätte Philippe Gilbert das Regenbogentrikot – auf dem ja bekanntlich ein Fluch lasten soll – nur z
(rsn) - Als sich das Fahrerfeld bei der 80. Straßen-WM in Lucca in Bewegung setzte, um die 272 Kilometer in Richtung Ziellinie am Nelson Mandela Forum in Angriff zu nehmen, regnete es sprichwörtli
(rsn) - Der Auftritt der Österreicher am Sonntag im WM-Straßenrennen war von vielen Stürzen überschattet. So kamen mit Riccardo Zoidl, der sich eine Adduktorenverletzung zuzog, Bernhard Eisel, Ste
(rsn) - Vor dem Straßenrennen der Weltmeisterschaften schaute alles auf Lokal-Matador Vincenzo Nibali. Der Italiener war der meistgenannte Favorit und musste mit riesigem Druck umgehen. Für Alejandr
(rsn) – „Licht und Schatten“ – so lautet die Bilanz des Bundes Deutscher Radfahrer nach dem letzten von zwölf Wettbewerben der Straßen-WM von Florenz. Der Freiburger Simon Geschke belegte i
(rsn) - Auch wenn der WM-Titel letztlich unter den Bergfahrern ausgemacht wurde und mit Dominik Nerz der stärkste Kletterer des Teams früh ausgeschieden war, konnte die deutsche Nationalmannschaft
(rsn) - Im Grunde gibt es nur zwei Sorten von Rennfahrern. Die einen hassen es, im Regen zu fahren, den anderen sind die während des Rennens herrschenden Wetterbedingungen egal. Konstant rufen sie ih
(rsn) – Im WM-Straßenrennen von Florenz wurde es für Fabian Cancellara nichts mit der erhofften Medaille. Nach 272,5 schweren Kilometern von Lucca nach Florenz belegte der Schweizer, der im Zeitfa
Florenz (rsn/dpa) - Rui Costa war der große Profiteur des Pokerspiels der Favoriten in Florenz. Der 26 Jährige holte überraschend als erster Portugiese den WM-Titel auf der Straße und stürzt
(rsn) – Rui Costa hat für den ersten Sieg eines Portugiesen in einem WM-Straßenrennen gesorgt. Der 27-Jährige verwies am Sonntag in einem packenden Sprintduell nach 272 Kilometern von Lucca nach
(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –
(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o
(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell
(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab
(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1
(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli
(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F
(rsn) - Von Lille nach Paris - über 21 Renntage, zwei Ruhetage und 3338 Kilometer - das ist die Tour de France 2025. Mehr als 80 Stunden Rennzeit werden die Fahrer auf ihrem Weg durch Frankreich im
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f