--> -->
18.07.2012 | Bagneres-de-Luchon (dapd) - Als Fränk Schleck nach seinem positiven Dopingtest mit Ehefrau Martine und Töchterchen Leea auf dem Weg in die Heimat war, stand Jens Voigt in der Mittagshitze von Pau mit trauriger Miene Rede und Antwort. "Das sind bedrückende Neuigkeiten. Es ist schwer, dass zu verarbeiten und sich auf den Job zu konzentrieren. Aber man kann nicht einfach so tun, als ob nichts passiert ist. Man kann es nicht totschweigen oder ignorieren. Das Problem ist da, also muss man darüber reden", sagte der 40-Jährige.
Voigt war von der RadioShack-Profis allerdings der einzige, der Redebedarf hatte. Die anderen fünf verbliebenen Fahrer rollten schweigend und kopfschüttelnd zum Einschreiben. Schleck selbst, dem in einer Kontrolle vom 14. Juli das Diuretikum Xipamid nachgewiesen worden war, erklärte sich in einer Stellungnahme: "Ich kann mir das Testergebnis nicht erklären und beantrage deshalb die Öffnung der B-Probe. Sollte die Analyse das erste Ergebnis bestätigen, werde ich Anzeige gegen unbekannt wegen Vergiftung erstatten."
Unterstützung erhielt er von seinem jüngeren Bruder Andy, dem Toursieger von 2010, der derzeit wegen eines Steißbeinbruchs zur Untätigkeit verdammt ist. "Bei meinem Leben und bei meiner Familie, bin ich sicher, dass er nichts genommen hat", sagte Andy Schleck der französischen Zeitung "Le Parisien". Auch Voigt sagt, dass er Fränk Schleck vertraue: "Er ist mein Freund, und ein Freund ist man auch in schlechten Zeiten. Ich glaube ihm."
Die A-Probe spricht indes gegen Schleck. Xipamid hat zwar keine leistungssteigernde Wirkung, kann aber dazu dienen, Dopingmittel zu verschleiern. "Der Fall gibt mir Rätsel auf", sagte Detlef Thieme, Leiter des Anti-Doping-Labors Kreischa der Nachrichtenagentur dapd: "Ich kenne die Konzentration des Diuretikums nicht. Wenn es eine sehr niedrige war, könnte auch die Problematik mit verunreinigten Nahrungsergänzungsmitteln infrage kommen. Das gibt es immer wieder mal. Bei einer hohen könnte es sich um Verzweiflung oder Ausweglosigkeit handeln."
Alain Gallopin, in Abwesenheit von Johan Bruyneel Schlecks Sportchef, sagte, dass es sich um 100 Pikogramm handelt, was eine geringe Menge wäre. "Es gibt keine Dopingaffäre Schleck", erklärte der Franzose. Das Team RadioShack-Nissan, das angesichts der finanziellen Schwierigkeiten und der in den USA laufenden Dopinganklage gegen Teamchef Bruyneel ohnehin genug Probleme besitzt, nahm den 32-Jährigen trotzdem umgehend aus dem Rennen. Allerdings betonte Sprecher Philippe Maertens, dass dies freiwillig zum Schutz von Schleck und der Tour geschehen sei.
Tourchef Christian Prudhomme bezeichnete die Entscheidung des Teams als "weise und die einzig mögliche", wollte den Fall aber nicht näher kommentieren: "Wir haben erfahren, dass die Kontrolle von Schleck einen abnormalen Wert aufwies. Das öffnet die Tür für viele Möglichkeiten, von einer Verwarnung bis zu einer Sperre." Bis zu einem Jahr kann Schleck gesperrt werden. Bei einem ähnlichen Fall im Vorjahr war der Russe Alexander Kolobnew freigesprochen worden.
Der Luxemburger war, so spekulierte das stets gut informierte Tour-Organ "L'Equipe", auf der eigentlich einfachen Etappe nach Cap d'Agde gezielt getestet worden. "Die ganze Geschichte ist nicht ganz schwarz und weiß. Er ist Zwölfter, es war eine einfache Etappe. Es gibt keine logische Erklärung", sagte Voigt.
Schleck hatte sich noch am Dienstagabend freiwillig auf ein Polizeirevier in Pau begeben und ausgesagt. Es war nicht das erste Mal, dass Schleck unangenehme Fragen in Sachen Doping beantworten muss. Im Rahmen der Ermittlungen gegen Jan Ullrich waren dem Bundeskriminalamt im Jahr 2008 auch Geldzahlungen von Fränk Schleck an Dopingarzt Eufemiano Fuentes in Höhe von gut 7.000 Euro aufgefallen.
Das BKA hatte die Akten an die luxemburgische Anti-Doping-Agentur ALAD weitergeleitet. Schleck hatte daraufhin die im März 2006 getätigten Geldzahlungen auch eingestanden, er habe dafür lediglich Trainingspläne erhalten. Der Fall wurde schließlich zu den Akten gelegt.
(rsn) – Nach eineinhalbjähriger Auszeit kehrt Fränk Schleck zur Saison 2014 in das Peloton zurück und ist „hungrig auf Siege“, wie der Luxemburger der Zeitung Le Quotidien erklärte. „Ich
(rsn) – Bei RadioShack-Leopard scheint es auch nach der Tour de France turbulent weiter zu gehen. Wie die Online-Ausgabe der französischsprachigen luxemburgische Zeitung L´essentiel meldete, habe
Albi (dpa) - Andy Schleck ist sauer auf das Management seines Teams RadioShack-Leopard, das seinen Bruder Fränk nach Ablauf von dessen Dopingsperre nicht weiterbeschäftigen will. „Wenn ich sagen w
(rsn) – Fränk Schleck wird möglicherweise mit juristischen Mitteln gegen RadioShack-Leopard vorgehen, das am Donnerstag mitgeteilt hatte, den Luxemburger nach Ablauf von dessen Dopingsperre am 14.
(rsn) – Fränk Schleck wird nach Ablauf seiner Dopingsperre am 14. Juli nicht mehr ins Aufgebot seines RadioShack-Leopard-Teams zurückkehren. Wie der Rennstall, der im kommenden Jahr mit dem US-Ra
(rsn) – Sind Fränk Schlecks Tage bei RadioShack-Leopard gezählt? Wie das Luxemburger Tageblatt heute auf seiner Internetseite berichtet, stehen die Chancen des 33-jährigen Luxemburgers, auch kün
(rsn) - Frank Schleck (RadioShack-Leopard) wird bereits am 14. Juli in den Radsport zurückkehren können, nachdem der Radsportweltverband UCI und die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA beschlossen hat, ke
(rsn) – Die Luxemburgische Antidoping-Agentur (ALAD) wird gegen die Entscheidung ihres Disziplinarausschusses, Fränk Schleck rückwirkend zum 14. Juli 2012 für ein Jahr zu sperren, keinen Einspruc
(rsn) – Fränk Schleck (RadioShack-Leopard) ist von der Luxemburgischen Anti-Doping-Agentur ALAD rückwirkend vom 14. Juli 2012 für ein Jahr gesperrt worden. Damit wird der 32-jährige Luxemburger
(rsn) - Laut einer Meldung des Luxemburger Tageblatts hält im Fall Fränk Schleck (RadioShack-Trek) ein Experte einen Manipulationsabsicht für unwahrscheinlich. Der Zeitung liegt nach eigenen Angab
(rsn) – Der Disziplinarausschuss der Luxemburgischen Anti-Doping-Agentur ALAD kommt im Fall Fränk Schleck (RadioShack-Nissan) am 19. Dezember zusammen. Die ALAD teilte aber nicht mit, ob an diesem
(rsn) – Im Fall Fränk Schleck (RadioShack-Nissan) kann bis auf Weiteres nicht mit einem Urteil der Luxemburger Anti-Doping-Agentur Alad gerechnet werden. „Wir müssen auf die Entscheidung des Dis
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un
(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich
(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin
(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-
(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen
(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita
(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche