--> -->
13.07.2009 | (rsn) - Am Ruhetag in Limoges tauchte Lance Armstrong völlig unter. Nur im französischen Fernsehen war er nach der 9. Etappe zusammen mit dem an Darmkrebs erkrankten zweimaligen Toursieger Laurent Fignon zu sehen.
Radsport News fasst die wichtigsten Aussagen zusammen.
Lance Armstrong
zu Contadors Attacke im Anstieg nach Arcalis:
„Da waren andere Fahrer bei mir, die Schleck-Brüder, und Evans fuhr dahinter. Deshalb konnte ich nichts tun. Viel wurde über diese Teamtaktik gesagt, aber er ist mein Mannschaftskollege, also kann ich nichts anderes tun, als ihn so zu unterstützen wie in Andorra. Und wenn das nach Verbier passiert oder am Mont Ventoux, habe ich die keine andere Wahl. Ich kann nicht die Regeln des Teams brechen. Ich werde immer den Regeln der Mannschaft folgen.“
zur Stimmung zwischen ihm und Contador:
„Die Wahrheit ist, wir haben eine kleine Spannung am Esstisch. Alberto ist wirklich sehr stark und ambitioniert. Ich verstehe das. Ich habe das Rennen oft gewonnen. Wenn er die Tour gewinnt und ich werde Zweiter, Dritter oder Fünfter, bin ich zufrieden. Ehrlich gesagt, will ich aber gewinnen. Doch wenn sich herausstellt, dass er der beste Fahrer im Feld ist, dann kann ich nichts tun. Also versuche ich, mich zu entspannen und das Drumherum so ruhig wie möglich zu gestalten. Nicht nur mit Alberto, sondern mit allen Teammitgliedern. Diese Tour ist schon fast an der Hälfte angekommen, doch was die Selektion angeht, haben wir erst 25 Prozent erreicht.“
über seine Rolle im Peleton:
„Meine Postion hat sich verändert. Wenn sie einen französischen, einen italienischen oder einen russischen Fahrer fragen, dann sagen die vielleicht, ich sei ein anderer geworden. Vielleicht war ich früher der Chef mit der eisernen Faust. Heute habe ich keine Faust mehr. Ich bin daran nicht mehr interessiert.“
zu den Dopingtests:
„Ich habe zu zählen aufgehört. Ich wurde zu Begin wie alle kontrolliert. Dann gab es fortlaufende Tests. Das macht nichts, ich beklage mich nicht. Das gehört zum Sport und zur Tour. Sie sind notwendig, um den Menschen den Glauben zurückzugeben, den Glauben der Medien und der Sponsoren. Gestern konnte ich nach dem Rennen nicht auf die Toilette. Deshalb saß ich da und habe getrunken und getrunken. Zuhause hätte ich ein Bad genommen, etwas gegessen, geschlafen. So ist es sehr anstrengend. Doch es gehört zu unserem Job. Ich akzeptiere das.“
über die Vergangenheit:
„Ich habe das Gelbe Trikot 85 Mal getragen. Ich brauchte dafür sehr viel Selbstkontrolle. Du überquerst die Ziellinie, gehst zur Kontrolle – jeden Tag. Was sich verändert hat ist, dass wir nun den Biologischen Pass haben. Die Tests sind oft am Morgen. Sie kommen heute zum Frühstück oder wenn du noch nicht mal aufgestanden bist. Aber ich beklage mich nicht.“
ob er zufrieden mit Platz drei in Paris wäre:
„Wenn ich heute unterschreiben müsste, dass ich Dritter in Paris bin, würde ich das nicht tun. Ich kann immer noch gewinnen. Ich kann Zweiter, aber auch Achter werden.“
ob er es für möglich hält, die Tour zu gewinnen:
„Nein, das wird schwierig. Ich sehe Alberto. Nein. Wir sind nach dem Mannschaftszeitfahren in einer guten Position. Wirklich, es ist ein Rennen zwischen Alberto und mir. Die anderen - Evans, Sastre, die Schleck-Brüder, Menchow – müssen sehr aggressiv fahren, wenn sie uns kriegen wollen.“
ob er noch Medikamente wegen seiner Krebserkrankung nehmen muss:
„Nein, aber ich werde jedes Jahr getestet.“
ob es seine letzte Tour sei:
„Vielleicht nicht, vielleicht nicht – vielleicht noch eine.“
zu einem eigenen Team mit Johan Bruyneel:
„Das ist eine Idee. Die Wahrheit ist, wir arbeiten mit Nike zusammen. Sie sind ein König in der Sportwelt und glücklicherweise auch für uns. Wir arbeiten sehr eng zusammen. Aber ich sehe Nike und Livestrong nicht als perfekte Verbindung. Wir versuchen andere Hauptsponsoren zu finden. Um es ihnen ehrlich zu sagen, ich möchte nicht im Radsport bleiben. Vielleicht noch eine Tour. Aber danach? Ich liebe Radfahren, ich liebe die Tour, aber…"
ob er UCI-Präsident werden möchte:
"Das ist härter als die Tour fahren. Ich müsste in der Schweiz leben!"
(sid) - Das deutsche Team Milram hat bei der 96. Tour de France seinen ersten Fahrer verloren. Der Österreicher Peter Wrolich ist am Freitag vor der 13. Etappe von Vittel nach Colmar wegen Magen-Da
(rsn) - Michael Albasini (Columbia HTC) hat die 61. Auflage der Österreich-Rundfahrt (Kat. 2.HC) gewonnen. Dem 28 Jahre alten Schweizer reichte auf der 124 Kilometer langen Schlussetappe von Podersdo
(rsn) – André Greipel (Columbia HTC) hat bei der Österreich-Rundfahrt seinen zweiten Etappensieg gefeiert. Der 26 Jahre alte Hürther, bereits zum Auftakt erfolgreich, gewann das auf 158,5 Kilome
(rsn) - Auf der 5. Etappe der 61. Österreich-Rundfahrt kam es bei starken Regenfällen zu zahlreichen Stürzen. Am schlimmsten erwischte es dabei drei Italiener, für die das Rennen vorzeitig beendet
(rsn) – Zum zweiten Mal hintereinander triumphierte bei der 61. Österreich-Rundfahrt ein Ausreißer. Nachdem der Tscheche Jan Barta (Arbö KTM-Junkers) am Mittwoch erfolgreich war, gewann der Belgi
(rsn) – Die 4. Etappe der Österreich-Rundfahrt ist mit einem Ausreißersieg zu Ende gegangen. Der Tscheche Jan Barta (Arbö-KTM Junkers) setzte sich über 217,2 Kilometer von Lienz nach Wolfsberg i
(rsn) - Die 3. Etappe der Österreich-Rundfahrt (Kat. 2.HC) erlebte drei strahlende Gesichter - zwei Niederländer und einen Schweizer. Rabobank-Profi Pieter Weening gewann das 184 Kilometer lange Te
(rsn) - Das Team Columbia-HTC dominiert die ersten Tage der Österreich-Rundfahrt (Kat. 2.HC). Der Schweizer Michael Albasini entschied am Montag die 2. Etappe mit der Bergankunft auf dem Kitzbüheler
(rsn) - André Greipel (Columbia HTC) hat die 1. Etappe der Österreich-Rundfahrt (Kat. 2.HC) gewonnen und seinen elften Saisonsieg eingefahren. Zum Auftakt setzte sich der 26 Jahre alte Hürther, der
(rsn) – Im Schatten der Tour de France beginnt am Sonntag die 61. Österreich-Rundfahrt. Auch wenn die großen Stars der Szene in Frankreich am Start stehen werden, konnten die Veranstalter zahlreic
(rsn) – Bei der 61. Österreich-Rundfahrt (5. – 12. Juli/Kat. 2HC) wird das deutsche Team Milram vom neuen slowakischen Meister Martin Velits angeführt. Zudem gibt Kletterspezialist Matthias Ruß
(rsn) - Die Österreich-Rundfahrt findet in diesem Jahr ohne Titelverteidiger Thomas Rohregger statt. Der Milram-Profi sagte seine Teilnahme bei der am Sonntag beginnenden Landesrundfahrt wegen den F
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,
(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo
(rsn) – Wenn es am kommenden Sonntag bei der 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) auf der Zielgerade in Oudenaarde zum finalen Sprint einer kleineren Gruppe kommen sollte, könnte Marianne Vos
(rsn) - Nach ihrem ersten Rennblock, der mit Rang 37 bei der Trofeo Alfredo Binda (1.WWT) endete, nahm sich Antonia Niedermaier die Zeit, um mit RSN über ihren Saisoneinstieg, ihre veränderte Rolle
(rsn) - Alberto Bettiol (XDS – Astana) wird am Sonntag nicht zur Flandern-Rundfahrt antreten können. Wie der Italienische Meister auf der Website seines Teams erklärte, habe er sich eine Lungenent
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Die Flandern-Rundfahrt der Frauen ist das älteste durchgängig ausgetragene unter den Monumenten im Frauen-Kalender – und nach der Trofeo Alfredo Binda sowie dem Flèche Wallonne und dem
(rsn) - Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) ist bereit für die Titelverteidigung bei der am Sonntag anstehenden Flandern-Rundfahrt. Das bewies die Italienische Meisterin eindrucksvoll bei der 13. Aus