--> -->
03.04.2009 | (rsn) - Die 93. Auflage der Flandern-Rundfahrt wartet mit vielen aussichtsreichen Kandidaten, aber keinem absoluten Topfavoriten auf. Dazu kommt eine Strecke, die durch einige zusätzliche Kopfsteinpflasterpassagen und Anstiege noch anspruchsvoller geworden ist. Insgesamt stehen beim größten belgischen Rennen 25 Teams am Start, darunter sieben Wild-Card Mannschaften. Für die Flamen ist die Flandern-Rundfahrt das Sportereignis des Jahres. Dem Sieger liegt das Volk zu Füßen.
Die Strecke: Die Schwierigkeiten der 93. Flandern-Rundfahrt liegen traditionell in den Kopfsteinpflasterpassagen und den kurzen giftigen Anstiegen, die ebenfalls über Kopfstein führen. Diesmal stehen insgesamt 28 Kilometer über Pflasterstein und 16 der sogenannten Hellinge auf dem Programm.
Das 261,5 Kilometer lange Rennen wird bereits um 9:45 Uhr in Brügge gestartet. Die ersten 100 Kilometer ohne Hellinge dienen eher dem Einrollen. Zwischen dem Kilometer 100 und 160 müssen zwar mit dem Molenberg und dem bis zu 17 Prozent steilen Wolvenberg nur zwei Anstiege überquert werden, dafür führen auf diesem Abschnitt aber 13 Kilometer über Kopfsteinpflaster.
Dürfte es in diesen Abschnitten höchstens zu einer ersten kleineren Vorselektion kommen, tritt die "Ronde" ab Kilometer 180 in ihre entscheidende Phase. Die mit Spannung erwarteten letzten 80 Kilometer mit 14 Hellingen eröffnet der Oude-Kwaremont. Danach folgen die berühmten Anstiege: der bis zu 22 Prozent steile Koppenberg, Eikenberg, Berendries, Ten Bosse oder Eikenmolen. Die beiden legendären Hellinge, die Muur und der Bosberg läuten auf den letzten 20 Kilometern das Finale ein. Vom Bosberg bis ins zwölf Kilometer entfernte Ziel in Meerbeke-Ninove geht es fast nur noch bergab. Einen dort Führenden oder eine Spitzengruppe noch zu stellen, wird für die Verfolger nicht gerade einfach werden
Die Favoriten: Einen Topfavoriten auszumachen ist unmöglich. Zu viele Faktoren werden bei der Flandern-Rundfahrt über Sieg und Niederlage entscheiden. Zum einen natürlich die Tagesform, zum anderen aber auch das Wetter. Für Sonntag sind blauer Himmel, Sonnenschein und milde Temperaturen gemeldet. Das dürfte den Kreis der Favoriten größer werden lassen als klassisches flämisches Klassikerwetter mit Regen, Wind und Kälte. Aber auch von Sturz- oder Defektpech muss man auf den schmalen Straßen und auf dem materialfressenden Kopfsteinpflaster verschont bleiben.
Dass ihre Form stimmt, haben die beiden belgischen Quick.Step-Kapitäne Stijn Devolder und Tom Boonen in den letzten Wochen gezeigt. Zudem weiß das Duo, wie man "Flanderns Schönste" im Sturm erobert. Devolder war im Vorjahr erfolgreich, Boonen siegte 2005 und 2006. Aber auch für einen dritten deutschen Sieg stehen die Chancen am Sonntag gar nicht so schlecht. So können sowohl Marcus Burghardt (Columbia-Highroad) als auch das starke Cervelo-Duo Heinrich Haussler und Andreas Klier ein Wörtchen um den Sieg mitreden.
Mit seinen Siegen beim E3-Prijs und der schweren Auftaktetappe der Drei Tage von De Panne hat sich auch der Italiener Filippo Pozzato (Katjuscha) in den engsten Favoritenkreis gefahren. Ebenfalls auf der Rechnung haben muss man den Belgier Leif Hoste (Silence-Lotto), dreimaliger-Flandern-Zweiter. Hostes Team steht gewaltig unter Druck, denn in den belgischen Rennen lief noch nichts zusammen. Ein Triumph bei der Flandern-Rundfahrt würde die bisherige Flaute mit einem Schlag vergessen machen. Zu den Favoriten muss man auch den US-Routinier George Hincapie (Columbia-HighRoad), die spanisch-belgische Rabobank-Doppelspitze Juan Antonio Flecha und Nick Nuyens sowie den Schweizer Fabian Cancellara (Saxo Bank) zählen, auch wenn hinter dessen Form allerdings nach seiner Verletzungspause noch ein großes Fragezeichen steht.
Die Teams: Quick.Step, Silence-Lotto, Rabobank, Saxo Bank, Milram, Katjuscha, Columbia-High Road, Garmin-Slipstream, Liquigas, Lampre, Euskaltel, Fuji Servetto, Caisse d`Epargne, Fdjeux, Bouygues Telecom, Cofidis, Ag2r, Astana, Vacansoleil, Skil-Shimano, Topsport Vlaanderen, Landbouwkrediet, Vorarlberg-Corratec, Cervelo, Barloworld
(rsn) – Entwarnung für Thor Hushovd: Der Norweger hat sich bei seinem Sturz im Finale der Flandern-Rundfahrt nicht wie ursprünglich gemeldet das Handgelenk gebrochen. Wie Hushovds Cervélo TestTea
(rsn) – René Haselbacher (Vorarlberg-Corratec) hat sich bei der Flandern-Rundfahrt am Sonntag weitaus schwerer verletzt als zunächst von seinem Team mitgeteilt. Wie der Österreichische Rundfunk Ã
(rsn) – Neben dem Österreicher René Haselbacher (Vorarlberg-Corratec) haben sich noch weitere Fahrer bei der 93. Flandern-Rundfahrt ernsthafte Sturzverletzungen zugezogen. Der Norweger Thor Hushov
(rsn) – Thomas Kofler zog nach dem ersten Auftritt seines Vorarlberg-Corratec-Teams bei der Flandern-Rundfahrt ein positives Fazit. "Die Jungs haben gekämpft und sind gut und aktiv gefahren. Das Re
(rsn) – Mit seinem zweiten Platz bei der Flandern-Rundfahrt hat sich Heinrich Haussler (Cervelo TestTeam) in der UCI-Weltrangliste ebenfalls auf Rang zwei verbessert. Der 25-jährige Deutsche hat mi
(rsn) – Ein Platz unter den besten Zehn – mit dieser Vorgabe ging Marcus Burghardt (Columbia Highroad) am Sonntag in die 93. Flandern-Rundfahrt. Nach 261 Kilometern von Brügge nach Meerbeke lande
(rsn) - Tom Boonen (Quick.Step) und Filippo Pozzato (Katjuscha) gingen als die großen Favoriten in die 93. Auflage der Flandern-Rundfahrt. Am Ende schaffte es jedoch weder der Belgier noch der Italie
(rsn) – Titelverteidiger Stijn Devolder (Quick Step) hat bei der Flandern-Rundfahrt seinen zweiten Triumph hintereinander gefeiert und dabei alle anderen Favoriten regelrecht stehenlassen. Nicht nur
(sid/rsn) - Heinrich Haussler bleibt der Überflieger der Saison, auf seinen ersten Klassikersieg muss der 25-jährige Freiburger aber weiter warten. Wie schon vor zwei Wochen beim Frühjahrsklassiker
(rsn/dpa) - Der Belgier Stijn Devolder hat die 93. Auflage der Flandern-Rundfahrt gewonnen. Der 29-jährige Quick.Step-Profi erreichte nach 261 schweren Kilometern von Brügge nach Meerbeke das Ziel a
(rsn) - Bei der Flandern-Rundfahrt treten am Sonntag 25 Teams an. Neben allen 18 ProTour-Mannschaften erhielten auch sieben Zweitdividionäre, darunter das Team Vorarlberg-Corratec aus Österreich, e
(rsn) – Der Favoritenkreis für die 93. Flandern-Rundfahrt am Sonntag ist so groß wie selten zuvor. Radsport News stellt die aussichtsreichsten Kandidaten samt ihrer bisherigen Ergebnisse im Überb
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker?In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wicht
(rsn) – Tim Merlier (Soudal – Quick-Step), Jasper Philipsen (Alpecin – Deceuninck), Olav Kooij (Visma – Lease a Bike), Arnaud De Lie (Lotto) und Mads Pedersen (Lidl – Trek); die Zuschauer we
(rsn) - Wie schon in der U19, so blieb bei den Straßen-Europameisterschaften auch in der Eliteklasse der deutschen Mixed-Staffel nur der vierte Rang. Während die Juniorinnen und Junioren Bronze um
(rsn) – Der Sparkassen Münsterland Giro (1.Pro) bildet fast schon traditionell den Abschluss der deutschen Straßensaison und wird auf jährlich wechselnden Strecken durch das Münsterland ausgetr
(rsn) – In der dritten Entscheidung der Elite-Kategorie bei den diesjährigen Straßen-Europameisterschaften hat das französische Sextett die erste Goldmedaille für das Gastgeberland eingefahren.
(rsn) – Paul Magnier (Soudal – Quick-Step) hat auch auf der 3. Etappe des Cro Race (2.1) zugeschlagen und sich über 150,5 Kilometer von Gospic nach Rijeka den Tagessieg gesichert. Der 21-jährige
(rsn) – Norwegen hat bei der Straßen-EM in Frankreich die Mixed-Staffel der U19 gewonnen. Das aus je drei Juniorinnen und Junioren bestehende Sextett entschied das Teamzeitfahren über 40 Kilometer
(rsn) – Nur sieben Mixed-Staffeln – immerhin aber eine mehr als 2024 - treten bei der Straßen-EM in Frankreich am Nachmittag im 40 Kilometer langen Teamzeitfahren der Elite an. Den Anfang macht u
(rsn) – Mit seinem Sieg auf der Königsetappe der 29. Tour de Langkawi (2.Pro) hat Joris Delbove (TotalEnergies) die Führung im Gesamtklassement der Rundfahrt übernommen. Der 25-jährige Franzose
(rsn) – Am Mittwoch ist der Startschuss für die Straßenrad-Europameisterschaften in Frankreich gefallen. Den Anfang machte das Einzelzeitfahren zwischen Loriol-sur-Drome und Étoile-sur-Rhone, in
(rsn) – Wenige Minuten nach seinem Start bei der Zeitfahr-EM gestikulierte der spätere Sieger Remco Evenepoel mit dem rechten Arm. Auf einen Defekt seiner Rennmaschine wollte der Belgier aber nicht
(rsn) – Wie die Union Européenne de Cyclisme (UEC) bestätigte, wird Slowenien die Straßen-Europameisterschaften 2026 ausrichten. Demnach soll die Hauptstadt Ljubljana vom 3. bis 7. Oktober Verans