--> -->
13.07.2008 | 170 Fahrer machten sich um 11:20 Uhr auf die 224 Kilometer lange erste Pyrenäenetappe der 95. Tour de France von Toulouse nach Bagnères-de-Bigorre. Insgesamt sieben Bergwertungen warteten auf das Feld, wobei die letzten beiden des Tages zur 1. Kategorie zählten.
Nach fünf Kilometern gab es die erste Attacke: der Italiener Giampaolo Cheula (Barloworld), die beiden Franzose Freddy Bichot (Agritubel) und David Moncoutié (Cofidis) der Niederländer Stef Clement (Bouygues Telecom), der Berliner Björn Schröder (Milram) sowie der spanische Träger des Bergtrikots, David De la Fuente (Saunier Duval) gingen in die Offensive. Allerdings wurde das Sextett bereits schon beim Kilometer 14 wieder gestellt.
Acht Kilometer später bildete sich dann die Gruppe des Tages. Der Erfurter Sebastian Lang (Gerolsteiner) konnte sich gemeinsam mit dem Weißrussen Alexandr Kuchynski (Liquigas) und dem Franzosen Nicolas Jalabert (Agritubel) vom Feld absetzen und recht schnell einen Vorsprung von einer Minute herausfahren. Die erste Sprintwertung des Tages beim Kilometer 29,5 gewann Kuchynski vor Jalabert und Lang, das Peloton folgte 1:40 Minuten dahinter. Die erste Bergwertung des Tages beim Kilometer 42, der Côte de Saint-Pey (4. Kat), sicherte sich Lang vor Kuchynski und Jalabert. Der Vorsprung auf das Hauptfeld war innerhalb kurzer Zeit auf über sieben Minuten angewachsen.
An der zweiten Bergwertung, der Côte de Sainte-Quitterie (Kat. 4) betrug er bereits mehr als 13 Minuten. Wieder sicherte sich Lang die Punkte, diesmal vor Jalabert und Kuchynski. Den Maximalvorsprung von 14:20 Minuten erreichte das Trio nach 53 Kilometern. In der Folgezeit spannte sich jedoch das Euskaltel-Team vor das Feld und ließ den Vorsprung der drei Ausreißer nicht mehr anwachsen. Die Tempoarbeit der Basken machte sich recht schnell bemerkbar. Nach 65 Kilometern lagen noch 12:40 Minuten zwischen den Ausreißern und dem Feld, zwölf Kilometer später nur noch 10:40 Minuten.
Die dritte Bergwertung des Tages nach 91 Kilometern, die Côte de Mane (Kat. 4), sicherte sich erneut Lang vor Jalabert und Kuchynski. Bis zur Verpflegungszone beim Kilometer 118 - zuvor hatte sich Lang auch am Col de Buret, dem letzten Kat.4-Anstieg des Tages, die Maximalpunktzahl gesichert - pendelte sich der Vorsprung der drei Ausreißer bei elf Minuten ein.
Dann eine Schrecksekunde für den Tourfavoriten Cadel Evans und sein Silence-Lotto Team. Der Australier war böse gestürzt, musste sich am Wagen des Tourarztes behandeln lassen, konnte das Rennen trotz Wunden am Knie, Arm und Rücken fortsetzen.
Lang, der in der Ausreißergruppe den Großteil der Führungsarbeit übernahm, holte sich bei Kilometer 123,5 am Col des Ares (Kat. 3) die vier Bergpunkte vor Kuchynski und Jalabert. Kurz vor der Bergwertung griffen aus dem Feld Samuel Dumoulin (Cofidis) und Romain Feillu (Agritubel) an und versuchten davonzufahren. Die beiden Franzosen wurden aber schnell wieder gestellt.
Vorne ging unterdessen das Spitzentrio mit knapp zehn Minuten Vorsprung in den 13,2 km langen Anstieg zum Peyresourde. Im Feld beteiligten sich mittlerweile auch andere Mannschaften wie Caisse d’Epargne oder Fdjeux an der Verfolgungsarbeit. Aber es war wieder die Euskaltel-Mannschaft, die das nun kleiner werdende Feld im Peyresourde anführte. Bereits in der Hälfte des Anstiegs war der Vorsprung der Spitze auf unter 7:30 Minuten geschrumpft.
Als Jalabert in Schwierigkeiten geriet, warteten Lang und Kuchynski zunächst auf den 35-jährigen Franzosen, um dann aber doch als Duo weiterzufahren, als Jalabert schließlich das Tempo nicht mehr mitgehen konnte. Kurz darauf fand sich Sebastian Lang allein an der Spitze wieder, weil auch Kuchynski am Ende seiner Kräfte war. Als Solist überquerte der 28-jährige Thüringer den ersten Kat.1-Berg der diesjährigen Tour, rund 35 Sekunden vor dem Weißrussen.
Knapp 5:40 Minuten hinter Lang führte De La Fuente das deutlich kleiner gewordene Feld über den Pass. In den letzten Anstieg des Tages, den Col d’Aspin (Kat. 1), ging Lang sogar mit fast sechs Minuten Vorsprung auf das Feld, wo überraschenderweise sein Teamkollege Stefan Schumacher, der später aus der Favoritengruppe zurück fiel, mit seinem Antritt das Ausscheidungsfahren am Berg eröffnete. Attacke folgte auf Attacke, ohne dass sich zunächst eine Gruppe entscheidend absetzen konnte.
Die für den tapfer kämpfenden Lang absehbaren Folgen zeigten sich aber schnell: Fünf Kilometer vor dem Gipfel war sein Vorsprung auf vier Minuten geschmolzen. Es war schließlich der noch am Vortag gestürzte Riccardo Ricco (Saunier Duval), der sich mit einem explosivem Antritt aus der Favoritengruppe absetzen konnte, an allen vor ihm fahrenden Grüppchen vorbeizog und den Abstand auf Lang schnell auf eine Minute verringerte.
Das Feld, in dem nun Caisse d’Epargne das Kommando übernommen hatte, folgte eine weitere Minute dahinter. Gut einen Kilometer vor der Bergwertung war die imponierende Soloflucht von Sebastian Lang beendet. Ricco flog regelrecht an dem Gerolsteiner vorbei und überquerte den Col d’Aspin als Erster. Hinter Langs Teamkollegen Bernhard Kohl, der die Favoritengruppe mit einer Minute Rückstand als Dritter über den Gipfel führte, kam De La Fuente auf den vierten Rang, und konnte so sein Bergtrikot knapp vor Lang verteidigen.
Auf der anschließenden Abfahrt konnte Ricco seinen Vorsprung gegenüber dem Feld halten. 15 Kilometer vor dem Ziel – Lang war inzwischen vom Feld gestellt – hatte der Italiener noch immer 1:20 Minuten Vorsprung und fuhr seinem zweiten Tour-Etappensieg entgegen. Neun Kilometer vor dem Ziel lösten sich Sandy Casar (Fdjeux), Mikel Astarloza (Euskaltel) und Vladimir Efimkin (Ag2r) aus der uneinigen favoritengruppe. Während Casar und Astarloza von der ersten großen Gruppe wieder gestellt wurden, konnte Efimkin einen knapp Vorsprung auf die letzten Kilometer nehmen.
An Ricco, der souverän seinen zweiten Tour-Etappensieg feierte, kam Efimkin jedoch nicht mehr heran und musste sich mit Rang zwei begnügen. Sein Teamkollege Cyril Dessel gewann den Sprint der ersten Gruppe und belegte den dritten Rang.
(sid) - Nach den negativ ausgefallenen Nachkontrollen zur Tour de France 2008 fordert Stefan Schumacher nachträglich einen Freispruch für sich. "Stefan Schumacher fordert die AFLD auf, die ihm zugeo
Paris (dpa/rsn) - Das befürchtete Doping-Nachbeben zur Tour de France 2008 ist ausgeblieben. „Die 17 Nachkontrollen waren negativ“, sagte Pierre Bordry, der Chef der französischen Anti-Doping-A
(rsn) - Cédric Vasseur, der Präsident der Fahrervereinigung CPA, hat die erneute Prüfung von Dopingproben der Tour de France 2008 unterstützt. "Die Fahrer wissen, dass gemäß des WADA-Codes Dopin
Paris (dpa/rsn) - Die mit Spannung erwarteten Ergebnisse der Doping-Nachtests zur Tour de France 2008 werden am 7. Oktober veröffentlicht. Man werde an diesem Tag um 10.00 Uhr den Bericht für das ve
Hamburg (dpa/rsn) - Die Ergebnisse der Dopingnachtests von der Tour de France 2008 sollen nach einem Bericht der österreichischen Tageszeitung "Kurier" im Oktober bekannt gegeben werden."In ein bis z
Herrenberg (dpa) - Der französische Radsportverband hat den Fahrern des früheren Gerolsteiner-Teams rund ein halbes Jahr nach der Tour de France 2008 die eingefahrenen Preisgelder gekürzt.Wegen der
(sid) - Das Gelbe Trikot von Toursieger Carlos Sastre ist bei einer Internet-Auktion für 15.000 Euro versteigert worden. Das Geld soll hilfsbedürftigen Kindern sowie einer Stiftung, die Krebs- und A
(sid) - Die Radsportwelt muss vorerst keine weiteren Dopingfälle von der diesjährigen Tour de France befürchten. Bernhard Kohl war der siebte und letzte Fahrer, der bei den nachträglichen Analysen
Hamburg (dpa) - Der Kasache Dimitri Fofonow ist nach seinem positiven Dopingtest während der Tour de France mit einer Kurzzeitsperre von drei Monaten davongekommen. Wegen «einer Fahrlässigkeit» ha
(rsn) – Im Gegensatz zu Pierre Bordry, dem Vorsitzenden der Französischen Anti-Doping-Agentur AFLD, rechnet Tour-Direktor Christian Prudhomme nach einer Meldung der Nachrichtenagentur Reuters ledig
Mainz/Hamburg (dpa) - Die französische Anti-Doping-Agentur AFLD erwartet nach Informationen des ZDF zweieinhalb Monate nach dem Ende der Tour de France weitere Doping-Enthüllungen. «Wir sind bereit
Paris (dpa) - Für die Doping-Nachuntersuchungen der diesjährigen Tour de France liegen bisher keine Ergebnisse vor. «Wir haben noch keine Resultate», sagte ein Sprecher der Französischen Anti-Dop
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Am 11. und 12. Oktober finden in der niederländischen Provinz Limburg die Gravel-Weltmeisterschaften 2025 statt. Den Anfang machen die Damen, für die es am Samstag im Elite-Rennen um Gold
(rsn) - Die kommende Tour of Guangxi hätte eigentlich als Testlauf für die von der UCI geplante Übersetzungsbeschränkung dienen sollen. Um die Geschwindigkeit der Rennen zu reduzieren und damit di
(rsn) – Zum 119. Mal steht Il Lombardia im Rennkalender. Das der fünf Monumente des Radsports führt diesmal über 241 Kilometer von Como nach Bergamo, wobei die Strecke fast identisch mit der von
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Nach Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) und Arnaud Démare (Arkea – B&B Hotels) nimmt auch ein dritter Topsprinter früherer Jahre Abschied: Elia Viviani. Der Lotto-Profi sagt sogar gleic
(rsn) – Mit einem Posting auf Instagram kündete Arnaud Démare (Arkea – B&B Hotels) sein Karriereende nach Paris–Tours (1.Pro), das er 2022 noch gewann, an. “Es ist soweit“, schrieb der 34-
(rsn) – Ende August bestätigte Derek Gee, dass er seinen Vertrag bei Israel – Premier Tech mit sofortiger Wirkung gekündigt habe. Das Team gab seinerseits bekannt, dass die Kündigung eingegange
(rsn) – Am Samstag wird die 119. Ausgabe von Il Lombardia (1.UWT) ausgetragen und es macht wenig Sinn, künstlich Spannung aufbauen zu wollen. Nach den Eindrücken der vergangenen Wochen von der WM
(rsn) – Israel - Premier Tech wird auch nicht am Samstag bei Il Lombardia (2.UWT) starten. Wie die Organisatoren des letzten Monuments der Saison mitteilten, sei die Entscheidung “im gegenseitigen
(rsn) – Kein Zweifel: Die italienischen Herbstklassiker sind in diesem Jahr das Metier von Isaac Del Toro (UAE – Team – Emirates – XRG). Der Giro-Zweite sicherte sich mit einem 20-Kilometer-So
(rsn) – Isaac Del Toro (UAE – Team – Emirates – XRG) hat bei der 109. Ausgabe von Gran Piemonte (1.Pro) seinen 15. Saisonsieg eingefahren. Der 21-jährige Mexikaner setzte sich über 179 Kilom