--> -->
24.08.2005 | Lance Armstrong steht wieder im Rampenlicht. Diesmal aber nicht wegen sportlicher Leistungen, sondern in Folge schwerer Dopingvorwürfe, die „L’Equipe“ gegen ihn erhebt. Der siebenmalige Tour-Sieger soll bei seinem ersten Triumph im Jahr 1999 gedopt gewesen sein. Ein renommiertes französisches Labor in Chatenay-Malabry bei Paris hat in sechs Jahre alten Urinproben des Amerikaners das Blutdopingmittel EPO nachgewiesen. Die Reaktionen in der Radsportwelt auf diese Meldung reichen von ungläubigem Staunen bis zu blankem Entsetzen.
Richard Pound, Chef der Internationalen Antidopingbehörde WADA: „Ich bin gespannt, was die UCI und der amerikanische Radsportverband tun werden und was Lance Armstrong sagen wird. Wenn die Tests zuverlässig sind, wird Armstrong einiges erklären müssen, vor allem, warum er immer bestritten hat verbotene Substanzen zu sich zu nehmen. Die WADA kann aber nichts unternehmen, weil es uns 1999 noch gar nicht gab. In jedem Fall ist es aber wichtig, dass die Wahrheit ans Licht kommt. Jetzt dürfte auch klar sein, warum die WADA Dopingproben acht Jahre lang aufbewahren will. Athleten und Trainer, die betrügen, sollen wissen, dass sie sich auf Jahre hin nicht sicher fühlen können, weil sich die Testmethoden ständig verbessern.“
Hein Verbruggen, Präsident des Weltradsportverbands UCI: „Bevor ich Urteile abgebe, will ich abwarten, ob sich das alles als wahr herausstellt. Nur dann können wir überschauen, ob die UCI rechtliche Schritte einleiten muss, und ob das weiterer Rückschlag für Radsport ist Natürlich ist es unerfreulich, aber noch betrifft es ausschließlich Armstrong und Frankreich..“
Jean-Marie LeBlanc, Tour-Direktor: “Das Ganze verwirrt mich, wir sind alle sehr schockiert. Aber jetzt muss man abwarten, was Lance Armstrong, seine Ärzte und seine Anwälte sagen, bevor man sich eine endgültige Meinung bildet. Wenn es dann sportliche Sanktionen durch die UCI geben würde, könnte sich die Tourdirektion, in welcher Form auch immer, diesen Sanktionen anschließen. Im Grunde bestätigt dieser, für die Tour sehr ernste Fall aber, dass der Antidopingkampf im Radsport sehr viel Zeit braucht. Ich bin jedenfalls sehr enttäuscht.“
Daniel Baal, ehem. Präsident des französischen Radsportverbands und UCI-Mitglied: „Der Mythos Armstrong hat keine Daseinsberechtigung mehr. Diese Entdeckungen müssten auch die größten Verehrer Armstrongs verstummen lassen. Denn die Ergebnisse sind kaum zu bestreiten.“
Richard Virenque, siebenfacher Gewinner des Tour-Bergtrikots, in den Festina-Dopingskandal von 1998 verwickelt: „Die Sache ist sehr bizarr, Jahre später gibt es solche Entdeckungen. Es ist umso erstaunlicher, da die EPO-Testmethoden seit mehr drei Jahren rechtsgültig sind. Da verwundert es, dass man darauf warten muss, bis Armstrong. aufgehört hat, um das heraus zu bekommen.“
Erik Boyer, Teammanager von Cofidis: „Das ist ein Donnerschlag. Die Journalisten haben ihre Arbeit getan. Aber es ist schade, dass die UCI nicht rückwirkend die Mittel einsetzt, die zur Verfügung stehen. Vielleicht war es damals der Beginn einer großen Täuschung. Da schaut man die Tour de France, sieht Armstrongs Arroganz und sein ganzes Verhalten. Und dann entdeckt man, dass alles nur Schau ist.
Eddy Merckx, fünffacher Toursieger und Freund von Lance Armstrong: „Armstrong hat mir immer versichert, dass er niemals gedopt hat. Wenn ich die Wahl habe zwischen seinem Ehrenwort unde dem, was Journalisten schreiben, dann vertraue ich voll und ganz Armstrong. Man muss ihm jetzt die Chance geben sich zu verteidigen.“
Filippo Simeoni, italienischer Radprofi, der die Einnahme von EPO zugegeben und Armstrongs Vertrauten, den italienischen Sportarzt Michele Ferrari, schwer belastet hatte: „Das ist der Beweis, dass ich immer die Wahrheit gesagt habe. Ich habe damals meine Verantwortung übernommen, als ich zugeben hatte, gedopt zu haben.“
(Quelle: cyclingnews.com)
(sid/rsn) - John Fahey, Chef der Welt-Anti-Dopingagentur (WADA), hat das Comeback des siebenmaligen Toursiegers Lance Armstrong begrüßt, den US-Amerikaner aber aufgefordert, positive EPO-Proben a
Dublin (dpa) - In seinem neuen, in der nächsten Woche erscheinenden Buch «From Lance to Landis» erhebt der irische Autor David Walsh wieder Doping-Vorwürfe gegen den siebenfachen Tour-de-France-Ge
(Ra) - Die Ethik- Kommission des internationalen olympischen Komitees (IOC) hat Richard Pound, den Vorsitzenden der Welt-Antidoping-Agentur (WADA), wegen dessen Äußerungen über den siebenmaligen To
Die beiden Autoren Pierre Ballester und David Welsh, Verfasser des brisanten Armstrong-Buches ,,L.A. Confidentiel“, veröffentlichen heute den Nachfolger „L.A. Officiel“. In diesem Werk erneuer
Die Geschichte von Dopingvorwürfen gegen Lance Armstrong ist um eines weiteres, besonders pikantes Detail reicher. Die französische Zeitung L`Equipe veröffentlichte einen Email-Verkehr zwischen de
(sid) - Auf den US-amerikanischen Radprofi Frankie Andreu kommen ungemütliche Tage zu. Der Profi-Rennstall Discovery Channel hat seinem ehemaligen Angestellten mit einer Klage wegen Rufschäd
New York (dpa) - Der erneut mit Doping-Vorwürfen konfrontierte Tour-de-France-Rekordsieger Lance Armstrong hat seinen ehemaligen Team-Kollegen Frankie Andreu scharf angegriffen.«Er hat das Kriegsbei
(sid) - Das Netz um Lance Armstrong zieht sich immer enger zu. Zwei frühere Teamkollegen des siebenmaligen Tour-de-France-Siegers haben Blutdoping mit EPO zugegeben. Franckie Andreu und ein weit
Paris (dpa) - Der siebenfache Tour-de-France-Sieger Lance Armstrong (USA) hat die in Frankreich geplanten Diffamierungsklagen wegen Doping-Anschuldigungen fallen gelassen.Jüngste Gerichtsurteile in G
London (dpa) - Der siebenfache Sieger der Tour de France, Lance Armstrong, hat mit seiner Klage wegen einer mutmaßlich verleumderischen Doping-Behauptung gegen die Londoner «Sunday Times» einen Tei
Berlin (dpa) - Der siebenfache Sieger der Tour de France, Lance Armstrong (USA), und sein drei Mal erfolgreicher Landsmann Greg LeMond liegen weiter im Clinch. Armstrong bezeichnete die Vorwürfe LeMo
(sid) - Lance Armstrong kommt in diesen Tagen einfach nicht zur Ruhe. Nur drei Tage nach den neuesten Doping-Anschuldigungen in der französischen Tageszeitung Le Monde hat der dreimalige Tour-de-Fran
(rsn) - An den ersten beiden Tagen des 108. Giro d’Italia ließ es Marco Brenner (Tudor) nach eigenen Worten etwas ruhiger angehen. Aber schon die 3. Etappe mit einem Berg der 2. Kategorie könnte e
(rsn) – Während in Albanien die ersten Tage des 108. Giro d’Italia absolviert werden, ist Remco Evenepoel (Soudal - Quick-Step) in seine Vorbereitung auf die am 5. Juli in Lille beginnende Tour d
(rsn) - An den Giro d’Italia hat Georg Steinhauser (EF Education – EasyPost) sehr gute Erinnerungen. Im letzten Jahr gewann er dort die 17. Etappe, vor keinem Geringeren übrigens als dem spätere
(rsn / ProCycling) – Zum Abschluss der albanischen Giro-Tage wartet eine Etappe, deren Ausgang so offen ist wie das Terrain abwechslungsreich. Verschiedene Szenarien sind möglich: Ein starker Ausre
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Primoz Roglic (Red Bull - Bora - hansgrohe) hat sich auf der 2. Etappe der 108. Giro d'Italia das Rosa Trikot des Gesamtführenden gesichert. Der Slowene musste sich im 13,7 Kilometer langen
(rsn) – “Das war gefühlsmäßig eine ziemliche Achterbahnfahrt heute“, sagte Rolf Aldag nach dem 13,7 Kilometer langen Einzelzeitfahren beim Giro d’Italia (2.UWT). Der Grund: Es schlagen zwei
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 9. Mai im albanischen Durres zum 108. Giro d‘Italia (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, zwei Luxemburger sowie je ein Österreicher und Schweizer.
(rsn) – Joshua Tarling (Ineos Grenadiers) hat auf der 2. Etappe des Giro d´Italia seinen ersten Triumph bei einer Grand Tour gefeiert. Der 21-Jährige war in Tirana nach 13,7 Kilometern im Zeitfahr
(rsn) - Joshua Tarling (Ineos Grenadiers) hat das Zeitfahren in Tirana beim Giro d´Italia gewonnen, im Kampf um das Rosa Trikot gab es einen Sekundenkrimi. Mads Pedersen (Lidl - Trek) zeigte eine st
(rsn) – Titelverteidiger Benoit Cosnefroy (Decathlon – AG2R) hat zum dritten Mal in seiner Karriere den GP du Morbihan (1.Pro) gewonnen. Im Hügelsprint in Plumelec war er nach 190 Kilometern klar
(rsn) – Demi Vollering (FDJ – Suez) hat am Schlusstag der 11. Vuelta Espana Femenina ihre Überlegenheit bestätigt und neben der Gesamtwertung auch die 7. Etappe gewonnen. Nach 153 Kilometern von