--> -->
27.09.2025 | (rsn) – Marco Schrettl hat seine vier Jahre als U23-Fahrer mit einer hochverdienten Bronzemedaille im WM-Straßenrennen von Kigali in Ruanda abgeschlossen und damit jahrelang angesammelten Druck von seinen Schultern abgeladen. Überglücklich war der 22-jährige Tiroler nach einem Auftritt, mit dem er wirklich beeindrucken konnte.
Denn dieses Ergebnis war kein Zufallsprodukt. Schrettl war klar die drittstärkste Kraft im Rennen hinter Weltmeister Lorenzo Finn aus Italien sowie dem Schweizer Zweitplatzierten Jan Huber und zeigte das über die gesamte Distanz bereits früh mit sehr aufmerksamer Fahrweise im längsten Anstieg der WM-Runde von Kigali über das Kopfsteinpflaster von Kimihurua hinauf zum Convention Center.
Als er dann den Zielstrich als dritter Solist erreichte, konnte man nur applaudieren. Was folgte, waren Jubelszenen mit den österreichischen Junioren und dem kleinen, dreiköpfigen Betreuerstab, den Cycling Austria bei dieser WM mit Rumpfkader – Schrettl war der einzige Starter bei den U23-Männern, in der Elite startet kein Mann - dabei hat. ___STEADY_PAYWALL___
"Es war brutal emotional für mich, überhaupt weil ich mit keiner Erwartungshaltung in das Rennen gegangen bin. Und dass ich jetzt mit einer Bronzemedaille wieder heimfliege, das ist einfach unbeschreiblich", sagte Schrettl radsport-news.com nach der Siegerehrung.
Auf seinem silbernen KTM, dem Ersatzrad, weil seine schwarze Haupt-Rennmaschine einen Rahmenbruch erlitten hat, kletterte Schrettl zu Bronze, indem er die wichtigen Attacken alle mitging, bis schließlich Ende der drittletzten Runde Finn davonfuhr und nur Huber noch folgen konnte. Schrettl wirkte aber auch im Verfolgungstrio dahinter stets am stärksten und fuhr seinen Begleitern dann etwas mehr als sechs Kilometer vor Schluss im steilsten Anstieg des Rundkurses, der Cote de Kigali Golf, erwartungsgemäß entscheidend davon.
Mit seinem souveränen Auftritt empfahl sich Schrettl endgültig auch für einen WorldTour-Vertrag – quasi auf den letzten Drücker. Denn der Tiroler wächst im Winter aus der U23-Kategorie heraus, die er größtenteils im Team Tirol – KTM bestritten hat. Als Junior war er für das U19-Team von Bora – hansgrohe, Auto Eder, unterwegs.
Weil man in Raubling damals aber noch kein U23-Team hatte, ging Schrettl anschließend nach Großbritannien zu Trinity Racing und kam dann zu Tirol – KTM, als Bora-Teamchef Ralph Denk mit dem österreichischen Rennstall eine Nachwuchskooperation vereinbart hatte. Nach Informationen von RSN hatte Schrettl damals auch schon die Zusage, ins Bora-WorldTeam hochgezogen zu werden. Das ließ aber auf sich warten und so entschied sich Schrettl schließlich bei Tirol zu bleiben, als auch zur Saison 2025 endlich die Red Bull Rookies als Boras U23-Team ins Leben gerufen wurden.
Marco Schrettl erreicht das Ziel am Convention Center von Kigali und ballt die Faust zum Jubeln über Bronze. | Foto: Arne Mill / Cycling Austria
Spätestens nach Kigali und seinem insgesamt starken letzten U23-Jahr wissen die WorldTour-Rennställe nun: Schrettl ist bereit! Da sein persönlicher Trainer Helmut Dollinger bei XDS – Astana arbeitet und der ebenfalls lange mit Tirol – KTM verbundene Peter Leo bei Jayco – AlUla, sind auf den ersten Blick das die offensichtlichsten Kandidaten. Im Gespräch mit RSN verriet Schrettl zwar noch nicht, wohin es geht, aber immerhin schon mal, dass er einen Vertrag bekommen hat.
"Mit einer Bronzemedaille wird man in einem neuen Team auch mehr respektiert und startet viel lockerer in die Profikarriere", sagte er. "Um ehrlich zu sein, habe ich schon länger mit einigen Teams Gespräche geführt und eigentlich ist das auch schon fixiert. Umso cooler, mit einer Bronzemedaille zu bestätigen, dass ich was draufhabe!"
Schrettls Weg ist ein gutes Beispiel dafür, dass auch im modernen Radsport nicht jeder Fahrer direkt von den Junioren oder nach eins, zwei U23-Jahren sofort in die WorldTour muss. Für den Österreicher jedenfalls scheint die etwas langsamere Entwicklung voll gefruchtet zu haben. Nachdem er in seinen ersten drei U23-Jahren kein internationales Rennen gewinnen konnte, startete er nun 2025 durch: Im April jubelte er bei der italienischen Trofeo Citta di San Vendemiano (1.2U) in der Provinz Treviso, im Mai feierte er den Gesamtsieg der Nations-Cup-Rundfahrt Orlens Nations Grand Prix in Polen und Anfang Juli wurde er zum zweiten Mal Österreichischer U23-Meister.
Jubelschrei: Schrettl feiert Bronze mit den Betreuern und den Junioren von Cycling Austria auf der Zielgeraden. | Foto: Arne Mill / Cycling Austria
Seine Highlights sollten die Tour de l'Avenir Ende August und die Weltmeisterschaften Ende September werden. Darauf bereitete er sich gezielt vor und die L'Avenir begann auch sehr stark: mit Platz 3 im Auftakt-Bergzeitfahren von Tignes hinter Paul Seixas und Lorenzo Finn, aber vor Fahrern wie Jorgen Nordhagen oder Jarno Widar. Dann aber passte es nicht mehr, Schrettl konnte auf den schweren Bergetappen nicht mit den besten mitfahren und statt der anvisierten Top 10 reichte es nur zu Gesamtrang 23 – eine schwere Enttäuschung für den Tiroler, dem es anschließend schwer fiel, wieder Motivation zu finden.
Umso beeindruckender ist es, was nun bei den Weltmeisterschaften in Kigali passiert ist. Schrettl kam ohne große Erwartungen nach Ruanda und war Einzelstarter und hatte vor allem mit den Junioren zu tun und viel Spaß. Vielleicht hat genau das aber auch den Erfolg gebracht, diese Lockerheit. "Ja, ich muss sagen, es fällt schon echt ein großer Druck von meiner Schulter, dass ich jetzt im letzten Jahr noch einmal richtig zeigen konnte, was in mir steckt", so Schrettl zu RSN.
(rsn) – Ohne eine einzige Medaille ist German Cycling von den Straßen-Weltmeisterschaften in Ruanda abgereist. Seit der Wiedervereinigung ist der deutsche Straßenradsport nur in einem einzigen Jah
(rsn) – Er wird letztlich nicht entscheidend für die Vergabe von Gold und Silber gewesen sein, doch der Ausfall von Ilan Van Wilder als mutmaßlich wichtigstem Helfer von Remco Evenepoel war schon
(rsn) – Es war eine schnelle Nummer. Das Rennen an sich einerseits. Knapp 270 Kilometer mit 5500 Höhenmetern. 6:21 Stunden benötigte Weltmeister Tadej Pogacar dafür. Trotz enormer Länge und Höh
(rsn) – “Es ist ein besonderes Bild“, sagte Ben Healy. Da kam er gerade von der Siegerehrung am Convention Center von Kigali und war auf dem Weg zur Pressekonferenz. “Viele der Großen sind da
(rsn) – Juan Ayuso hat es am Mont Kigali 104 Kilometer vor dem Ziel des WM-Straßenrennens als einziger Fahrer geschafft, direkt am Hinterrad von Tadej Pogacar zu bleiben und mit ihm die Abfahrt in
(rsn) – Toms Skujins hat bei den Weltmeisterschaften in Ruanda einmal mehr unter Beweis gestellt, dass er wohl einer der unterschätztesten Fahrer im gesamten Peloton ist. Der Lette wurde nach Platz
(rsn) – Remco Evenepoel war am Boden zerstört. Im Ziel des WM-Straßenrennens von Kigali setzte sich der Belgier an die Bande und blickte minutenlang schwer enttäuscht nach unten. Es dauerte, bis
(rsn) – Für die Schweiz sind am Sonntag ziemlich erfolgreiche Weltmeisterschaften zu Ende gegangen. Vier Medaillen – ein Mal Gold, ein Mal Silber und zwei Mal Bronze – nehmen die Eidgenossen mi
(rsn) – Der alte und neue Weltmeister Tadej Pogacar aus Slowenien kann offensichtlich nicht anders, als die internationale Konkurrenz durch lange Solo-Ritte bei Welttitelkämpfen zu düpieren. Ähnl
(rsn) – Tadej Pogacar hat seinen WM-Titel aus Zürich mit einem 67-Kilometer langen Solo in Kigali verteidigt. Der Slowene eröffnete 104 Kilometer vor dem Ziel am Mont Kigali das Finale und ließ d
(rsn) – Vom Nachrücker zum besten Deutschen im Straßenrennen – und das ohne ein Ergebnis. Die kurze Zeit für Marius Mayrhofer bei den Weltmeisterschaften in Ruanda ist schon wieder vorbei. Nach
(rsn) - Mit dem zweitlängsten Solo in der Geschichte der Straßenweltmeisterschaften hat Tadej Pogacar seinen Titel verteidigt und souverän Gold geholt. Ab Kilometer 67 vor dem Ziel in Kigali lag de
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker?In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wicht
(rsn) – Tim Merlier (Soudal – Quick-Step), Jasper Philipsen (Alpecin – Deceuninck), Olav Kooij (Visma – Lease a Bike), Arnaud De Lie (Lotto) und Mads Pedersen (Lidl – Trek); die Zuschauer we
(rsn) - Wie schon in der U19, so blieb bei den Straßen-Europameisterschaften auch in der Eliteklasse der deutschen Mixed-Staffel nur der vierte Rang. Während die Juniorinnen und Junioren Bronze um
(rsn) – Der Sparkassen Münsterland Giro (1.Pro) bildet fast schon traditionell den Abschluss der deutschen Straßensaison und wird auf jährlich wechselnden Strecken durch das Münsterland ausgetr
(rsn) – In der dritten Entscheidung der Elite-Kategorie bei den diesjährigen Straßen-Europameisterschaften hat das französische Sextett die erste Goldmedaille für das Gastgeberland eingefahren.
(rsn) – Paul Magnier (Soudal – Quick-Step) hat auch auf der 3. Etappe des Cro Race (2.1) zugeschlagen und sich über 150,5 Kilometer von Gospic nach Rijeka den Tagessieg gesichert. Der 21-jährige
(rsn) – Norwegen hat bei der Straßen-EM in Frankreich die Mixed-Staffel der U19 gewonnen. Das aus je drei Juniorinnen und Junioren bestehende Sextett entschied das Teamzeitfahren über 40 Kilometer
(rsn) – Nur sieben Mixed-Staffeln – immerhin aber eine mehr als 2024 - treten bei der Straßen-EM in Frankreich am Nachmittag im 40 Kilometer langen Teamzeitfahren der Elite an. Den Anfang macht u
(rsn) – Mit seinem Sieg auf der Königsetappe der 29. Tour de Langkawi (2.Pro) hat Joris Delbove (TotalEnergies) die Führung im Gesamtklassement der Rundfahrt übernommen. Der 25-jährige Franzose
(rsn) – Am Mittwoch ist der Startschuss für die Straßenrad-Europameisterschaften in Frankreich gefallen. Den Anfang machte das Einzelzeitfahren zwischen Loriol-sur-Drome und Étoile-sur-Rhone, in
(rsn) – Wenige Minuten nach seinem Start bei der Zeitfahr-EM gestikulierte der spätere Sieger Remco Evenepoel mit dem rechten Arm. Auf einen Defekt seiner Rennmaschine wollte der Belgier aber nicht
(rsn) – Wie die Union Européenne de Cyclisme (UEC) bestätigte, wird Slowenien die Straßen-Europameisterschaften 2026 ausrichten. Demnach soll die Hauptstadt Ljubljana vom 3. bis 7. Oktober Verans