--> -->
26.09.2025 | (rsn) – Der am Donnerstag für seine dritte Amtszeit bestätigte UCI-Präsident David Lappartient hat am Rande der Straßen-Weltmeisterschaften in Ruandas Hauptstadt Kigali klargestellt, dass das vom Weltverband bei der WM eingesetzte und zuvor im August bei der Tour de Romandie der Frauen (2.WWT) getestete GPS-Trackingsystem der UCI einzig und allein aus Sicherheitsgründen benutzt werde. "Wir werden die Daten nicht vermarkten", betonte der Franzose auf einer Pressekonferenz auf Nachfrage von radsport-news.com mehrmals.
"In Zukunft will ich, dass wir GPS-Tracker für alle Fahrer haben und ich will die Möglichkeit bewahren, auch unsererseits aus Sicherheitsgründen Tracker bei Rennen einzusetzen. Aber wir werden die Daten nicht vermarkten", so Lappartient, der auch erklärte: "Es müssen nicht unsere Tracker sein, die wir dann zu den Rennen bringen müssten. Das wären sehr hohe Kosten für uns. Wenn das jemand anderes tut, ist das in Ordnung für uns. Gleichzeitig werden wir die Sicherheitsthematik aber nicht allein in die Hände eines Unternehmens geben."
Das Bestreben, an den Fahrrädern oder Körpern von Radrennfahrern GPS-Tracker anzubringen, kam nach dem schrecklichen Tod der Schweizerin Muriel Furrer im Juniorinnen-Straßenrennen bei den Weltmeisterschaften in Zürich im vergangenen Jahr ins Rollen. Furrer war nach einem Sturz in einer bewaldeten Abfahrt mehr als eine Stunde lang nicht entdeckt worden und am darauf folgenden Tag im Krankenhaus verstorben. "Das Ziel ist, nicht nochmal so etwas zu erleben", sagte Lappartient.
"Deshalb benutzen wir jetzt GPS-Tracker und eine Software dahinter. Die Tracker sind hier in Kigali verpflichtend an jedem Rad. Dass wir das System in der Romandie getestet haben, hat einen einfachen Grund: Wir haben das mit Swiss Timing erarbeitet und die Tour de Romandie ist in der Schweiz. Es wurde mit SafeR besprochen und alle haben zugestimmt, alle Stakeholder, auch die Teamvereinigung AIGCP."
Trotzdem kam es vor dem Start der Tour de Romandie der Frauen im August zum Streit mit einigen Teams, die größtenteils dem Vermarktungszusammenschluss einiger Teams namens Velon angehören. Velon arbeitet selbst an einem GPS-Trackingsystem, das im Juni auch bei der Tour de Suisse schon im Einsatz war.
Die Teams weigerten sich, die Geräte eigenständig an ihren Fahrrädern anzubringen und die Verantwortung dafür zu übernehmen sowie die jeweils eine Fahrerin pro Team auszuwählen, bei der das geschehen sollte. Die UCI wiederum forderte genau das von den Teams und wollte beides nicht selbst übernehmen. Letztendlich wurden alle fünf Teams und ihre je sechs Fahrerinnen von der Rundfahrt ausgeschlossen.
Mit den unter dem Sattel angebrachten Geräten können GPS-Daten gesammelt und gesendet werden, aber natürlich auch andere Daten, etwa zu Geschwindigkeiten oder Leistungen. Die Velon-Teams befürchteten in der Romandie, dass nicht nur ihre eigene Entwicklung durch das Vorpreschen der UCI obsolet werden würde, sondern dass auch die gesammelten Daten von UCI oder Rennveranstaltern vermarktet und damit die Rechte der Fahrer und Teams verletzt würden – und vor allem eine weitere mögliche Einnahmequelle für Rennställe wegfallen könnte.
"Die Frage ist, wer die Rechte an den Daten besitzt. Das ist nicht so einfach, denn das sind nicht unbedingt immer die Teams, nicht immer die Fahrer und nicht immer die Rennveranstalter. Aber ich habe gesagt: Es geht um die Sicherheit und für uns sind das nur Kosten, die auch umgelegt werden müssen. Denn natürlich werden wir die Daten nicht vermarkten", so Lappartient, der betonte: "Das haben wir nicht getan und werden wir auch nicht tun."
"Aber ich will auch nicht einfach Lizenzen dazu vergeben, sondern wir wollen Regularien dafür haben, aus Sicherheitsgründen. Dafür werden wir nicht um Erlaubnis fragen", unterstrich Lappartient aber auch die Stellung der UCI als Führung des Weltradsports. "Ich will nicht erpresst werden in Sicherheitsdingen. Deshalb haben wir gesagt: Wenn ihr die Tracker nicht benutzt, werdet ihr disqualifiziert. Das war schrecklich für die Fahrerinnen und für uns alle", blickte der UCI-Präsident auf die Geschehnisse rund um die Tour de Romandie Féminin zurück.
Lappartient erzählte auch, dass seines Wissens nach das Trackingsystem von Velon in dieser Saison ebenfalls nochmals zum Einsatz kommen werde. "Velon ist auch noch nicht fertig mit dieser Entwicklung. Sie arbeiten daran und werden nochmal einen Test bei Il Lombardia machen", so der UCI-Präsident. "Und wenn es morgen eine Lösung mit anderen Geräten gibt, habe ich damit überhaupt kein Problem. Dann sparen wir Geld bei der UCI."
(rsn) – Ohne eine einzige Medaille ist German Cycling von den Straßen-Weltmeisterschaften in Ruanda abgereist. Seit der Wiedervereinigung ist der deutsche Straßenradsport nur in einem einzigen Jah
(rsn) – Er wird letztlich nicht entscheidend für die Vergabe von Gold und Silber gewesen sein, doch der Ausfall von Ilan Van Wilder als mutmaßlich wichtigstem Helfer von Remco Evenepoel war schon
(rsn) – Es war eine schnelle Nummer. Das Rennen an sich einerseits. Knapp 270 Kilometer mit 5500 Höhenmetern. 6:21 Stunden benötigte Weltmeister Tadej Pogacar dafür. Trotz enormer Länge und Höh
(rsn) – “Es ist ein besonderes Bild“, sagte Ben Healy. Da kam er gerade von der Siegerehrung am Convention Center von Kigali und war auf dem Weg zur Pressekonferenz. “Viele der Großen sind da
(rsn) – Juan Ayuso hat es am Mont Kigali 104 Kilometer vor dem Ziel des WM-Straßenrennens als einziger Fahrer geschafft, direkt am Hinterrad von Tadej Pogacar zu bleiben und mit ihm die Abfahrt in
(rsn) – Toms Skujins hat bei den Weltmeisterschaften in Ruanda einmal mehr unter Beweis gestellt, dass er wohl einer der unterschätztesten Fahrer im gesamten Peloton ist. Der Lette wurde nach Platz
(rsn) – Remco Evenepoel war am Boden zerstört. Im Ziel des WM-Straßenrennens von Kigali setzte sich der Belgier an die Bande und blickte minutenlang schwer enttäuscht nach unten. Es dauerte, bis
(rsn) – Für die Schweiz sind am Sonntag ziemlich erfolgreiche Weltmeisterschaften zu Ende gegangen. Vier Medaillen – ein Mal Gold, ein Mal Silber und zwei Mal Bronze – nehmen die Eidgenossen mi
(rsn) – Der alte und neue Weltmeister Tadej Pogacar aus Slowenien kann offensichtlich nicht anders, als die internationale Konkurrenz durch lange Solo-Ritte bei Welttitelkämpfen zu düpieren. Ähnl
(rsn) – Tadej Pogacar hat seinen WM-Titel aus Zürich mit einem 67-Kilometer langen Solo in Kigali verteidigt. Der Slowene eröffnete 104 Kilometer vor dem Ziel am Mont Kigali das Finale und ließ d
(rsn) – Vom Nachrücker zum besten Deutschen im Straßenrennen – und das ohne ein Ergebnis. Die kurze Zeit für Marius Mayrhofer bei den Weltmeisterschaften in Ruanda ist schon wieder vorbei. Nach
(rsn) - Mit dem zweitlängsten Solo in der Geschichte der Straßenweltmeisterschaften hat Tadej Pogacar seinen Titel verteidigt und souverän Gold geholt. Ab Kilometer 67 vor dem Ziel in Kigali lag de
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Immer wieder beschwört der organisierte Sport die Trennung von der Politik. Das geschieht meistens dann, wenn staatliche Stellen regulierend einzugreifen drohen oder allgemeine Kritik geüb
(rsn) – Mit bisher 16 Saisonsiegen hat Isaac Del Toro (UAE – Team Emirates – XRG) nur vier weniger auf seinem Konto als sein Teamkollege Tadej Pogacar. Den Rückstand auf den Welt- und Europamei
(rsn) – Bas Tietema wird in der kommenden Saison nicht mehr im Namen seiner Mannschaft auftauchen. Der in Frankreich lizensierte Rennstall, der gute Chancen hat, 2026 sein Debüt bei der Tour de Fra
(rsn) – Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile (21. – 26. Oktober) werden Medaillen in insgesamt 22 Disziplinen vergeben - jeweils elf bei Männern und Frauen. Den Anfang mache
(rsn) – Vor allem für die deutschen Sprinterinnen stellen die am Mittwoch in Santiago de Chile beginnenden UCI-Bahn-Weltmeisterschaften (22. – 26. Oktober) die erste echte Standortbestimmung nach
(rsn) – Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) hat in einem Interview mit L’Equipe Einblicke in seinen zukünftigen Rennkalender gegeben. Gegenüber der französischen Sportzeitung sagte der
(rsn) – Die Tour de France 2028 soll Medienberichten zufolge bereits am 23. Juni beginnen – eine Woche früher als normalerweise. Damit könnte man einer Terminkollision mit den Olympischen Spiel
(rsn) – 19 Siege in einer Saison, 14 Siege innerhalb von fünf Wochen. Diese Fabelzahlen stammen nicht von Jasper Philipsen (Alpecin – Deceuninck) oder Tim Merlier (Soudal – Quick-Step) – nic
(rsn) – Die UCI hat in einer Pressemitteilung alle Teams veröffentlicht, die für das kommende Jahr WorldTour- oder ProTour-Lizenzen beantragt haben. Sowohl bei den Männern als auch bei den Frau
(rsn) – Der Radsportweltverband UCI hat sich in einer Pressemitteilung zur Einnahme von Ketonen zur Regeneration geäußert. Darin hieß es, dass der Verband den Gebrauch nicht empfehle, da die Stu
(rsn) – Am 23. Oktober wird die ASO um Präsident Christian Prudhomme die Strecke der Tour de France 2026 offiziell bekanntgeben. Schon vor der großen Zeremonie in Paris im Beisein einiger Superst