RSNplusPlatz 5 in der Mixed-Staffel

Geschwächtes deutsches Team “im Rahmen der Möglichkeiten“

Von Felix Mattis aus Kigali

Foto zu dem Text "Geschwächtes deutsches Team “im Rahmen der Möglichkeiten“"
Franziska Koch und Antonia Niedermaier rauschen die lange Abfahrt im Mittelteil der Staffelstrecke hinunter. | Foto: Cor Vos

25.09.2025  |  (rsn) – Die erste Hiobsbotschaft für das deutsche Team kam eine Woche, die zweite einen Tag vor der Mixed-Staffel bei den Straßen-Weltmeisterschaften von Kigali. Nachdem Maximilian Schachmann krankheitsbedingt gar nicht erst mit nach Ruanda gereist war, plagten Liane Lippert seit Dienstag Magen-Darm-Probleme und die 27-Jährige musste ihren Start nach Rücksprache mit dem Team am Mittwochmorgen endgültig absagen.

Anstatt als Mitfavoriten auf Gold in die Staffel zu starten, nachdem man den Titel im Vorjahr nur um eine Sekunde verpasst hatte, musste German Cycling mit Franziska Koch, Antonia Niedermaier, Miguel Heidemann, Jonas Rutsch und den beiden aus der U23 nachgerückten Justyna Czapla und Louis Leidert kleinere Brötchen backen. Zwar hielt man an der Zielsetzung 'Medaille' fest, doch angesichts der in diesem Jahr besonders stark besetzten Konkurrenz vor allem aus der Schweiz, aus Australien, Frankreich und Italien schien das sehr schwer zu werden.

Und so war auch die Enttäuschung im deutschen Lager nach dem Rennen nicht besonders groß, dass schließlich mit Platz fünf das schlechteste Ergebnis seit Einführung der Disziplin im Jahr 2019 zu Buche stand. ___STEADY_PAYWALL___

Das deutsche Männer-Trio Miguel Heidemann, Jonas Rutsch und Louis Leidert blieb bis zum Schlussanstieg beisammen. | Foto: Cor Vos

"Im Mixed Relay müssen halt wirklich sechs Fahrer einen guten Tag erwischen. Jetzt mussten wir schon im Run-In zwei Fahrer auswechseln und das ist natürlich nicht ideal. Wir haben das Beste draus gemacht, alles gegeben und von daher kann man nicht irgendwie meckern oder so", meinte Koch und Rutsch war deutlich:

"Fakt ist, wir haben heute keine Fehler gemacht. Und Fakt ist auch, wir hatten heute nicht die Besetzung, die hier viel mehr ermöglicht. Das muss man auch einfach mal so sagen, wenn man sich die anderen Teams vor allem bei den Männern anguckt, und dann unser Team jetzt."

Rutsch, Heidemann und Leidert – ein WorldTour- und zwei KT-Fahrer – trafen bei Australien, Frankreich, Italien und der Schweiz ausschließlich auf WorldTour-Profis, einzig Belgien und Spanien hatten je auch einen KT-Fahrer dabei.

Zemke zufrieden: "Bei diesen Gegnern ein solides Ergebnis"

Das deutsche Trio bestritt seine 20,9 Kilometer in 26:27 Minuten. Das reichte nur für Rang sieben und war 1:37 Minuten langsamer als das beste Männer-Trio, jenes vom Weltmeisterteam aus Australien. Zu den Medaillenrängen fehlte auch schon mehr als eine Minute. "Sie haben es gut gemacht. Wenn man sieht, gegen welche Gegner sie heute fahren mussten, ist das ein solides Ergebnis", beurteilte Nationaltrainer Jens Zemke.

"Ich denke niemand kann sich etwas vorwerfen. Wir haben alle unser Bestes gegeben und mehr war heute nicht drin. Das war im Bereich des Möglichen", mente Heidemann und Rutsch fasste das Rennen zusammen: "Wir hatten es so geplant, wie wir es auch gemacht haben: dass ich den ersten längeren Berg komplett von vorne nehme und so an Louis' Leistungslimit ranführe, aber dass wir in die Abfahrt auf jeden Fall noch mit drei Leuten reingehen, weil es mit drei Leuten in der Abfahrt einfach schneller ist. Das haben wir umgesetzt."

Jonas Rutsch zieht das deutsche Trio die Cote de Nyanza hinauf. | Foto: Cor Vos

Von vorneherein war klar, dass die Frauen für das deutsche Team die Kohlen aus dem Feuer würden holen müssen – quasi traditionell. Koch erklärte RSN am Abend im Teamhotel, dass sie deshalb den Zeitrückstand auf der Startrampe auch gar nicht beachte. "Ich ignoriere das, weil wir einfach so schnell fahren müssen, wie wir können", sagte sie.

Tatsächlich legten die Frauen auch los wie die Feuerwehr. Auf den ersten 10,6 Kilometern hinauf zur Cote de Nyanza waren sie hinter den Schweizerinnen das zweitschnellste Frauenteam und so rückte Deutschland auch insgesamt da schon auf Rang fünf vor. Daran hatte auch Czapla ihren Anteil, selbst wenn sie im Anstieg bereits zurückfiel – damit war sie an diesem Tag bei weitem nicht die Einzige. Kaum ein Frauenteam fuhr noch zu dritt die Abfahrt in Richtung abschließendem Kopfsteinpflasteranstieg hinunter. "Justyna war sicherlich etwas überfordert, weil sie auch so kurzfristig ins Team kam", meinte Frauen-Bundestrainer André Korff und Koch erzählte:

"Antonia war definitiv die Stärkste. Von daher hieß es, bei ihr dranzubleiben – Augen zu und durch sozusagen." Die Deutsche Straßenmeisterin lag nach der Zielankunft lange völlig ausgepumpt auf der Straße, brauchte lange, um sich vom letzten Effort über den Kopfsteinpflasteranstieg von Kimihurura hinauf zum Convention Center zu erholen.

Koch: "Antonia musste wirklich auf mich warten"

Dort hatte sie quasi die Rolle von Lippert übernehmen müssen, die ursprünglich dafür eingeplant gewesen wäre, mit Niedermaier ins Ziel zu fahren. "Es war wirklich sehr hart", sagte Koch. "Ich habe alles gegeben, Antonia war so stark – sie musste wirklich auf mich warten und ich musste die Zähne zusammenbeißen."

Antonia Niedermaier gibt Gas, Franziska Koch beißt sich fest. | Foto: Cor Vos

Unter den Frauenteams waren die Deutschen schließlich hinter den Französinnen und den Schweizerinnen die Drittschnellsten und so schien die Endplatzierung auch mathematisch die logische Konsequenz aus den Einzelleistungen: Die Mitte zwischen Platz 7 von den Männern und Platz 3 von den Frauen war nun mal Platz 5.

Zu spekulieren, wie viel mehr mit Schachmann und Lippert möglich gewesen wäre, ist müßig. Allerdings darf man schon fragen, wieso Deutschland gerade auf männlicher Seite einige potentiell sehr interessante Kandidaten für den kollektiven Kampf gegen die Uhr nur sehr selten bis nie vom Start in der WM-Staffel überzeugen kann.

Rutsch versteht, dass nicht jeder die WM-Staffel fahren will

Doch Rutsch äußerte sich auch da deutlich und nahm seine WorldTour-Kollegen in Schutz. "Ich bin ja selbst ein bisschen in derselben Situation. Wenn man so eine WorldTour-Saison im Januar mit dem ersten Höhentrainingslager für die Klassiker anfängt, dann die Klassiker komplett durchfährt, Tour fährt und so weiter und so fort, dann ist irgendwann der Tank leer", meinte der 27-Jährige, der selbst etwas mit Magen-Darm-Problemen zu kämpfen hat, wenn auch weniger als Lippert.

"Dann fangen die Malessen an, man wird krank und auch der Kopf ist vielleicht nicht mehr da, wo er sein muss. Die WM ist Mitte, Ende September und da kommen viele auf dem Zahnfleisch daher. Deshalb muss man mit dem arbeiten, was man hat. Das haben wir heute gezeigt und für mich geht das vollkommen in Ordnung."

Mehr Informationen zu diesem Thema

18.11.2025Aserischer Nachwuchsfahrer positiv auf “Crystal Meth“

(rsn) – Der Radsportweltverband UCI hat Nachwuchsfahrer Artyom Proskuryakov vorläufig suspendiert. Grund ist nach Angaben der UCI eine positive Dopingprobe, die der 18-jährige Aserbaidschaner bei

12.11.2025Tour du Rwanda ab 2027 mit WorldTour-Status?

(rsn) – Der Radsportweltverband UCI hat trotz der Kritik an der WM-Vergabe an ein autokratisch regiertes Land die vergangene Straßen-Weltmeisterschaften sowohl aus sportlicher als auch aus organisa

30.09.2025Keine Medaille in Ruanda: German Cycling muss umdenken

(rsn) – Ohne eine einzige Medaille ist German Cycling von den Straßen-Weltmeisterschaften in Ruanda abgereist. Seit der Wiedervereinigung ist der deutsche Straßenradsport nur in einem einzigen Jah

29.09.2025Saison für Van Wilder nach Sturz im WM-Straßenrennen beendet

(rsn) – Er wird letztlich nicht entscheidend für die Vergabe von Gold und Silber gewesen sein, doch der Ausfall von Ilan Van Wilder als mutmaßlich wichtigstem Helfer von Remco Evenepoel war schon

29.09.2025Pogacars Rekordjagd geht weiter: “Durchhalten ist die einzige Option“

(rsn) – Es war eine schnelle Nummer. Das Rennen an sich einerseits. Knapp 270 Kilometer mit 5500 Höhenmetern. 6:21 Stunden benötigte Weltmeister Tadej Pogacar dafür. Trotz enormer Länge und Höh

29.09.2025Healy fuhr mit einem speziellen Rennanzug aufs WM-Podium

(rsn) – “Es ist ein besonderes Bild“, sagte Ben Healy. Da kam er gerade von der Siegerehrung am Convention Center von Kigali und war auf dem Weg zur Pressekonferenz. “Viele der Großen sind da

28.09.2025Ayuso bleibt am längsten Berg als einziger an Pogacar dran

(rsn) – Juan Ayuso hat es am Mont Kigali 104 Kilometer vor dem Ziel des WM-Straßenrennens als einziger Fahrer geschafft, direkt am Hinterrad von Tadej Pogacar zu bleiben und mit ihm die Abfahrt in

28.09.2025Skujins glänzt auch in Kigali: “Habe Gewichtsklasse 70+ gewonnen“

(rsn) – Toms Skujins hat bei den Weltmeisterschaften in Ruanda einmal mehr unter Beweis gestellt, dass er wohl einer der unterschätztesten Fahrer im gesamten Peloton ist. Der Lette wurde nach Platz

28.09.2025Sattel-Drama kostet Evenepoel die Chance aufs WM-Double

(rsn) – Remco Evenepoel war am Boden zerstört. Im Ziel des WM-Straßenrennens von Kigali setzte sich der Belgier an die Bande und blickte minutenlang schwer enttäuscht nach unten. Es dauerte, bis

28.09.2025Hirschi schon 90 Kilometer vor dem Ziel im “Überlebenskampf“

(rsn) – Für die Schweiz sind am Sonntag ziemlich erfolgreiche Weltmeisterschaften zu Ende gegangen. Vier Medaillen – ein Mal Gold, ein Mal Silber und zwei Mal Bronze – nehmen die Eidgenossen mi

28.09.2025Roglic: “Bin glücklich, dass ich das Rennen beendet habe“

(rsn) – Der alte und neue Weltmeister Tadej Pogacar aus Slowenien kann offensichtlich nicht anders, als die internationale Konkurrenz durch lange Solo-Ritte bei Welttitelkämpfen zu düpieren. Ähnl

28.09.2025Highlight-Video des WM-Straßenrennens der Männer

(rsn) – Tadej Pogacar hat seinen WM-Titel aus Zürich mit einem 67-Kilometer langen Solo in Kigali verteidigt. Der Slowene eröffnete 104 Kilometer vor dem Ziel am Mont Kigali das Finale und ließ d

Weitere Radsportnachrichten

23.11.2025Evenepoel zu möglichem Giro-Zeitfahren: “Maßgeschneidert für mich“

(rsn) – Remco Evenepoel hat nach eigenen Worten seinem neuen Team Red Bull – Bora – hansgrohe zwei Pläne für die Saison 2026 vorgelegt. Der erste sieht eine Klassikerkampagne und die Tour de F

23.11.2025Van Aert: “Ronde- und Roubaix-Siege wären i-Tüpfelchen“

(rsn) – Wie sein großer Konkurrent Mathieu van der Poel (Alepcin – Deceuninck) begann Wout van Aert (Visma – Lease a Bike) seine Karriere als Crosser. In dieser Disziplin gewann der Belgier dre

23.11.2025Gazzoli von Astana zu Solution Tech – Vini Fantini

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

22.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025

(rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w

22.11.2025Wieder ein Trikotregen, wieder ein Pausentag

(rsn) - Robert Müller ist wieder auf Achse. Wer seine Berichte aus den unterschiedlichsten Ecken der Radsport-Welt – von Südamerika bis Asien – kennt, weiß: Wenn "Radbert" unterwegs ist, wird e

22.11.2025Krahl mit Schürfwunden zum Weltcup-Auftakt nach Tabor

(rsn) – Im tschechischen Tabor findet am Sonntag der Auftakt des Cross-Weltcups 2025/26  statt. Mit dabei ist auch eine deutsche Delegation, bekanntester Name ist der von Judith Krahl (Rose Racing

22.11.2025Mit einer späten Zündung in die Geschichte

(rsn) - Sensation, Coup, Paukenschlag – geschieht in der Welt des Sports ein unerwartetes Ereignis, gibt es vielerlei Begriffe, um es ihn Worte zu fassen. In ein solches Rampenlicht rückte Mathieu

22.11.2025Total-Chaos: Bernaudeau bleibt doch Manager

(rsn) – Vor zwei Tagen meldete die französische Zeitung Ouest-France, dass sich Jean-René Bernaudeau am Ende der Saison nach 26 Jahren als Teammanager des französischen Zweitdivisionärs TotalEne

22.11.2025Im zweiten U23-Jahr ging es rein ins Scheinwerferlicht

(rsn) – Nachdem er 2024 neben Nillas Behrens und Tim Torn Teutenberg der Jüngste von drei Deutschen im Nachwuchsteam von Lidl – Trek gewesen war, blieb Louis Leidert 2025 als einziger aus dem T

22.11.2025Kittel heuert in neuer Rolle bei Unibet an

(rsn) – Kurz nachdem sich Rose Bikes dem in Frankreich registrierten Unibet als Namenssponsor angeschlossen hatte, präsentierte die Mannschaft mit Jannis Peter (Vorarlberg) auch einen ersten deutsc

21.11.2025Neuer AIOCC-Chef Guillén rechnet nicht mehr mit Protesten

(rsn) – Nach der Umbenennung und Neuausrichtung des bisherigen Teams Israel – Premier Tech ist Vuelta-Direktor Javier Guillén zuversichtlich, dass es bei der kommenden Austragung der Spanien-Rund

21.11.2025Mehr als ein Feuerwehrmann: Kluge auch mit 39 noch gefragt

(rsn) - Rembe - rad-net kann auch in der Saison 2026 auf seinen routiniertesten und namhaftesten Fahrer setzen. Wie das deutsche Kontinental-Team meldete, wurde der Vertrag mit Roger Kluge um ein wei

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Gyeongnam (2.2, KOR)