--> -->
22.04.2019 | (rsn) - Maximilian Schachmann gehörte zu den Hauptprotagonisten einer spektakulären Schlussphase des Amstel Gold Race. Über den fünften Platz konnte sich der Berliner direkt nach Rennende aber nur bedingt freuen – es war die Art und Weise wie es zum Resultat kam, die dem Profi aus dem Team Bora-hansgrohe ärgerte. Schachmann hatte aus einer Verfolgergruppe an der letzten Überfahrt des Caubergs attackiert und eine wilde Verfolgungsfahrt solo zur Rennspitze aufgenommen – nur um am Ende festzustellen, dass auf dem letzten Kilometer wieder alles von hinten heranrollte.
"Unsere Gruppe lief nicht richtig. Und als wir dann in der letzten Runde über den Cauberg kamen, wollte ich ein paar Leute an meine Seite holen und losfahren. Aber dann bin ich auf einmal alleine und wusste erst nicht so richtig, was ich machen sollte. Ich bin dann meinen Rhythmus gefahren und langsam nähergekommen", schilderte der 25-Jährige seine Attacke, die er 17 Kilometer vor dem Ziel lancierte. Gleichzeitig stellte er fest, was es bedeutet, Rennen von 265 Kilometern zu bestreiten: "Die Erfahrung ist neu, man fährt Vollgas, guckt auf seinen Powermeter und sieht Werte, die im Training nicht wehtun, dafür aber umso mehr nach 250 Kilometern im Rennen."
1,7 Kilometer vor dem Ziel erreichte Schachmann, nach kräftezehrender Solofahrt, endlich die erste Verfolgergruppe um Michal Kwiatkowski (Sky) und Matteo Trentin (Mitchelton - Scott). Allerdings rollten nur wenig die weiteren Favoriten um den späteren Sieger Mathieu van der Poel von hinten heran und auf der Zielgeraden kam selbst mit den beiden Ausreißern Julian Alaphilippe (Deceuninck – Quick-Step) und Jakob Fuglsang (Astana) alles wieder zusammen.
"Am Ende kam die Gruppe auf der Zielgeraden wieder heran. Ich nahm dann noch einmal alles zusammen, aber nach dem Solo war nichts mehr drin", sagte Schachmann und ärgerte sich: "Wäre ich in der Gruppe sitzen geblieben, hätte ich einen starken Sprint fahren können." Zwar versuchte der Bora-Fahrer noch, sich im Sprint an das Hinterrad van der Poel zu hängen, doch gegen die Wucht des Niederländers hatte er nichts entgegenzusetzen. Schachmann rollte als Fünfter über die Linie.
"Am Ende ist das Rennsport. Man fährt los und muss eine Entscheidung treffen. Heute war es nicht die richtige", resümierte Schachmann seine Soloattacke, zog insgesamt aber ein versöhnliches Fazit: "Das war jetzt mein dritter Klassiker in dieser Länge und konnte im Finale das Rennen mitbestimmen. Von daher kann ich nicht unzufrieden sein."
Sein Ausblick für die kommenden Aufgaben am Mittwoch beim Fléche Wallonne und am Sonntag bei Lüttich-Bastogne-Lüttich? "Erst einmal erholen. Aber ich weiß, dass meine Form stimmt. Und wenn es wehtut, bleibe ich auch dran."
(rsn) – Der beeindruckende Sieg von Mathieu van der Poel (Corendon – Circus) beim Amstel Gold Race hat auch bei seinen Teamkollegen für Begeisterung gesorgt. Der Stolberger Marcel Meisen etwa gab
(rsn) - Es kam noch nicht oft vor in dieser Saison, dass Patrick Lefevere nach einem Eintagesrennen einen verpassten Sieg kommentieren musste. Acht Klassiker gewannen seine Fahrer bislang im Saisonver
(rsn) - Die ganze Radsportwelt scheint verzückt vom irren Rennausgang und dem Sieg von Mathieu van der Poel (Corendon-Circus) beim 54. Amstel Gold Race. Die Ganze? Nun, ausgenommen wahrscheinlich die
(rsn) - Wer das packende Finale mit der unglaublichen Aufholjagd von Mathieu van der Poel (Corendon - Circus) am Ostersonntag verpasst hat, kann hier noch mal die letzten Kilometer des Amstel Gold Rac
(rsn) - Nach einem unglaublichen Finale hat sich Mathieu van der Poel (Corendon - Circus) noch den verloren geglaubten Sieg beim Amstel Gold Race gesichert und somit sein bärenstarkes Frühjahr gekr
(rsn) - Einen besseren Ausgang hätte es aus Sicht der Niederländer bei der 54. Auflage des Amstel Gold Race nicht geben können. Nicht nur, dass am Ende mit Mathieu van der Poel (Corendon – Circ
(rsn) - Genau so viel Spannung wie das Männer-Rennen bot die Ladies Edition des Amstel Gold Race. Während sich Mathieu van der Poel (Coreondon - Circus) nach einer atemberaubenden Aufholjagd bei de
(rsn) - Mathieu van der Poel (Corendon - Circus) ist auf den letzten Metern des 54. Amstel Gold Race seiner Favoritenrolle noch gerecht geworden und hat den bis dato größten Erfolg auf der Straße
(rsn) - Katarzyna Niewiadoma (Canyon SRAM) hat bei der 6. Ladies Edition des Amstel Gold Race einen niederländischen Heimsieg verhindert. Die Polin setzte sich nach 127 Kilometern und 19 Anstiegen z
(rsn) - Welche Rennen stehen heute auf dem Programm, wie sieht die Streckenführung aus und wer sind die Favoriten? radsport-news.com gibt Ihnen kurz und kompakt eine tägliche Vorschau auf die wichti
(rsn) – Auch wenn Mathieu van der Poel (Corendon – Circus) für viele der Topfavorit ist - der Sieg am Sonntag beim Amstel Gold Race (265,7 km) führt vor allem über Deceuninck – Quick-Step.
(rsn) - Die Liste der Siegkandidaten für das 54. Amstel Gold Race am Sonntag ist lang. Fragt man allerdings im Fahrerfeld nach, so scheint der Sieger schon festzustehen: Mathieu van der Poel (Corendo
(rsn) – Die Platzziffern waren dieselben, wie am Vortag in Hautacam. Doch das Auftreten und die Stimmung von Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) unterschieden sich nach der zweiten Niederlage
(rsn) - An den beiden Ruhetagen der Tour de France zwischen den 21 Etappen nehmen die Profis raus. Sie genießen die Tage mit der Familie – falls angereist - Massagen, viel Schlaf, den einen oder an
(rsn) – Als sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) die bis zu 16 Prozent steilen letzten Meter auf der Startbahn des Altiports von Peyragudes hinaufquälte, kam es zur Demütigung: Der zwei Mi
(rsn) - Die Tour de France macht zum Finale der Pyrenäen-Trilogie den fast schon obligatorischen Besuch in Pau, wo die 14. Etappe startet. Von dort geht es auf 183 Kilometern nach Luchon-Superbagnèr
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Bei Red Bull sind sie ruhig geblieben. Zeitverluste an den ersten Tagen? Egal. Hauptsache nicht gestürzt. Rang acht und neun nach zehn Etappen, dreieinhalb Minuten hinter dem Gelben Trikot
(rsn) - Zeitfahren sind Technikschlachten. Bergzeitfahren umso mehr. Denn es gilt, auch konfligierende Variablen in eine gute Balance zu bringen. Eine ziemlich harte Herausforderung in dieser Hinsicht
(rsn) – Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) hat auch im Bergzeitfahren der Tour de France die Konkurrenz düpiert. Der Weltmeister entschied im Gelben Trkot die 13. Etappe über 10,9 Kilometer
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 5. Juli im nordfranzzösischen Lille zur 112. Tour de France (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, drei Österreicher und fünf Schweizer. Hier listen
(rsn) – Mit seinem vierten Etappensieg hat Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) seine Führung im Gesamtklassement der Tour de France weiter ausgebaut. Der Weltmeister war nach 10,9 Kilometern v
(rsn) – Der Lack ist ab bei Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) – allerdings nur an seinem Rad, mit dem er das 10,9 Kilometer lange Bergzeitfahren auf der 13. Etappe der Tour de France von Lo
(rsn) – Während für seinen Teamkollegen Georg Zimmermann nach dem Sturz auf der 9. Etappe die 112. Frankreich-Rundfahrt bereits beendet ist, kämpft sich der schon tags zuvor zu Fall gekommene Jon