--> -->
22.04.2019 | (rsn) - Die ganze Radsportwelt scheint verzückt vom irren Rennausgang und dem Sieg von Mathieu van der Poel (Corendon-Circus) beim 54. Amstel Gold Race. Die Ganze? Nun, ausgenommen wahrscheinlich die Mannschaften Astana und Deceuninck – Quick-Step, so zumindest die Vermutung. Beide Teamlager dürfte sich eher die Frage stellen, wie es dazu kommen konnte. Denn eigentlich hätte der Sieger am Ende niemals den Namen van der Poel tragen dürfen, sondern entweder Jakob Fuglsang oder Julian Alaphilippe. Doch beide verzockten den sicheren Sieg noch auf den letzten Kilometern.
Das Duo entsprang einer Attacke von Alaphilippe am Kruisberg, 34 Kilometer vor dem Ziel, arbeitete anschließend ordentlich zusammen und lag selbst zwei Kilometer vor dem Ziel noch über eine halbe Minute vor der nächsten Verfolgergruppe – zumindest laut eingeblendeter Zeitangaben. Denn offensichtlich ging man sowohl bei den Teams als auch in der Rennleitung von falschen Zeitabständen auf der Strecke aus. "Zwei Kilometer vor dem Ziel sagte uns der Rennleiter, dass wir 35 Sekunden vorne liegen. Das bedeutet, dass die Fahrer hinter uns dann 15 Sekunden pro Kilometer schneller gewesen sein müssen. Ich denke, das ist unmöglich“, sagte Alaphilippe.
Fuglsang gab hingegen nach dem Rennen an, er habe sich beim Team am letzten Kilometer nach dem Vorsprung erkundigt und 20 Sekunden als Antwort erhalten. "Ich schaute hinter mich und sah Kwiatkowski zehn Meter zurück. Das waren keine 20 Sekunden, die Aussage war falsch“, sagte der Däne hinterher. Michal Kwiatkowski (Team Sky) war der erste Fahrer, der wenige hundert Meter vor dem Ziel auf das Duo aufschloss. Es folgten, angeführt von einem an allen vorbei sprintenden van der Poel, weitere Fahrer der nächsten Gruppe.
Die falschen Zeitangaben erklären am Ende aber nur ansatzweise, wieso Fuglang und Alaphilippe den Sieg noch aus der Hand gaben. „Ich habe es aufs Podium geschafft und die Beine waren gut“, sagte Fuglang, der noch als Dritter vor Alaphilippe über die Linie rollte, „aber ich glaube immer noch, wenn wir länger zusammengearbeitet hätten und mit den Spielchen bis zum letzten Kilometer gewartet hätten, hätten wie den Sieg unter uns ausgemacht. Aber so ist Radsport.“ Die Einigkeit der beiden endete spätestens ab fünf Kilometer vor dem Ziel mit einem Antritt von Fuglsang, den Alaphilippe allerdings souverän parierte.
Bezeichnend die eingefangene Szene kurz darauf, als Alaphilippe wild mit Ellenbogen und Kopf an seinen Fluchtgefährten appellierte, Fuglsang aber nur andeutete, der Franzose müsse weiterfahren – zum Ärger von Alaphilippe. Beide machten bereits Anfang März den Sieg bei der Strade Bianchi untereinander aus, schon damals harmonierten beide nicht perfekt. Am Ende setzte sich Alaphilippe mit der besseren Explosivität in der finalen Steigung durch.
„Ich bin nicht enttäuscht, dass ich nicht gewonnen habe. Aber ich bin über die Art und Weise enttäuscht“, sagte Alaphilippe und gab seine Sicht der Dinge über die finalen Kilometer: „Ich ging Vollgas und Jakob und ich haben gut zusammengearbeitet. Ich dachte, wir würden um den Sieg sprinten. Er wollte dann auf den letzten Kilometer nicht mehr übernehmen und ich bekam einige Krämpfe, was angesichts der Hitze nicht ungewöhnlich ist. Aber ich hielt das Tempo aufrecht, daher verstehe ich nicht, was passiert ist.“
Fuglsang hatte hingegen eine andere Meinung. „Am Ende ist er der größte Verlierer“, sagte der 34-Jährige über seinen Fluchtbegleiter, „er hätte auf den letzten Kilometern weiter durchziehen sollen. Von dem Moment der Attacke an habe ich die meiste Arbeit an der Spitze geleistet, weil er immer sagte, er sei am Ende. Bei der Strade Bianche tat er dasselbe und ich fiel drauf rein.“ So wundert es nicht, dass das Duo sich auf den letzten Kilometern noch krachend verzockte.
(rsn) – Der beeindruckende Sieg von Mathieu van der Poel (Corendon – Circus) beim Amstel Gold Race hat auch bei seinen Teamkollegen für Begeisterung gesorgt. Der Stolberger Marcel Meisen etwa gab
(rsn) - Es kam noch nicht oft vor in dieser Saison, dass Patrick Lefevere nach einem Eintagesrennen einen verpassten Sieg kommentieren musste. Acht Klassiker gewannen seine Fahrer bislang im Saisonver
(rsn) - Maximilian Schachmann gehörte zu den Hauptprotagonisten einer spektakulären Schlussphase des Amstel Gold Race. Über den fünften Platz konnte sich der Berliner direkt nach Rennende aber nur
(rsn) - Wer das packende Finale mit der unglaublichen Aufholjagd von Mathieu van der Poel (Corendon - Circus) am Ostersonntag verpasst hat, kann hier noch mal die letzten Kilometer des Amstel Gold Rac
(rsn) - Nach einem unglaublichen Finale hat sich Mathieu van der Poel (Corendon - Circus) noch den verloren geglaubten Sieg beim Amstel Gold Race gesichert und somit sein bärenstarkes Frühjahr gekr
(rsn) - Einen besseren Ausgang hätte es aus Sicht der Niederländer bei der 54. Auflage des Amstel Gold Race nicht geben können. Nicht nur, dass am Ende mit Mathieu van der Poel (Corendon – Circ
(rsn) - Genau so viel Spannung wie das Männer-Rennen bot die Ladies Edition des Amstel Gold Race. Während sich Mathieu van der Poel (Coreondon - Circus) nach einer atemberaubenden Aufholjagd bei de
(rsn) - Mathieu van der Poel (Corendon - Circus) ist auf den letzten Metern des 54. Amstel Gold Race seiner Favoritenrolle noch gerecht geworden und hat den bis dato größten Erfolg auf der Straße
(rsn) - Katarzyna Niewiadoma (Canyon SRAM) hat bei der 6. Ladies Edition des Amstel Gold Race einen niederländischen Heimsieg verhindert. Die Polin setzte sich nach 127 Kilometern und 19 Anstiegen z
(rsn) - Welche Rennen stehen heute auf dem Programm, wie sieht die Streckenführung aus und wer sind die Favoriten? radsport-news.com gibt Ihnen kurz und kompakt eine tägliche Vorschau auf die wichti
(rsn) – Auch wenn Mathieu van der Poel (Corendon – Circus) für viele der Topfavorit ist - der Sieg am Sonntag beim Amstel Gold Race (265,7 km) führt vor allem über Deceuninck – Quick-Step.
(rsn) - Die Liste der Siegkandidaten für das 54. Amstel Gold Race am Sonntag ist lang. Fragt man allerdings im Fahrerfeld nach, so scheint der Sieger schon festzustehen: Mathieu van der Poel (Corendo
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Cian Uijtdebroeks hat sich bei der Tour de l`Ain zurückgemeldet. Mit seinem Erfolg bei der schweren Rundfahrt durch Frankreich, die ihm seine ersten beiden Profisiege bescherte, hat sich de
(rsn) – Das Resultat kommt nicht unbedingt überraschend, der Etappenverlauf schon eher. Mads Pedersen (Lidl – Trek) ist mit einem Sieg in die Dänemark-Rundfahrt (2.Pro) gestartet. Dabei pokerte
(rsn) – Chiara Consonni (Canyon – Sram – zondacrypto) hat den Auftakt der Polen-Rundfahrt der Frauen (2.1) gewonnen. Rund um Zamosc nahe der Grenze zur Ukraine gewann die Italienerin den Massens
(rsn) – Mit nur 21 Jahren hat Louis Kitzki seine Karriere beendet. Am Montag verkündete das deutsche Nachwuchstalent in den Sozialen Medien seinen Rücktritt – und ließ dabei tief blicken. "Ohne
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(ran) - Die Cyclassics in Hamburg sind seit Jahren fester Bestandteil des WorldTour-Rennkalenders. Das meistens Ende August ausgetragene Rennen kommt den Sprintern entgegen, auch wenn im Finale mehrm
(rsn) – So langsam kommen sie alle aus der Deckung. Nachdem sich Dresden und Mitteldeutschland als Kandidat für den Grand Départ 2030 zuletzt nochmal etwas lauter ins Spiel gebracht haben, wird nu
(rsn) – Brandon McNulty (UAE – Emirates – XRG) feierte mit dem Gesamtsieg bei der Tour de Pologne (2. UWT) seinen ersten Rundfahrten-Sieg bei einem WorldTour-Rennen. Im Augenblick des Triumphs
(ran) - Während die Tour de Romandie der Männer seit Jahren fester Bestandteil des Kalenders ist, existiert die Tour de Romandie Féminin erst seit 2022. Radsport-news.com blickt auf die ersten Aus
(rsn) – Remco Evenepoel hat sich bislang noch nicht ausführlich zu seinem Wechsel von Soudal – Quick-Step zu Red Bull-Bora-hansgrohe geäußert. Der Doppel-Olympiasieger ging nach Abschluss des
(rsn) – Mauro Gianetti, der Teamchef von UAE – Emirates – XRG hat sich zum kommenden Rennkalender und zum Vuelta-Verzicht von Tadej Pogacar geäußert. Am Ende der Tour de Pologne sagte er gege