Die Strecke der Vuelta a Espana 2018

Neun Bergankünfte, zwei Zeitfahren, wenige Chancen für Sprinter

Foto zu dem Text "Neun Bergankünfte, zwei Zeitfahren, wenige Chancen für Sprinter"
Die Streckenkarte der Vuelta a Espana 2018 | Foto: A.S.O.

22.08.2018  |  (rsn) - 21 Etappen und 3275 Kilometer warten bei der 73. Vuelta a Espana auf die 176 Profis aus 22 Teams. Wie jedes Jahr haben die Organisatoren der letzten GrandTour der Saison den Fahrern wieder viele Anstiege in den Weg gestellt, so dass die wenigen Sprinter nur selten zum Zug kommen werden. Radsport-news.com stellt die Strecke der Spanien-Rundfahrt 2018 vor.

 

1. - 9. Etappe

Auch diesmal beginnt die Vuelta mit einer Zeitfahrprüfung. Doch nachdem es sich in den vergangenen Jahren immer um ein Teamzeitfahren gehandelt hat, erwartet die Profis erstmals seit 2009 wieder ein Prolog. Die acht Kilometer durch Malaga weisen, von einer kleinen Welle abgesehen, keine topografischen Hindernisse auf, weshalb es nur geringe Abstände im Klassement geben dürfte.

Das könnte sich allerdings bereits am zweiten Tag ändern, endet die Etappe nach 163,5 hügeligen Kilometern doch in Caminito del Rey am Alto de la Mesa, einem Anstieg der 3. Kategorie, an dem die Favoriten schon gefordert sein werden. Gute Chancen haben hier vor allem kletterstarke Klassikerspezialisten. Die 3. Etappe über 182,5 Kilometer von Mijas nach Alhaurín de la Torre präsentiert zwar den ersten Berg der 1. Kategorie - der allerdings muss bereits in der ersten Rennhälfte bewältigt werden. Danach wird es deutlich leichter werden, so dass mit der ersten Sprintankunft gerechnet werden kann.

Das vierte Teilstück wartet dann mit der zweiten Bergankunft auf, wobei der zehn Kilometer lange Schlussanstieg nach Alfacar (1. Kat.) schon ein erster Gradmesser wird, an dem die Kletterspezialisten zum Zug kommen dürften. Die 5. Etappe über 188,7 Kilometer von Granada nach Roquetas de Mar ist wie gemacht für entschlossene Ausreißer, zumal vom einzigen kategorisierten Anstieg des Tages, dem Alto del Marchal (2. Kat.), eine fast 20 Kilometer lange Abfahrt sowie ein finales Flachstück ins Ziel führen.

Etappe 6 werden sich wieder die Sprinter dick angestrichen haben. Auf den 155,7 Kilometern von Huércal-Overa nach San Javier sind zwei Anstiege der 3. Kategorie die größten Herausforderungen, die letzten 25 Kilometer jedoch weisen ein flaches Profil auf. Der siebte Abschnitt dürfte, obwohl auch er nur mit zwei Bergen der 3. Kategorie daherkommt, für die Sprinter zu schwer sein, zumal es auf den letzten 20 Kilometern meist bergauf geht. Terrain also wie gemacht für explosive Klassikerspezialisten. Ähnliches lässt sich über die 8. Etappe sagen, die über 195,1 Kilometer von Linares nach Almadén führt und im Finale bergan führt.

Unmittelbar vor dem ersten Ruhetag geht es erstmals ins Hochgebirge, wobei schwere 195 schwere Kilometer von Talavera de la Reina nach La Covatilla auf die Fahrer warten. Nach zwei Bergen der 1. und 2. Kategorie und einem etwas leichteren Mittelteil geht es den Schlussanstieg der Ehrenkategorie hinauf zum Alto de la Covatilla auf knapp 2000 Metern. An der dritten Bergankunft dieser Vuelta wird das Gesamtklassement deutlichere Konturen annehmen.

10. - 15. Etappe

Nach dem Ruhetag können die Profis langsam ins Rennen zurückfinden, denn am Ende der 172,5 Kilometer von Salamanca nach Fermoselle Bermillo de Sayago werden die Sprinter den Sieg unter sich ausmachen, auch wenn 35 Kilometer vor dem Ziel nach einer „Delle“ im Profil der Anstieg zur einzigen Bergwertung des Tages (3. Kat.) wartet, der zu späten Attacken einlädt.

Ein ständiges Auf und Ab bietet die 11. Etappe mit ihren vier kategorisierten und diversen weiteren Kletterpassagen. Nach 208 hügeligen Kilometern von Mombuey nach Ribeira Sacra wird mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit ein Ausreißer jubeln können. Aber auch die Klassementfahrer müssen aufpassen, sich auf dem unruhigen Profil keinen Rückstand einzuhandeln. Auch tags darauf werden es die schnellen Männer nicht einfach haben, eine Massenankunft zu erzwingen, denn das Finale der 177,5 Kilometer langen 12. Etappe von Mondoñedo nach Faro de Estaca de Bares hält einige Rampen bereit, in denen die Sprinterteams kaum das Feld zusammenhalten dürften.

Mit der 13. Etappe geht es endgültig in die Berge. Zunächst warten in Galizien 175,5 Kilometer von Candás nach La Camperona, die mit zwei Bergen der 1. Kategorie aufwarten. Der erste wartet am Ende eines rund 17 Kilometer langen Anstiegs. Extrem steil geht dann es am Schlussanstieg zum Alto de La Camperona zu. Auf den nur fünf Kilometern müssen Steigungsgrade von bis zu 20 Prozent bewältigt werden, ehe das Ziel auf 1.600 Metern erreicht wird.

Nicht leichter wird es tags drauf, wenn die 14. Etappe nach 167 Kilometern und über vier kategorisierte Anstiege mit der Ankunft am Alto de Les Praeres endet. Das Ziel befindet sich zwar auf nur 740 Metern Höhe, allerdings beginnt der sieben Kilometer lange Schlussanstieg auf nur 255 Metern über dem Meer.

Vor dem zweiten Ruhetag haben die Streckenplaner eine weitere extrem schwere Etappe mit der dritten Bergankunft in Folge gelegt. Die befindet sich an den Lagos de Covadonga, einem der berühmtesten Vuelta-Anstiege, der das spektakuläre Finale des 178,2 Kilometer langen 15. Abschnitts durch Asturien bildet. Nach dem Start in Ribera de Arriba hält das Profil bereits einen Berg der 3. Kategorie sowie zwei der 1. Kategorie bereit, ehe es in den knapp 15 Kilometer langen Schlussanstieg hinein geht, der in diesem Jahrtausend schon zum neunten Mal im Vuelta-Programm steht.

16. - 21. Etappe

Nach dem letzten Ruhetag sind im einzigen Einzelzeitfahren der diesjährigen Vuelta wieder die Klassementfahrer gefordert. Die 32,7 Kilometer von Santillana del Mar nach Torrelavega führen über welliges Terrain und dürften den Spezialisten und den kraftvollen Fahrern entgegenkommen. Dagegen könnten die Bergspezialisten in Sachen Gesamtwertung wertvolle Sekunden einbüßen. Die können auf der 157 Kilometer langen 17. Etappe von Getxo nach Balcón de Bizkaia wieder Boden gut machen - vor allem am steilen Monte Oiz, der erstmals im Vuelta-Programm steht. Der Anstieg könnte für weitere Abstände im Klassement sorgen - zumal zuvor bereits fünf kategorisierte Berge den Fahrern einiges abverlangen werden.

Nach Zeitfahr- und Kletterspezialisten kommen in der dritten und entscheidenden Woche erstmals die Sprinter zum Zug. Alles andere als die Ankunft des geschlossenen Feldes am Ende der welligen 180,5 Kilometer von Ejea de los Caballeros nach Lleida wäre eine Überraschung. Die 19. Etappe über 157 Kilometer von Lleida nach Andorra, wo der 2015 Meter hohe Col de la Rabassa am Ende eines 17 Kilometer langen Schlussanstiegs wartet, gibt einen Vorgeschmack auf das, was am vorletzten Tag der Spanien-Rundfahrt auf die Profis wartet.

Die Königsetappe der diesjährigen Vuelta nämlich hat es wirklich in sich. Gerade mal 105,8 Kilometer liegen zwischen Andorra und dem Coll de la Gallina. Bei ständigem Auf und Ab gibt es keine Gelegenheit zum Durchschnaufen, müssen doch rund 4.000 Höhenmeter bewältigt werden. Nicht weniger als sechs Berge, darunter vier der 1. Kategorie, werden für die Entscheidung über die Nachfolge des abwesenden Titelverteidigers Chris Froome sorgen. Nicht auszuschließen, dass die Top Ten der Gesamtwertung nochmals auf den Kopf gestellt werden.

All diejenigen Sprinter, die sich durch drei extrem schwere Wochen gekämpft haben, werden am letzten Tag der Spanien-Rundfahrt mit einer weiteren Flachetappe belohnt, die nach 112,3 Kilometer mit einem Massensprint in Madrid endet.

Mehr Informationen zu diesem Thema

19.09.2018Dennis soll BMC in Innsbruck zu drittem Zeitfahrgold führen

(rsn) - Nachdem es in den beiden vergangenen Jahren in den WM-Teamzeitfahren jeweils nur zur Silbermedaille gelangt hat, will BMC am Sonntag zum Auftakt der Straßenweltmeisterschaften von Innsbruck w

18.09.2018Sagan: “Radsport anzuschauen, finde ich langweilig“

(rsn) - Während Chantal Blaak (Boels-Dolmans) ihre Regentschaft als Weltmeisterin mit einem Sieg in ihrem letzten Rennen im Regenbogentrikot beendet hat, musste Peter Sagan (Bora-hansgrohe) auf ein l

18.09.2018Podcast Spezial: Wer waren die Gewinner und Verlierer?

(rsn) - Noch vor dem Schlusswochenende war nicht klar, wer sich am Ende den Gesamtsieg bei der 73. Austragung der Vuelta a Espana sichern wird. Doch auf den entscheidenden letzten beiden Bergetappen,

17.09.2018Denk: “Wir können nicht wirklich zufrieden sein“

(rsn) - Nach starkem Beginn endete die 73. Vuelta a Espana für das mit großen Ambitionen angetretene Team Bora-hansgrohe am Wochenende ernüchternd. Emanuel Buchmann konnte die hohen Erwartungen nic

17.09.2018Britische Rundfahrtasse stellen neuen GrandTour-Rekord auf

(rsn) - Die 73. Vuelta a Espana endete nicht nur mit dem persönlichen Triumph von Simon Yates (Mitchelton-Scott), der erstmals in seiner Karriere eine Grand Tour gewann. Der 26-jährige Brite setzte

17.09.2018Highlight-Video der 21. Etappe der Vuelta a Espana

(rsn) - Simon Yates (Mitchelton-Scott) hat als zweiter Brite nach Chris Froome (Sky) die Vuelta a Espana gewonnen und die Nachfolge seines Landsmanns im Roten Trikot angetreten. Am letzten Tag der Run

16.09.2018Yates nach Giro-Absturz mit neuer Taktik zum Vuelta-Coup

(rsn) – Im Moment großer Enttäuschungen sprechen Sportler gern von "wertvollen Erfahrungen", die sie daraus ziehen würden. Ganz ähnlich war der Wortlaut auch bei Simon Yates (Mitchelton-Scott) n

16.09.2018Liste der ausgeschiedenen Fahrer / 21. Etappe

(rsn) - Zum Start der 73. Vuelta a Espana sind in Malaga 176 Profis in insgesamt 22 Teams angetreten. Längst nicht alle werden am 16. September das Ziel in der Hauptstadt Madrid erreichen. Sturzverle

16.09.2018Viviani von weit hinten an allen vorbei zum 18. Saisonsieg

(rsn) – 67. Profisieg, 67. Jahreserfolg für Quick-Step Floors: Elia Viviani hat einmal mehr bewiesen, dass er im Jahr 2018 der wohl stärkste Sprinter ist. Der Italienische Meister verwies auf der

16.09.2018Viviani und Simon Yates jubeln in Madrid

(rsn) - Simon Yates (Mitchelton-Scott) hat als zweiter Brite nach Chris Froome (Sky) die Vuelta a Espana gewonnen und die Nachfolge seines Landsmanns im Roten Trikot angetreten. Am letzten Tag der Run

16.09.2018Mas und Lopez kicken Kruijswijk noch vom Podium

(rsn) - Nach einer kleinen Achterbahnfahrt an den vergangenen Tagen wird Steven Kruijswijk (LottoNL-Jumbo) die 73. Vuelta a Espana auf dem vierten Platz beenden. Damit wiederholte der Niederländer se

16.09.2018Valverde: “Man muss die Niederlagen akzeptieren“

(rsn) - Die Ambitionen waren groß gewesen. Und lange mischte die spanische Equipe Movistar im Kampf um den Gesamtsieg bei dieser Vuelta a Espana mit. Doch am Ende gehört das Team zu den großen Gesc

Weitere Radsportnachrichten

19.07.2025Vingegaard: “Die Tour ist alles andere als vorbei“

(rsn) – Die Platzziffern waren dieselben, wie am Vortag in Hautacam. Doch das Auftreten und die Stimmung von Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) unterschieden sich nach der zweiten Niederlage

19.07.2025Mühlberger hofft bei der Tour “auf den Tag unseres Lebens“

(rsn) - An den beiden Ruhetagen der Tour de France zwischen den 21 Etappen nehmen die Profis raus. Sie genießen die Tage mit der Familie – falls angereist - Massagen, viel Schlaf, den einen oder an

19.07.2025Evenepoel hart zu sich selbst: “Das war einfach wirklich schlecht“

(rsn) – Als sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) die bis zu 16 Prozent steilen letzten Meter auf der Startbahn des Altiports von Peyragudes hinaufquälte, kam es zur Demütigung: Der zwei Mi

19.07.20255.000 Höhenmeter: Paukenschlag zum Abschluss der Pyrenäen-Tage

(rsn) - Die Tour de France macht zum Finale der Pyrenäen-Trilogie den fast schon obligatorischen Besuch in Pau, wo die 14. Etappe startet. Von dort geht es auf 183 Kilometern nach Luchon-Superbagnèr

19.07.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

18.07.2025Lipowitz endgültig im Kampf ums Tour-Podium angekommen

(rsn) – Bei Red Bull sind sie ruhig geblieben. Zeitverluste an den ersten Tagen? Egal. Hauptsache nicht gestürzt. Rang acht und neun nach zehn Etappen, dreieinhalb Minuten hinter dem Gelben Trikot

18.07.2025Aerorad für den Sieger, Zeitfahr-Set-Up für die Platzierten

(rsn) - Zeitfahren sind Technikschlachten. Bergzeitfahren umso mehr. Denn es gilt, auch konfligierende Variablen in eine gute Balance zu bringen. Eine ziemlich harte Herausforderung in dieser Hinsicht

18.07.2025Highlight-Video der 13. Etappe der Tour de France

(rsn) – Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) hat auch im Bergzeitfahren der Tour de France die Konkurrenz düpiert. Der Weltmeister entschied im Gelben Trkot die 13. Etappe über 10,9 Kilometer

18.07.2025Liste der ausgeschiedenen Fahrer / 13. Etappe

(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 5. Juli im nordfranzzösischen Lille zur 112. Tour de France (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, drei Österreicher und fünf Schweizer. Hier listen

18.07.2025Lipowitz: “Die letzten zwei Kilometer waren eine richtige Qual“

(rsn) – Mit seinem vierten Etappensieg hat Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) seine Führung im Gesamtklassement der Tour de France weiter ausgebaut. Der Weltmeister war nach 10,9 Kilometern v

18.07.2025Pogacar dominiert auch das Bergzeitfahren der Tour de France

(rsn) – Der Lack ist ab bei Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) – allerdings nur an seinem Rad, mit dem er das 10,9 Kilometer lange Bergzeitfahren auf der 13. Etappe der Tour de France von Lo

18.07.2025Nach Sturz auf 8. Tour-Etappe läuft es bei Rutsch immer besser

(rsn) – Während für seinen Teamkollegen Georg Zimmermann nach dem Sturz auf der 9. Etappe die 112. Frankreich-Rundfahrt bereits beendet ist, kämpft sich der schon tags zuvor zu Fall gekommene Jon

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Tour de France (2.UWT, FRA)
  • Radrennen Männer

  • Visegrad 4 GP Czech Republic (1.2, CZE)
  • Giro della Valle d`Aosta - (2.2u, ITA)