--> -->
08.08.2024 | (rsn) – Ohne Medaillengewinn endeten am Donnerstag die beiden Bahnrad-Entscheidungen bei den Olympischen Spielen von Paris. Im Keirin der Frauen wurde Emma Hinze Fünfte und landete damit zwei Position vor Lea Sophie Friedrich, die zuvor im Halbfinale ausgeschieden war.
Im Omnium der Männer lag Tim Torn Teutenberg zwischenzeitlich auf Medaillenkurs, letztlich sprang im Velodrom von Saint-Quentin-en-Yvelines für den 22-jährigen Olympia-Debütanten Rang sieben heraus. “Bei dem Feld ist das schon ganz gut“, sagte Teutenberg über das Ergebnis.
Die Goldmedaille sicherte sich nach vier Wettbewerben der Franzose Benjamin Thomas, der sich auch durch einen Sturz nicht aus dem Konzept bringen ließ und nach Platz vier in Tokio 2021 beim Heimspiel nun Olympiasieger wurde. Der Cofidis-Profi sammelte insgesamt 164 Punkte und damit elf mehr als der Portugiese Iuri Leitao, der Silber gewann.
“Die Planeten standen günstig, mir konnte heute nichts passieren“, sagte Benjamin Thomas nach seinem Olympia-Triumph und konnte die Tränen nicht unterdrücken. “Ich habe auf der Bahn alles erlebt, Niederlagen, Siege … Und jetzt ergibt alles Sinn. Ich hatte mir vorgenommen, auf dem Podium zu landen. Was wirklich den Unterschied ausmachte, war das Publikum. Es ist der Traum meines Lebens, Olympiasieger zu werden, das ist zu groß für mich!", so der Goldmedaillengewinner, der bereits in der letzten Kurve zu jubeln begann.
Im Kampf um Bronze setzte sich der Belgier Fabio van den Bossche (131 Punkte) knapp vor dem Spanier Albert Torres (127) durch. Teutenberg kam auf 98 Zähler, der Schweizer Alex Vogel (62) wurde Elfter.
???????? Benjamin ???????????????????????? est ???????????????????????????????? ???????????????????????????????????? !!! ????
— Eurosport France (@Eurosport_FR) August 8, 2024
Le Français s'impose sur l'omnium après une incroyable course et offre la première médaille à la France sur piste ????????#Paris2024, c'est à suivre sur Eurosport via Max, Canal+ et nos autres partenaires pic.twitter.com/CFegop8s03
Leer gingen die beiden deutschen Medaillenhoffnungen im Keirin der Frauen aus. Zunächst schied Lea Sophie Friedrich im Halbfinale als sechste und letzte Fahrerin ihres Laufs aus, nachdem sie im Positionskampf fast gestützt wäre. Die zweimalige Weltmeisterin fiel, nachdem das Derny die Bahn verlassen hatte, schnell ans Ende der Gruppe zurück. Beim Versuch, sich wieder nach vorn zu kämpfen, touchierte sie eine Gegnerin und musste nach oben ausweichen, um einen Sturz vermeiden. Dadurch büßte sie alle Chancen ein.
“Ich bin so gefahren, wie ich nie fahre, passiv und nicht aktiv, das kannte ich selber nicht von mir. Aber manchmal gehen die Nerven auch bei uns durch. Es lastet schon viel Druck auf uns und den konnte ich in dem Moment nicht so gut handhaben“, kommentierte Friedrich ihr Aus im Halbfinale. Danach entschied die 24-Jährige den Lauf um den siebten Platz vor der Französin Mathilde Gros für sich.
Dagegen qualifizierte sich Hinze als Dritte ihres Halbfinals für das Finale, in dem sie dann aber chancenlos war. Die 26-Jährige war in der entscheidenden Phase schlecht positioniert und musste sich mit Platz fünf begnügen. "Ich ärgere mich, dass ich meine Chance nicht genutzt habe. Das Rennen ist vorbei, ich kann es auch nicht mehr ändern. Ich warte eine Sekunde zu lange, alle fahren vorbei und das Rennen ist schon zu schnell", sagte Hinze selbstkritisch.
"Wir hatten mit Lea und Emma zwei Fahrerinnen, die um die Medaillen mitfahren konnten. Beide waren in den entscheidenden Läufen nicht konsequent genug. Das hat den Finaleinzug für Lea und die Medaille für Emma gekostet, weil sie einfach nie im Rennen waren", analysierte Budnestrainer Jan van Eijden den Auftritt des Duos.
Die Goldmedaille sicherte sich die neuseeländische Weltmeisterin Ellesse Andrews. Die Niederländerin Hetty van de Wouw gewann Silber vor der Britin Emma Finucane, die Bronze holte.
(rsn) - Mit drei Goldmedaillen, alle eingesammelt von Superstar Harrie Lavreysen, war die Niederlande die dominante Nation bei den Bahnbewerben der Olympischen Spiele in Paris. Vier der fünf Medaille
(rsn) – Zwei Medaillen sind die Ausbeute der Olympischen Spiele für Deutschlands Radsportlerinnen und Radsportler. Lea Sophie Friedrich verbesserte die Bilanz am Schlusstag noch um Silber im Sprin
(rsn) – Am letzten Tag der Olympischen Spiele in Paris standen im Velodrome Saint-Quentin-en-Yvelines noch drei Medaillenentscheidungen an. Im Sprint der Frauen sicherte sich Lea Friedrich Silber h
(rsn) – Am Samstag werden bei den Olympischen Spielen von Paris mit den Zeitfahren der Frauen und Männer die Radsport-Wettbewerbe eröffnet. Vom 27. Juli bis zum 11. August stehen, und zwar im Stra
(rsn) – Tränen flossen nach dem Madison der Männer bei Italien und Portugal. In einem von Stürzen und Chaos gekennzeichneten Rennen sicherten sich Rui Oliveira und Iuri Leitao die Goldmedaille. I
(rsn) - Zum ersten Mal in ihrer Karriere standen Michelle Andres und Aline Seitz bei Olympischen Spielen am Start. Im Velodrome National in Saint-Quentin-en-Yvelines gaben die beiden Schweizerinnen ih
(rsn) – Bei den Olympischen Spielen in Paris haben Lea Sophie Friedrich und Emma Hinze problemlos das am Samstag anstehende Achtelfinale des Sprint-Turniers erreicht. Die 24-jährige Friedrich, die
(rsn) - Lea Sophie Friedrich hat sich von ihrem enttäuschenden Ausscheiden im Keirin-Halbfinale der Olympischen Spiele von Paris gut erholt gezeigt. Die 24-Jährige erzielte über 200 Meter in der fl
(rsn) – Olympische Märchen sind etwas Schönes, erzählen sie meist davon, wie eine Außenseiterin oder ein Außenseiter am Tag X alle überraschte und plötzlich mit einer Medaille belohnt wurde
(rsn) – Bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Roubaix stand bei den Frauen erstmals ein Vierer aus Nigeria am Start. Der Italiener Giandomenico Massari, Radsportpräsident im sechstgrößten Land der
(rsn) - Australien hat zum dritten Mal nach 1984 und 2004 Olympia-Gold in der 4.000-Meter-Mannschaftsverfolgung gewonnen. Kelland O’Brien, Sam Welsford, Oliver Bleddyn und Conor Leahy setzten sich i
(rsn) – Der deutsche Mannschaftsverfolgungs-Vierer der Frauen hat bei Olympia 2024 in Paris das anvisierte Rennen um Bronze verpasst. Franziska Brauße, Lisa Klein, Laura Süßemilch und Mieke Krög
(rsn) – Genau eineinhalb Minute hinter den anderen Favoriten um den Gesamtführenden Isaac del Toro (UAE Team Emirates – XRG) erreichte Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) das Ziel der
(rsn) – Erneut sah man im Zielraum der Vuelta a Burgos Feminas (2.WWT) ihren Arm in die Höhe gereckt. Marlen Reusser (Movistar) hatte auf der abschließenden Etappe die nächste Duftmarke gesetzt u
(rsn) – Nur einen Tag, nachdem Kapitän Giulio Ciccone verletzungsbedingt den Giro d’Italia hatte aufgeben müssen, sorgte Teamkollege Carlos Verona wieder für Jubel bei Lidl – Trek. Der 32-jä
(rsn) – So klingen Sieger! Als Florian Stork (Tudor) nach dem Zieleinlauf der 15. Etappe des Giro d’Italia in Asiago am RSN-Mikrofon stand, wurde er gefragt, ob das gerade zu Ende gegangene Rennen
(rsn) – Mit einem Solo über 43 Kilometer hat sich Carlos Verona (Lidl – Trek) beim Giro d’Italia den größten Sieg seiner Karriere gesichert und seinem Team den bereits sechsten Tageserfolg be
(rsn) – Carlos Verona hat dem Team Lidl – Trek den bereits sechsten Tagessieg beim 108. Giro d’Italia beschert und das gestrige verletzungsbedingte Ausscheiden seines Kapitäns Giulio Ciccone ve
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 9. Mai im albanischen Durres zum 108. Giro d‘Italia (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, zwei Luxemburger sowie je ein Österreicher und Schweizer.
(ran) – Marlen Reusser (Movistar) hat im abschließenden Einzelzeitfahren der Vuelta a Burgos Feminas (2.WWT) nichts anbrennen lassen und mit einem weiteren überragenden Auftritt sich ihren zweiten
(rsn) – Einen Tag nach seinem beeindruckenden Schlusssprint im Short Track hat Christopher Blevins (Specialized) auch den Cross-Country-Wettbewerb im tschechischen Nove Mesto gewonnen. In der vorlet
(rsn) – Tom Pidcock (Q36.5 Cycling) dürfte bisher mit gemischten Gefühlen auf den Giro d’Italia (2.UWT) blicken. Vier Top-Ten-Ergebnisse hat der Debütant bereits notieren können, auf einen Sie
(rsn) – So hatte sich Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) sein Comeback auf dem Mountainbike sicher nicht vorgestellt. Beim Weltcup in Nove Mesto landete der 30-jährige Niederländer scho
(rsn) – Nach einem Jahr ohne Weltcup-Sieg im Mountainbike hat sich Mona Mitterwallner (Mondraker) in Nove Mesto mit einem spektakulären Erfolg zurück gemeldet. Die Österreicherin kam nach mäßig