--> -->
11.08.2025 | Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte zwei Breiten (130 / 154 mm) und eine leicht veränderte Kontur ein, außerdem die heute nicht mehr wegzudenkende zentrale Aussparung. Weitere acht Jahre später gab es den SLR in der 248 mm kurzen „Boost“-Variante.
Nun präsentiert der italienische Traditionshersteller die vierte Version des Klassikers mit weiteren Optimierungen. Der neue SLR misst nur noch 242 mm in der Länge und nähert sich damit dem unteren UCI-Grenzwert von 240 mm an (der obere liegt bei 300 mm). Damit ist dies ein Sattel für Fahrer, die eine fixe Position bevorzugen und nicht vor und zurück rutschen wollen.
Selle Italia bietet den neuen SLR in Varianten ab 150 Euro an, wobei bereits für diesen Modell mit Titanstreben eine Gewicht von unter 200 Gramm angegeben wird. Das Modell Racing Replica kommt auf gerade mal 106 Gramm; die edle 3D-Variante ist mit „echten“ 148 Gramm in der breiteren Version der aktuell wohl leichteste Sattel seiner Art. Seine unterschiedlich starke und dichte Polsterung („differenzierte Dämpfungszonen“) soll optimierten Komfort bieten; auch hier sorgt die große zentrale Öffnung für Druckentlastung. Mit den zwei Breiten (130 und 145 mm) lässt sich der 3D-Sattel an die individuelle Anatomie anpassen.
Gestell und Schale werden aus Kohlefaser gefertigt, wobei eine günstigere „Elite“-Variante mit Titangestell für 360 Euro immer noch unter 180 Gramm wiegt. In Italien hergestellt, dürfte der Selle Italia SLR 3D Carbon kaum zu schlagen sein, was die Balance von Leichtgewicht und Fahrkomfort angeht.
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und rei
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch
Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen
Abbey Bike Tools in Bend, Oregon ist die Adresse für all jene, die sich in den USA gefertigtes Werkzeug der Spitzenklasse wünschen. Die Tools der Marke sind in Sachen Funktion und Verarbeitungsquali