--> -->
27.03.2012 | (rsn) - Die Drei Tage von De Panne (27. – 30. März / Kat. 2.HC) werden auch in diesem Jahr von zahlreichen Profis als Einstimmung auf die Flandern-Rundfahrt am kommenden Sonntag genutzt. Die Top-Favoriten Tom Boonen (Omega Pharma-QuickStep) und Fabian Cancellara (RadioShack-Nissan) verzichten allerdings auf einen Start. Gemeldet haben 24 Mannschaften, darunter zehn aus der WorldTour sowie die beiden Zweitdivisionäre NetApp und Project 1t4i.
Die Strecke: Auch die 36. Auflage der Driedaagse beginnen in Middelkerke. Über 201,6 Kilometer und insgesamt 12 Hellingen – darunter der Kruisberg, der Valkenberg und Berendries - geht es vom Meer ins Landesinnere nach Oudenaarde, wo am Sonntag auch die Flandern-Rundfahrt enden wird. Das heutige Finale wird auf zwei Zielrunden zu je 57,5 Kilometern ausgetragen. Die 2. Etappe führt die Fahrer von Zottegem zurück ans Meer, das Ziel liegt in Koksijde, wo noch drei Zielrunden (zu je 11,3 km) ausgefahren werden. Das Profil ist mit nur fünf Hellingen deutlich leichter als das der Auftaktetappe.
Der letzte Tag beginnt mit einer 112 Kilometer langen Flachetappe mit Start und Ziel in De Panne. Die Entscheidung im Kampf um den Gesamtsieg wird wie immer am Nachmittag im Zeitfahren von De Panne fallen, wenn nochmals 14,7 flache Kilometer auf dem Programm stehen.
Die Favoriten: Auch in Abwesenheit von Tom Boonen stellt Omega Pharma-QuickStep mit dem Französischen Meister Sylvain Chavanel (Vierter im Jahr 2011) und dem Niederländer Niki Terpstra gleich zwei der großen Favoriten. Schärfste Konkurrenten sind der Neuseeländer Jesse Sergeant (RadioShack-Nissan), der Niederländer Lieuwe Westra (Vacansoleil / Vorjahreszweiter) und sein belgischer Teamkollege Stijn Devolder, der Slowake Peter Sagan (Liquigas-Cannondale), der Belgier Ben Hermans (RadioShack-Nissan) und der Kasache Dmitriy Muravyev (Astana). Außenseiterchancen hat der Erfurter Patrick Gretsch (Project 1t4i), der Deutsche Meister Robert Wagner (RadioShack-Nissan) sowie das NetApp-Duo Markus Eichler und Timon Seubert.
André Greipel (Lotto-Belisol / 2011 Sieger der 1. Etappe), Marcel Kittel (Project1t4i), André Schulze (NetApp), Robert Förster (United Healthcare), Wagner und Neo-Profi Rüdiger Selig wollen in den Sprintankünften um den Sieg mitfahren. Sie treffen auf den derzeit in Topform fahrenden Sagan, auf die Italiener Jacopo Guarnieri (Astana/ 2011 Sieger auf der 3. Etappe), Giacomo Nizzolo (RadioShack-Nissan) und Francesco Chicchi (Omega Pharma-QuickStep), den Niederländer Kenny van Hummel, den Franzosen Romain Feillu (beide Vacansoleil-DCM), den Russen Denis Gaimzyanov (Katusha / 2011 Gewinner der 2. Etappe), den französischen U23-Weltmeister Arnaud Demare (FDJ-BigMat) und auf den Niederländer Stefan Van Dijk (Accent.jobs).
Die Etappen:
1. Etappe, 27. März: Middelkerke – Oudenaarde, 201,6 km
2. Etappe, 28. März: Zottegem - Koksijde (Oostduinkerke), 216,1 km
3. Etappe, 29. März: De Panne - De Panne, 112,1 km
4. Etappe, 29. März: De Panne - De Panne, 14,7 km, EZF
Die Teams: RadioShack-Nissan, Lotto-Belisol, Omega Pharma-QuickStep, GreenEdge, Vacansoleil-DCM, Katusha, Lampre-ISD, Astana, FDJ-BigMat, Liquigas-Cannondale, Project 1t4i, Team Type 1, Colnago CSF, Farnese Vini, NetApp, Acqua & Sapone, Topsport Vlaanderen, Accent.jobs, Landbouwkrediet, Europcar, United Healthcare, Rusvelo, Spidertech, Champion System
(rsn) – Sylvain Chavanel (Omega Pharma-QuickStep) hat mit einer beeindruckenden Leistung im abschließenden Zeitfahren die Drei Tage von De Panne (Kat. 2.HC) gewonnen und gezeigt, dass er ebenso wie
(rsn) – Der Norweger Alexander Kristoff (Katusha) hat mit seinem Sieg auf der 3. Etappe der Drei Tage von De Panne seine Führung im Gesamtklassement ausgebaut. Es war zugleich sein erster Erfolg im
(rsn) – Marcel Kittel (Project 1t4i) hat die 2. Etappe der Drei Tage von De Panne gewonnen. Der 23 Jahre alte Erfurter entschied nach 216,1 Kilometern von Zottegem nach Koksijde (Oostduinkerke) den
(rsn) – Peter Sagan (Liquigas-Cannondale) kommt mit Blick auf die Flandern-Rundfahrt immer besser in Form. Der Slowakische Meister gewann am Dienstag den Auftakt der 36. Driedaagse De Panne-Koksijde
(rsn) - Wie schon in der U19, so blieb bei den Straßen-Europameisterschaften auch in der Eliteklasse der deutschen Mixed-Staffel nur der vierte Rang. Während die Juniorinnen und Junioren Bronze um
(rsn) – In der dritten Entscheidung der Elite-Kategorie bei den diesjährigen Straßen-Europameisterschaften hat das französische Sextett die erste Goldmedaille für das Gastgeberland eingefahren.
(rsn) – Paul Magnier (Soudal – Quick-Step) hat auch auf der 3. Etappe des Cro Race (2.1) zugeschlagen und sich über 150,5 Kilometer von Gospic nach Rijeka den Tagessieg gesichert. Der 21-jährige
(rsn) – Norwegen hat bei der Straßen-EM in Frankreich die Mixed-Staffel der U19 gewonnen. Das aus je drei Juniorinnen und Junioren bestehende Sextett entschied das Teamzeitfahren über 40 Kilometer
(rsn) – Nur sieben Mixed-Staffeln – immerhin aber eine mehr als 2024 - treten bei der Straßen-EM in Frankreich am Nachmittag im 40 Kilometer langen Teamzeitfahren der Elite an. Den Anfang macht u
(rsn) – Mit seinem Sieg auf der Königsetappe der 29. Tour de Langkawi (2.Pro) hat Joris Delbove (TotalEnergies) die Führung im Gesamtklassement der Rundfahrt übernommen. Der 25-jährige Franzose
(rsn) – Der Sparkassen Münsterland Giro (1.Pro) bildet fast schon traditionell den Abschluss der deutschen Straßensaison und wird auf jährlich wechselnden Strecken durch das Münsterland ausgetr
(rsn) – Am Mittwoch ist der Startschuss für die Straßenrad-Europameisterschaften in Frankreich gefallen. Den Anfang machte das Einzelzeitfahren zwischen Loriol-sur-Drome und Étoile-sur-Rhone, in
(rsn) – Wenige Minuten nach seinem Start bei der Zeitfahr-EM gestikulierte der spätere Sieger Remco Evenepoel mit dem rechten Arm. Auf einen Defekt seiner Rennmaschine wollte der Belgier aber nicht
(rsn) – Wie die Union Européenne de Cyclisme (UEC) bestätigte, wird Slowenien die Straßen-Europameisterschaften 2026 ausrichten. Demnach soll die Hauptstadt Ljubljana vom 3. bis 7. Oktober Verans
(rsn) - Radsport News trauert um den Fotografen Cor Vos. Der Niederländer verstarb am 30. September 2025 im Alter von 77 Jahren plötzlich und unerwartet. Mit ihm verliert die Radsportwelt einen d
(rsn) - Paul Magnier (Soudal – Quick-Step) hat sich von einer kurzfristig nötig gewordenen Rennverkürzung nicht aus dem Konzept bringen lassen und sich beim Cro Race (2.1) auch das zweite Teilstü