--> -->
25.03.2012 | (rsn) – Der Belgier Tom Boonen (Omega Pharma-QuickStep) hat nur zwei Tage nach seinem Triumph beim E3-Prijs auch Gent – Wevelgem gewonnen. Der Titelverteidiger setzte sich beim belgischen Frühjahrsklassiker sich nach 235 Kilometern im Sprint einer rund 30 Fahrer starken Spitzengruppe souverän vor dem Slowaken Peter Sagan (Liquigas-Cannondale) und dem Dänen Matti Breschel (Rabobank) durch.
Vierter wurde der Spanier Oscar Freire (Katusha) vor dem Norweger Edvald Boasson Hagen (Sky) und den beiden Italienern Daniele Bennati (RadioShack-Nissan) und Marco Marcato (Vacansoleil-DCM). Hinter dem Franzosen Steve Chainel (FDJ-BigMat) kamen mit Filippo Pozzato (Farnese Vini) und Giovanni Visconti (Movistar) zwei weitere Italiener auf die Plätze neun und zehn. Bester deutscher Fahrer war der Euskirchener Christian Knees (Sky) auf Rang 14. Einen Platz davor landete der Schweizer Fabian Cancellara (RadioShack-Nissan), der das Finale mit einer Attacke am Monteberg eingeläutet hatte.
„Wir hatten heute morgen im Briefing beschlossen, im Hinblick auf die Flandern-Rundfahrt kein Risiko einzugehen”, erklärte Boonen nach dem Rennen. „Sollten wir bei der zweiten Überquerung des Kemmelberg vorne dabei sein, würden wir versuchen, einen Sprint herbeizuführen. Das ist der Schlüsselpunkt des Rennens und wir sind zu viert oder zu fünft drübergefahren, was ein gutes Zeichen war. Ich habe dann versucht, bis zum letzten Moment zu warten, weil wir Gegenwind hatten. Dann habe ich die Chance erkannt und den Sprint angezogen. Ich bin in guter Form, ich habe das schon am Freitag gezeigt und ich bin zuversichtlich.“
„Daniel Oss war im Finale sehr gut und hat den Sprint für mich sehr gut angezogen, aber Boonen war heute der stärkste und hat verdient gewonnen”, zollte der zweitplatzierte Sagan dem Sieger seinen Respekt. Allerdings konnte der Slowakische Meister mit seiner Leistung vollauf zufrieden sein, verbuchte er doch seinen ersten Podiumsplatz bei einem Klassiker auf der Habenseite.
Der 14 Jahre ältere Freire hatte dagegen wieder Grund zum hadern. „In Harelbeke habe ich meinen Sprint zu spat gestartet, dismal leider zu früh. Ich wollte meinen Konkurrenten zuvorkommen, weil ich wusste, dass Boonen in toller Form ist”, erklärte der dreifache Weltmeister, der am Freitag Platz zwei hinter Boonen gelegt hatte.
Überschattet wurde der Zielsprint durch einen Sturz, in den unter anderem der Belgier Greg Van Avermaet (BMC) und der Spanier José Joaquin Rojas (Movistar) verwickelt waren. Keine Rolle spielten sowohl Weltmeister Mark Cavendish (Sky) als auch die deutschen Hoffnungen André Greipel (Lotto Belisol) und John Degenkolb (Project 1t4i), die allesamt mit dem zweiten Feld ins Ziel kamen.
Bei strahlendem Wetter und frühlingshaften Temperaturen hatten sich schon früh neun Fahrer abgesetzt: Ion Izagirre (Euskaltel), Vladimir Isaychev (Katusha), Anders Lund (Saxo Bank), Stijn Neirynck (Topsport Vlaanderen), Koen Barbé (Landbouwkrediet), Kevin Van Melsen (Accent Jobs-Willems Veranda`s), Thomas Bertolini (Farnese Vini), Yuriy Krivtsov (Lampre-ISD) und Julien Fouchard (Cofidis) fuhren bis zu zehn Minuten an Vorsprung heraus und blieben bis rund 60 Kilometer vor dem Ziel zusammen. Dann lösten sich Izagirre und Lund in einem der elf Hellingen des Rennens und setzten als Duo ihre Flucht fort.
Izagirre und Lund waren zwar auch noch nach der zweiten Überquerung des Kemmelberg an der Spitze des Rennens, dahinter aber hatte sich eine rund 40 Fahrer starke Verfolgergruppe aus dem Feld absetzen können, in dem mit Cavendish, Greipel und Degenkolb drei der aussichtsreichsten Sprinter saßen.
Cancellara war die Verfolgergruppe allerdings noch immer viel zu groß. Als es über den letzten Anstieg des Tages , den Monteberg ging, zog der Schweizer auf und davon, konnte allerdings Sagan und eine Handvoll weiterer Fahrer nicht abschütteln. Dahinter organisierten schnell Boonens und Brschels Mannschaften die Verfolgung und stellten im 30 Kilometer langen Flachstück zunächst die Cancellara-Gruppe und 16 Kilometer vor dem Ziel schließlich auch die beiden Ausreißer Izagirre und Lund.
Den Vorsprung auf das Feld baute die Spitzengruppe schließlich auf deutlich mehr als eine Minute aus, vor allem dank der Tempoarbeit von Omega Pharma-QuickStep und Katusha. Nachdem am Freitag Cancellara großes Pech mit Defekten und einem Sturz hatte, erwischte es heute seinen Teamkollegen Bennati. Der Vorjahreszweite musste 15 Kilometer vor dem Ziel sein Rad tauschen, konnte nach einer furisoen Aufholjagd den Anschluss an die Spitze aber wieder herstellen. Im Finale versuchten es einige Fahrer – darunter auch Knees - mit späten Attacken, blieben aber damit erfolglos.
Im Zielsprint wurde die Spitzengruppe durch den Sturz noch auseinander gerissen, doch mit Boonen setzte sich der Favorit überlegen durch. Nach seinem dritten Gent-Wevelgem-Sieg (nach 2004 und 2011) ist der 31-Jährige nun auch der Top-Favoriten für die Flandern-Rundfahrt in genau einer Woche.
(rsn) – Nach Gent-Wevelgem sieht es so aus, als ob Matti Breschel in dieser Saison das wird einlösen können, was sich Rabobank schon im vergangenen Jahr von ihm versprochen hat. In der Saison 2011
(rsn) - Bei der 74. Auflage von Gent-Wevelgem war Christian Knees (Sky) auf Platz 14 bester deutscher Profi - und das als Helfer von Edvald Boasson Hagen, der am Ende Fünfter wurde. Im Video-Intervie
(rsn) - Nach seinen herausragenden Ergebnissen bei Mailand-San Remo und dem E3 Prijs konnte sich John Degenkolb (Project 1t4i) bei Gent-Wevlgem nicht unter den Besten platzieren. Im Video-Interview mi
(rsn) - Im Video-Interview mit Radsport News erklärt Lotto-Teamchef Marc Sergeant, warum er mit dem Abschneiden seiner Mannschaft bei Gent-Wevelgem nicht zufrieden ist und weshalb sein Kapitän Andr
(rsn) - Mit seinem Sieg bei Gent-Wevelgem hat sich Tom Boonen (Omega Pharma-QuickStep) endgültig in die Favoritenrolle für die Flandern-Rundfahrt gehievt. Im Video-Interview mit Radsport News kommen
(rsn) – Von allen flämischen Klassikern bietet Gent – Wevelgem den Sprintern die besten Möglichkeiten, sich gegen die Spezialisten durchzusetzen. Das wird auch bei der heutigen 74. Auflage nicht
(rsn) – Schon am Sonntag kann sich Oscar Freire für den knappe Niederlage am Freitag beim E3 Projs Harelbeke revanchieren. Der 36 Jahre alte Spanier führt sein Katusha-Team beim Gent-Wevelgem an.
(rsn) – Mit gleich drei ehemaligen Siegern tritt das BMC-Team am Sonntag zur 74. Austragung von Gent-Wevelgem an. Der Deutsche Marcus Burghardt gewann den belgischen Klassiker im Jahr 2007, im Jahr
(rsn) – Matti Breschel wird auch am Sonntag bei Gent-Wevelgem seine Rabobank-Mannschaft anführen. Der 27 Jahre alte Däne war am Freitag beim E3 Prijs auf Platz elf bester Fahrer des niederländis
(rsn) – Der belgische Frühjahrsklassiker Gent-Wevelgem wird im Jahr 2012 rund 30 Kilometer länger sein als die diesjährige Ausgabe und zweimal über den Casselberg führen. Die 74. Auflage findet
(rsn) – Die Platzziffern waren dieselben, wie am Vortag in Hautacam. Doch das Auftreten und die Stimmung von Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) unterschieden sich nach der zweiten Niederlage
(rsn) - An den beiden Ruhetagen der Tour de France zwischen den 21 Etappen nehmen die Profis raus. Sie genießen die Tage mit der Familie – falls angereist - Massagen, viel Schlaf, den einen oder an
(rsn) – Als sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) die bis zu 16 Prozent steilen letzten Meter auf der Startbahn des Altiports von Peyragudes hinaufquälte, kam es zur Demütigung: Der zwei Mi
(rsn) - Die Tour de France macht zum Finale der Pyrenäen-Trilogie den fast schon obligatorischen Besuch in Pau, wo die 14. Etappe startet. Von dort geht es auf 183 Kilometern nach Luchon-Superbagnèr
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Bei Red Bull sind sie ruhig geblieben. Zeitverluste an den ersten Tagen? Egal. Hauptsache nicht gestürzt. Rang acht und neun nach zehn Etappen, dreieinhalb Minuten hinter dem Gelben Trikot
(rsn) - Zeitfahren sind Technikschlachten. Bergzeitfahren umso mehr. Denn es gilt, auch konfligierende Variablen in eine gute Balance zu bringen. Eine ziemlich harte Herausforderung in dieser Hinsicht
(rsn) – Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) hat auch im Bergzeitfahren der Tour de France die Konkurrenz düpiert. Der Weltmeister entschied im Gelben Trkot die 13. Etappe über 10,9 Kilometer
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 5. Juli im nordfranzzösischen Lille zur 112. Tour de France (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, drei Österreicher und fünf Schweizer. Hier listen
(rsn) – Mit seinem vierten Etappensieg hat Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) seine Führung im Gesamtklassement der Tour de France weiter ausgebaut. Der Weltmeister war nach 10,9 Kilometern v
(rsn) – Der Lack ist ab bei Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) – allerdings nur an seinem Rad, mit dem er das 10,9 Kilometer lange Bergzeitfahren auf der 13. Etappe der Tour de France von Lo
(rsn) – Während für seinen Teamkollegen Georg Zimmermann nach dem Sturz auf der 9. Etappe die 112. Frankreich-Rundfahrt bereits beendet ist, kämpft sich der schon tags zuvor zu Fall gekommene Jon