Glosse

Doping macht langsam

Foto zu dem Text "Doping macht langsam"

Foto: ROTH

07.05.2009  |  (rsn) - „Doping macht langsam“ – eine gewagte These, aber eine vielleicht lange verkannte Wahrheit. Dem FC Rheinland-Pfalz/Saar jedenfalls liegen Erkenntnisse vor, wonach Doping Sportlern offenbar keinen Wettbewerbsvorteil verschafft, sondern sie in ihrer sportlichen Leistung im Gegenteil eher benachteiligt. Vielleicht muss sogar die Schulmedizin einen komplett neuen Ansatz wählen, denn nicht zuletzt die in der jüngeren Vergangenheit aufgedeckten Fälle belegen, dass Doping einen sportlichen Erfolg verhindert!

„Das Interview mit Christian Pfannberger (amtierender österreichischer Staatsmeister Straße – die Red.) hat mir die Augen geöffnet“, so Jörg Abel, Anti-Doping-Vorstand bei den Rheinhessen. Pfannberger hatte gegenüber laola1.at geäußert, dass er für den Girokader seines Teams Katjuscha nicht nominiert wurde, weil er im Training für das Teamzeitfahren das Tempo der Mannschaft nicht mitgehen konnte. Kurz darauf wurde publik, dass Pfannberger bei einer Trainingskontrolle positiv getestet worden war.

„Da ist es mir wie Schuppen von den Augen gefallen“, so Abel, „Doping macht langsam! Das ist die einzig mögliche Erklärung! Denn nur so kann es sein, dass ein mutmaßlich gedopter Sportler das Tempo seiner sauberen Mannschaftskollegen nicht halten kann.“ Abel meint diesen Sachverhalt im Sport empirisch nachweisen zu können. „Es gibt viele Beispiele von Sportlern, die positiv getestet wurden und ihre Wettkämpfe nicht gewonnen haben. Prominentester Fall in der letzten Zeit sicherlich Davide Rebellin. Es ist wohl so, dass, wenn Rebellin auf die Einnahme von CERA verzichtet hätte, er mit an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit Olympiasieger geworden wäre. Unbehindert von der Einnahme verbotener Substanzen hätte er den Spanier Sanchez um Längen distanzieren können.“

Die erfolgreiche russische Biathletin Ekaterina Iourieva zum Beispiel wurde im Dezember 2008 beim Weltcup in Östersund positiv getestet, blieb in ihren Laufzeiten aber deutlich hinter den Laufzeiten ihrer ungedopten Konkurrentinnen Kati Wilhelm (Deutschland) und Helena Johnson (Schweden) zurück. Verhinderte Doping eine schnellere Laufzeit?

Bergspezialist Bernhard Kohl (Österreich) wurde bei der Tour de France positiv auf das EPO-Derivat CERA getestet, gewann aber keine einzige Etappe und wurde von der sauberen spanischen Konkurrenz Sastre, Valverde oder Sanchez am Berg deutlich distanziert. Verhinderte CERA einen Etappensieg?

„Ich bin richtig froh, hinter die übermenschlichen Leistungen von Sportlern wie Michael Phelps (Schwimmen) und Usain Bolt (Leichtathletik) keine Fragezeichen mehr setzen zu müssen. Die bei Olympia gezeigten Leistungen können nur sauber erzielt worden sein, sonst hätten beide nicht gewonnen. Auch spricht einiges ganz klar dafür, dass Lance Armstrong seine Tour-Siege absolut sauber eingefahren hat“, erläutert der FC Vorstand und ergänzt: „Allerdings kommt man in diesem Zusammenhang nicht umhin zu sagen, dass meine These nicht für Jan Ullrich spricht. In Abwandlung des Zitates des Fußballers Eric Meijer - , „Nichts ist scheisser als Platz 2“ – kann man sagen: Nichts ist verdächtiger als Platz 2“, so Abel.

Mehr Informationen zu diesem Thema

21.11.2009Pfannberger lebenslang gesperrt

Wien (dpa/rsn) - Christian Pfannberger ist nach Angaben des Österreichischen Radsport-Verbandes (ÖRV) von der Nationalen Anti-Doping Agentur NADA als Doping-Wiederholungstäter lebenslang gesperrt w

10.05.2009Pfannberger hat kein Vertrauen in Seibersdorf

(rsn) – Der am 19. März bei einer Trainingskontrolle positiv auf EPO getestete Christian Pfannberger hat in einem Schreiben an den Weltverband UCI darum gebeten, dass seine B-Probe nicht im Labor i

07.05.2009Pfannberger war positiv auf EPO

(rsn) – Der Österreicher Christian Pfannberger ist bei der unangemeldeten Trainingskontrolle am 19. März positiv auf das Blutdopingmittel EPO getestet worden. Das teilte der Radsport-Weltverband U

07.05.2009ÖRV fordert strafrechtliche Verfolgung von Dopern

(sid) - Nach dem nächsten Dopingskandal durch Christian Pfannberger werden in Österreich Rufe nach härteren Strafen laut. "Es zeigt sich eindeutig, dass das Strafmaß derzeit nicht ausreichend ist.

07.05.2009Massak sprachlos wegen Pfannberger

(rsn) - Der Österreichische Radsportverband (ÖRV) sieht sich mit dem zweiten prominenten Dopingfall innerhalb eines halben Jahres konfrontiert. Nach der positiven Probe von Christian Pfannberger –

06.05.2009Pfannberger erneut positiv getestet

(rsn) – Christian Pfannberger (Katjuscha) wird nicht am Giro teilnehmen - aber nicht, wie von ihm in einem Interview behauptet, wegen seiner Zeitfahrschwäche, sondern weil er den Dopingfahndern ins

Weitere Radsportnachrichten

24.11.2025Die Tour hat es geschafft, mich zu brechen

(rsn) - Robert Müller ist wieder auf Achse. Wer seine Berichte aus den unterschiedlichsten Ecken der Radsport-Welt – von Südamerika bis Asien – kennt, weiß: Wenn "Radbert" unterwegs ist, wird e

24.11.2025Ex-Profis Bettini und Pozzato sprechen sich für Ticket-System aus

(rsn) – Die mögliche Einführung von bezahlpflichtigen Zonen für Zuschauer am Streckenrand von Radrennen, vor allem an Schlüsselstellen im Streckenverlauf, hat in den letzten Tagen neue Für- und

24.11.2025Tony Martins Erfolgsstory begann in Mamas Radklamotten

(rsn) - Von der "Idiotenrunde" zur Tour de France und zu vier Goldmedaillen im WM-Zeitfahren - diese Geschichte beschreibt Tony Martin in seiner Dokumentation "Panzerwagen, Reise zum Weltmeister". D

24.11.2025Belgischer Radsportler des Jahres: Evenepoel zieht mit Museeuw gleich

(rsn) - Merhawi Kudus (Burgos - Burpellet - BH) ist afrikanischer Meister im Straßenrennen. Der 31 Jahre alte Eritreer sicherte sich den kontinentalen Titel zum ersten Mal in seiner Karriere. Bei den

24.11.2025Knie, Krankheit, Katastrophe? Kompliziertes Jahr mit Lichtblicken

(rsn) – Vor einem Jahr war Georg Steinhauser (EF Education – EasyPost) einer der großen Hoffnungsträger des deutschen Radsports. Sein Etappensieg als Ausreißer am Passo Brocon beim Giro d’It

24.11.2025Guernalec nächstes Opfer eines schweren Trainingsunfalls

(rsn) – Erneut wurde ein Radprofi während des Trainings Opfer eines schweren Unfalls. Thibault Guernalec wurde von einem Auto angefahren. Der 28 Jahre alte Franzose trug Frakturen an den Lendenwirb

24.11.2025Anstoß Remco: Evenepoel eröffnet Liga-Spiel in Belgien

(rsn) - Die fußballerischen Wurzeln von Remco Evenepoel sind wohlbekannt, der Belgier spielte in seiner Jugend für den RSC Anderlecht und die belgische Junioren-Nationalmannschaft, auch ein Profiver

24.11.2025Schritt nach Belgien und erster Sieg ermöglichten Profivertrag

(rsn) – Nach zwei Jahren im vertraut-familiären Umfeld des rad-net-Teams, das von seinem Vater Ulrich Müller geleitet wurde, hat sich Tobias Müller in der Saison 2025 bei Wanty – Nippo – ReUz

24.11.2025Giro-Zweiter Chaves beendet Karriere, Cavallar wechselt zu “Dreamteam“

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

23.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025

(rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w

23.11.2025Sensationell Straßenmeister und die Nummer 1 auf der Bahn

(rsn) - 2025 war ein Jahr, das dem Tim Wafler in Erinnerung bleiben wird. Überraschend gewann der Österreicher auf flachen Kurs die Nationalen Straßenmeisterschaften, wobei er als Kontinentalfahrer

23.11.2025Nys macht’s in Tabor im Stil von van der Poel

(rsn) – Er schien beim Weltcup-Auftakt in Tabor über einen Gang mehr zu verfügen als die Konkurrenz: Als Thibau Nys (Baloise – Glowi Lions) Ernst machte, konnte keiner seiner Gegner folgen. Der

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Gyeongnam (2.2, KOR)