--> -->
03.07.2016 | (rsn) - Du merkst, dass Tour de France ist, wenn du morgens um 7:20 Uhr aus deinem Hotelfenster guckst und anstelle der langweiligen grünen Wiese der letzten 3 Tage dort plötzlich über 500 Menschen vor einer Bühne stehen und ein Moderator um diese Uhrzeit schon für Stimmung sorgt. Und das obwohl noch über 5h bis zum Start der Etappe sind und die Wiese irgendwo im Nirgendwo liegt.
Ich behaupte jetzt mal, dass ich mit meinen jungen 32 Jahren bereits überdurchschnittlich viel erlebt habe… Aber was heute los war, muss ich wohl in einer neuen Kategorie in meinem Gehirn unterbringen. Man kann sich das Spektakel hier einfach nicht vorstellen. Massen über Massen sind am frühen Morgen schon auf den Beinen und alle haben eine Stimmung, als würden Karneval und Jahresurlaub auf diesen einen Tag fallen. Einfach wunderbar!
Für mich ging es zunächst ins Village du Tour, wo wir unseren Tissot-Pavillon checkten. Das Village ist ein abgegrenzter Bereich im Start-Areal, in welchem sich diverse Sponsoren präsentieren und wo sich unter anderem auch alle wichtigen Leute zum Kaffeetrinken und Essen treffen. Anschließend fuhr ich noch mal zurück ins Hotel und holte den Präsidenten von Tissot sowie seine nicht weniger wichtige Kollegin der Swatch Group mit dem Auto ab. Zurück im Village wurden die beiden empfangen wie Staatsgäste und ich war fast ein bisschen stolz, dass die beiden grade noch in meinem Auto saßen. Die beiden bekamen später für die Etappe dann auch ein eigenes VIP Shuttle der ASO, welches direkt vor dem Feld bzw. hinter der Spitzengruppe fuhr.
Gegen 12 Uhr setzten wir uns mit unserem Super-Skoda in Bewegung und fuhren komplett auf der Rennstrecke in Richtung Ziel. Obwohl wir mehr als eine Stunde vor den Fahrern unterwegs waren, herrschte hier bereits eine Stimmung, die mir streckenweise unausweichlich eine ordentliche Gänsehaut verschaffte! Ich kann jedem nur empfehlen, sich das einmal im Leben zu gönnen!
Heute kamen dann auch endlich mal alle Optionen der Karre zum Einsatz: Radio-Tour berichtete unaufhaltsam von Pauls grandiosem Weg ins Bergtrikot und die Spezial-Hupe half uns, den Weg durch die Menge zu bahnen. Es war immer wieder herrlich anzusehen, wie die wartenden Fans sich freuten und reagierten, wenn ich aufs Knöpfchen drückte. Wenn ich so weitermache, ist der Knopf in 3 Wochen wahrscheinlich abgenutzt! Leider ist mir aber auf der Fahrt auch klargeworden, dass ein entscheidendes Utensil in meinem Auto fehlt: ich habe keinen Fernseher!!!!
Somit bekomme ich zwar über Radio Tour alles mit, sehe aber nichts. Da muss man doch was machen können!? Hat jemand Tipps? Wer die Etappe im Fernsehen verfolgt hat, hat hoffentlich erkennen können, was für eine atemberaubende Küstenlandschaft heute durchfahren wurde. Wir haben zwischendurch sogar extra Mal angehalten, um die Landschaft zu fotografieren. Wagi berichtete mir später, dass er irgendwie kein wirkliches Auge für die Landschaft hatte, da das Radrennen nicht grade der aktiven Erholung diente. Ihm fiel dafür auf, dass es noch gar nicht mal die Sprinterteams sind, die das Tempo im Rennen bestimmen, sondern vielmehr die Klassement-Teams. Da sieht man mal, wie nervös die sind! Aber schön, dass auch Wagi noch immer Überraschungen erlebt!
Zum Thema der Kolonne vor dem Rennen und zur Werbekarawane werde ich mich in den kommenden Tagen übrigens noch mal äußern - das ist nämlich auch sehr spannend. Da gibt es eigens Regeln und eine Security auf Rädern, die das überwacht.
Im Ziel warteten wir dann standesgemäß im VIP Bereich mit einem großen Monitor an der 25m Marke auf die Fahrer. Die letzten 40 Km konnte ich somit auch noch visuell verfolgen. Für den Bruchteil einer Sekunde sahen wir die Fahrer auch noch richtig live vorbeikommen - Cav lag hier schon vorne und hatte gefühlte 75 km/h drauf!
Eine Sache ist mir noch aufgefallen: ich hatte im ehemaligen Team Köstritzer einen Teamkollegen, der hat irgendwann in Frankreich mal gesagt: „Jungs, morgen geht die Tour los - das heißt, die Pappnasen haben hier jetzt 3 Wochen schönes Wetter…“. An diesen Spruch musste ich die letzten Tage im Regen immer denken. Und heute schien tatsächlich die Sonne. Es scheint diese ungeschriebenen Gesetze also doch noch zu geben!
Zum Ausgang des Rennens heute sage ich mal nichts weiter, das haben andere bereits zur Genüge getan. Allerdings freue ich mich auf die nächsten "flachen" Tage, denn die ersten 4 von heute werden sicherlich noch viele heiße Duelle abliefern. Morgen sehen wir Paul Voß im Bergtrikot und drücken die Daumen, dass er es noch lange behalten kann.
Fazit des Tages: Vive le Tour, die Tour lebt - und wie!
A Demain, Paddi
(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –
(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o
(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell
(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab
(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1
(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli
(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F
(rsn) - Von Lille nach Paris - über 21 Renntage, zwei Ruhetage und 3338 Kilometer - das ist die Tour de France 2025. Mehr als 80 Stunden Rennzeit werden die Fahrer auf ihrem Weg durch Frankreich im
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f