Walter Wahl und Algis Oleknavicius

"Weltmeister der Radveranstalter" geben Abschied im Duett

Von Klaus Angermann

Foto zu dem Text "
Walter Wahl (links) und Algis Oleknavicius haben die viermalige Weltmeisterin Hanka Kupfernagel in ihre Mitte genommen.| Foto: Angermann

11.11.2015  |  (rsn) - Jahrzehnte lang haben sie Deutschlands Radsport mitgeprägt - als Veranstalter  von Cross-Rennen, aber auch von großen Straßenwettbewerben. Nun haben sie gemeinsam adieu gesagt: Algis Oleknavicius, aus dem RC Endspurt Mannheim hervorgegangener früherer Deutscher Meister sowie WM-und Olympiateilnehmer, und der Frankfurter Walter Wahl, der den Veloclub Frankfurt so großartig gemanagt hat.

Der Deutschland-Cup-Lauf GGEW - City-Cross-Cup von Lorsch an der Bergstraße am letzten Wochenende war gewissermaßen ihr Tandem-Ausstieg, den beide Veranstalter noch einmal mit einem namhaften europäischen Starterfeld zelebrierten. 5.000 Zuschauer und das berühmte, historische Klosterareal boten dafür eine großartige, würdige Kulisse.

Doch das i-Tüpfelchen dieses Abschiedsrennens war der Aufmarsch von fast einem Dutzend deutscher Altmeister, Querfeldein-Asse, die sechs Weltmeister- und 35 deutsche Titel repräsentierten. Sie waren aus Dank und zu Ehren von „Olek“ und Walter Wahl gekommen, um mit ihnen noch einmal zu feiern. Am Vorabend, der ein herzlich-fröhliches Treffen wurde, gespickt mit köstlichen nostalgischen Anekdoten aus den gemeinsamen Querfeldein-Jahren.   

Allen Oldies voran Rolf Wolfshohl, der mit seinen fast 77 Jahren noch immer als Mister Querfeldein in Deutschland gilt - mit 14 deutschen Meistertiteln und drei WM-Triumphen sowie insgesamt zwölf WM-Medaillen zwischen den Jahren 1958 und 1973. Nicht weniger erfolgreich (3 x WM, 11 x DM) und genauso rank und schlank wie das Idol präsentierte sich Mike Kluge (53), der immer fröhliche und witzige Berliner.

Neben diesen beiden Cross-Pionieren wurden gleichermaßen auch alle anderen Protagonisten von einst auf  ihrer Rennkurs-Ehrenrunde gefeiert, als da waren: Klaus Jördens, Dieter Uebing, Frank Ommer, Heinz Weiß, Georg Bickel, Ralf Berner und „Jupp“ Meisen. Der hatte zwar nie ganz oben gestanden; doch „stolz wie Bolle“ war er trotzdem. Ist doch sein Sohn Marcel der Deutsche Meister 2015.

Diese Meisterschaft des Jahres 2015 zu veranstalten, hatte sich eigentlich Walter Wahl gewünscht - in Frankfurt, als sein 40. und finales von ihm organisierte Cross-Rennen. 1983 hatte der  Agile, dem man seine 79 Lenze weder ansieht noch anmerkt, begonnen. Zuerst im benachbarten Dietzenbach, dann am Bornheimer Hang und schließlich an der Frankfurter Eissporthalle.

Die Crossrennen von Walter Wahl hatten Format. Sie hatten Klasse. Sie waren beliebt. Dass ihm der BDR das „40.“, eben die DM von 2015, nicht gewährte - weil es auch andere Mitbewerber gab - schmerzte Walter Wahl sehr: „Ich glaube, diese DM hätte ich verdient gehabt.“ Die Absage tat ihm so weh, dass er aus Enttäuschung spontan beschloss: “Ich höre auf.“ Ein verdienter Funktionär ist vom Verband im Groll geschieden.

Ähnliches behauptete Algis Oleknavicius bei seinem Finale in Lorsch: „Ich habe diesen Deutschlandpokal noch einmal dem Radsport zu Liebe auf die Beine gestellt, aber nicht für den BDR.“ So etwas klingt verbittert, nach 23 Jahren vielseitiger, engagierter, so überaus erfolgreicher Veranstaltertätigkeit.  

Was hat der lange „Olek“ (jetzt 68) nicht alles organisiert, auf der Straße und im Gelände: Deutsche Meisterschaften, Europameisterschaften und Bundesligarennen der verschiedenen Alterskategorien, Etappenankünfte der Deutschlandtour, Rundestreckenrennen, auch die Inlineskater präsentierte er. Und als Radsport eine Zeit lang nicht gefragt war, erfreute er das Publikum zweimal mit Sommerbiathlon der Weltelite.

Algis, der neunmalige Deutsche Radmeister (u.a. sechs Titel im 100 km-Mannschaftsfahren) war nach seiner Karriere weit und breit geschätzt und erfolgreich mit „Olek's Radsport“-Geschäft in Einhausen. Der Hobby-Tritathlet, der stolz auf zwei Ironman-Hawaii-Starts verweist, veranstaltete Rennen in Bensheim wie auch in Lorsch, Heppenheim, Einhausen oder Bürstadt. Dieser 68-Jährige, auf den sein Trainer, die fast 96-jährige Mannheimer Radlegende Karl Ziegler, allzeit stolz war, hat nun - gleich dem Frankfurter Walter Wahl und mit diesem gemeinsam - aufgehört, dem Radsport zu dienen.

Man darf sie getrost „Pioniere des Sports“, oder wie Streckensprecher Reinhold Böhm "Weltmeister der Veranstalter" nennen. Wir haben Olek und Walter zu danken. Wir werden sie schon bald vermissen – sie und ihre Veranstaltungen, die allzeit Höhepunkte waren!

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Weitere Radsportnachrichten

17.11.2025Lipowitz will nicht zum Giro und hätte eigene Leistung bei der Tour “niemals erwartet“

(rsn) – Mit Blick auf ihre Meriten bei der Tour de France befinden sich Florian Lipowitz und Remco Evenepoel in ähnlichen Sphären. Doch was ihren Charakter angeht, könnte das Duo, das im Sommer n

17.11.2025Huens verstärkt Groupama, Verre findet neues Zuhause

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

17.11.2025Tour du Ghana: Müllers Team gewinnt Prolog – und hat morgen frei

Robert Müller ist wieder auf Achse. Wer seine Berichte aus den unterschiedlichsten Ecken der Radsport-Welt – von Südamerika bis Asien – kennt, weiß: Wenn "Radbert" unterwegs ist, wird es selten

17.11.2025ASO spricht sich gegen Ticket-Einnahmen aus

(rsn) – In der Debatte um die zukünftige Finanzierung des Radsports hat die Großmacht ASO, die neben der Tour de France weitere entscheidende Rennen im WorldTour-Kalender und den ebenen darunter o

17.11.2025Road Captain will auch “persönliche Freiheit“

(rsn) – Von den noch aktiven Profis ist Kim Heiduk der letzte Deutsche, der aus einem einheimischen KT-Team, nämlich Lotto – Kern Haus, den Wechsel ins Lager der Berufsradfahrer geschafft hat. Ei

17.11.2025Ferrand-Prévot plant zwei Saisonhöhepunkte

(rsn) – Mit dem Tour-de-France-Sieg in der Tasche und einer Knöchel-OP, die noch ein paar Wochen Pause mit sich bringen wird, geht Pauline Ferrand-Prévot in den Winter und ins neue Jahr. Und damit

17.11.2025Eigene Chancen genutzt, doch für den Sieg hat es nicht gereicht

(rsn) – Vor seinem letzten U23-Jahr entschied sich der junge Österreicher Sebastian Putz für einen Wechsel. Er schloss sich dem Team Red Bull - Bora – hansgrohe Rookies an, um sich dort für zuk

17.11.2025Prag buhlt um den Grand Depart

(rsn) – Die Liste an potenziellen Grand Departs im Ausland in den kommenden Jahren wird immer länger. Auch Tschechien hat sich jetzt mit Prag in Stellung gebracht und Tour-Chef Christian Prudhomme

17.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025

(rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w

16.11.2025Kein Highlight, aber einige Male nah dran am Sieg

(rsn) – Die erste Saison, in der sich Alexandre Balmer (Solution Tech – Vini Fantini) komplett auf die Straße fokussierte, begann für den 25-Jährigen denkbar unglücklich. Bei der Trofeo Laigue

16.11.2025Oertzen fährt bei Garneks Überraschungssieg nächstes Podium ein

(rsn) – Einen Tag nach seinem zweiten Platz in Owocowy Przelaj (C2) hat Max Heiner Oertzen (Radsport Nagel) in Wladyslawowo-Cetniewo (C2) den nächsten Podiumplatz eingefahren. Beim Überraschungser

16.11.2025Nys nach packendem Finale in Hamme mit besserem Ende für sich

(rsn) – Dramatischer hätte der dritte Lauf zur X20 Badkamers Trofee in Hamme nicht laufen können. Nachdem sich Thibau Nys (Baloise - Glowi Lions) und Cameron Mason (Seven) nahezu über den gesamt

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Gyeongnam (2.2, KOR)