--> -->
26.09.2015 | (rsn) – Nach vierjähriger Auszeit kehrt Cervélo Cycles wieder als Namensgeber eines Teams in den Radsport zurück. Die kanadische Radmarke wird ab der kommenden Saison Hauptsponsor beim Bigla-Rennstall, wie das Schweizer Frauenteam, das künftig unter dem Namen Cervélo-Bigla starten wird, mitteilte.
„Cervélo ist eine der renommiertesten Marken der Welt. Die meisten Teams würden liebend gerne mit ihnen zusammenarbeiten, weil die Technologie immer fortschrittlicher und innovativer wird“, kommentierte Team-Manager Thomas Campana die Einigung mit Cervélo. „Wir wissen es sehr zu schätzen, dass sie den Wert des Sponsorings gesehen haben, und wir freuen uns, dass sie sich entschieden haben, das Sponsoring auf ein neues Niveau zu heben.“
Zudem konnte die Verpflichtung der deutschen Bahn-Weltmeisterin (Punktefahren) Stephanie Pohl und die Vertragsverlängerungen mit Ashleigh Moolman-Pasio, Carmen Small, Lotta Lepistö sowie den beiden jungen Deutschen Lisa Klein und Clara Koppenburg bekanntgeben werden.
„Es ist eine aufregende Zeit für das Team und für den Frauenradsport", ergänzte Cervélo-Geschäftsführer Robert Reijers und dürfte damit auch die Ankündigung des Radsportweltverbandes UCI gemeint haben, wonach ab 2016 die neue Rennserie Women`s World Tour den bisherigen Weltcup ersetzen wird. Davon verspricht sich die UCI eine höhere Professionalisierung und auch bessere Vermarktungsmöglichkeiten, analog zur bei den Männern 2006 eingeführten ProTour, die mittlerweile WorldTour heißt.
„Der weibliche Anteil an unserem Sport explodiert weltweit. Und ein Weg, wie wir das Frauen-Engagement unterstützen wollen, besteht darin, den Profisport zu unterstützen“, fügte Reijers an. Cervélo war schon seit 2004 als Sponsor im Frauenradsport aktiv. Mit der Gründung der Männermannschaft Cervélo TestTeam 2008 übernahm auch die Frauen-Equipe diesen Namen. Nach der Fusion mit dem Garmin-Rennstall im Jahr 2011 hießen die Teams Garmin-Cervélo.
In den Cervélo-Teams jener Jahre fuhren unter anderem die Britinnen Elizabeth Armitstead und Emma Pooley, die Niederländerin Kirsten Wild sowie die Deutschen Charlotte Becker und Claudia Lichtenberg sowie die US-Amerikanerin Kirsten Armstrong.
(rsn) – Mit dem Vuelta-Zweiten Joao Almeida (UAE – Emirates – XRG) wird ein weiterer hochklassiger Name bei der Straßen-WM in Ruanda fehlen. Der Portugiese wird sich stattdessen auf die Straße
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Mit nicht weniger als 23 Sportlern und Sportlerinnen reist Swiss Cycling zu den Straßen-Weltmeisterschaften 2025 nach Ruanda 821. - 28. September). Vor allem in der Elite Frauen und Männer
(rsn) - Am Sonntag beginnt die UCI-Straßenweltmeisterschaft von Kigali/Ruanda, wo vom 21. bis 28. September erstmals Welttitelkämpfe auf dem afrikanischen Kontinent ausgetragen werden. Den Anfang ma
(rsn) – Nach neun Jahren in Diensten von Alpecin – Deceuninck schlägt Gianni Vermeersch in der Spätphase seiner Karriere ein neues Kapitel auf. Der Belgier, der am 19. November seinen 33.Geburts
(rsn) – Am Mittwoch steht die 65. Ausgabe des Grand Prix de Wallonie (1.Pro) auf dem Programm. Das belgische Eintagesrennen wartet wie gewohnt mit einer außergewöhnlichen Herausforderung auf. Im K
(rsn) – Bei den Straßen-Weltmeisterschaften in Ruanda werden sowohl im Zeitfahren als auch im Straßenrennen der Männer keine österreichischen Teilnehmer dabei sein. "Wir wollen nicht nur mitfahr
(rsn) – Ein Mini-Aufgebot mit lediglich zwei U23-Fahrerinnen, aber keinem einzigen Mann und auch keiner Starterin bei den Elite-Frauen schickt der Luxemburgische Radsportverband FSCL zu den Straßen
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Am Mittwoch fällt der Startschuss für die 85. Ausgabe der Tour de Luxembourg (2.Pro). Neben den früheren Triumphatoren Marc Hirschi (Tudor Pro Cycling Team) und Mattias Skjelmose (Lidl -
(rsn) – Wie bereits im Frühjahr spanische Medien berichteten, soll die Vuelta a Espana 2026 auf den Kanarischen Inseln enden. Demnach seien vier Etappen geplant, wobei auch die beiden legendären A
(rsn – Nach den Massenprotesten am letzten Tag der Vuelta a Espana, in deren Folge die 21. Etappe in Madrid nicht ausgetragen werden konnte, hat der Radsportweltverband UCI angekündigt, dass es in