Interview mit dem Neoprofi von Novo Nordisk

Strobel: „Das Team auf dem Weg zur Tour de France unterstützen"

Foto zu dem Text "Strobel: „Das Team auf dem Weg zur Tour de France unterstützen
Simon Strobel (Novo Nordisk) bestreitet seine erste Saison als Profi. | Foto: Team Novo Nordisk

16.02.2015  |  (rsn) - Simon Strobel bestreitet im Alter von 28 Jahren seine erste Saison als Profi. Ende 2014 rückte der Franke vom Nachwuchsteam des nur aus Diabtikern bestehenden Novo Nordisk-Rennstalls in das Profiteam auf. Im Interview mit radsport-news.com spricht Strobel über seine Vorbereitung, seine persönlichen  Ziele und die seiner Mannschaft sowie über seinen größten Wunsch als Profi.

Herr Strobel, sie haben bei Novo Nordisk den Sprung vom Development-Team ins Profiteam geschafft. Welche Ziele haben sie in dieser Saison?
Simon Strobel: Mein Ziel ist es zunächst, mich im Profiteam zu etablieren und meine Teamkollegen bestmöglich zu unterstützen. Wenn sich dabei die Chance für ein gutes Ergebnis für mich ergeben würde, wäre das perfekt.

Wie groß sind die Leistungsunterscheide zwischen den beiden Mannschaften? Mussten sie etwa ihr Training umstellen?
Strobel: Es gab schon einige Veränderungen im Training. Diese kamen vor allem dadurch zustande, dass die vergangene Saison auf Kriterien ausgerichtet war und jetzt 2015 mit dem Profi-Team Etappenrennen und Eintagesrennen auf meinem Programm stehen. Daher sind in meinem Trainingsplan neben sehr intensiven jetzt auch längere Trainingseinheiten zu finden. Im Hinblick auf die Leistung sind wir durch das Development-Team aber sehr gut vorbereitet worden. Die drei mit mir „aufgestiegenen“ Teamkollegen und ich mussten uns keine Gedanken machen, im Trainingslager nicht mithalten zu können.

Wie lief die Saisonvorbereitung?
Strobel: Nach einer kurzen Pause vom Rad im Oktober waren wir Anfang November in Mexiko zu einem ersten Teambuilding und Trainingslager. Danach habe ich bis Weihnachten zuhause in Deutschland perfekt trainieren können. Zum Jahreswechsel bin ich dann nach Spanien geflogen, wo auch das erste, intensive Trainingscamp mit dem kompletten Team stattfand. Zusammen haben wir sehr intensiv an unserer Form gefeilt.

Das Team startete bei der Tour de San Luis in die Saison – sie persönlich waren bei der Tour de Filipinas dabei. Wie lief es in diesen Rennen?
Strobel: Mit einigen Top 20-Ergebnissen verlief die Tour de San Luis erfolgreich. Für mich ging es auf den Philippinen los. Meine Hauptaufgabe war es, unsere Fahrer für die Gesamtbewertung zu unterstützten und mich in Ausreißversuchen vom Feld abzusetzen. Insgesamt war es ein mehr als erfolgreiches Rennen. Mein Teamkollege Scott Ambrose konnte den ersten Etappensieg überhaupt für das Team Novo Nordisk herausfahren und das sehr souverän aus einer Ausreißergruppe heraus!

Wie geht’s im Frühjahr weiter für sie und ihr Team?
Strobel: Im Anschluss an die Tour de Filipinas werde ich bei der Vuelta Domenicana Ende Februar am Start sein. Für das Team stehen neben Etappenrennen wie der Tour of Dubai auch große Eintagesrennen an. Ganz oben natürlich Mailand Sanremo und Strade Bianchi (Novo Nordisk erhielt eine Wildcard zum ersten großen Klassiker des Jahres.).

Das Team Novo Nordisk besteht ja nur aus Fahrern mit Diabetes. Schafft das eine noch engere Bindung untereinander?
Strobel: Wir haben momentan Fahrer aus elf Ländern im Professional Team der Männer und unterstützen einander auf der Strecke, aber auch, wenn wir mal nicht auf dem Rad sitzen. Unsere Bindung ist unbeschreiblich groß und wir sind durch unsere gemeinsamen Ziele fest miteinander verbunden: Wir wollen Radrennen gewinnen, aber auch Menschen mit Diabetes weltweit inspirieren und ermutigen.

Wie leistungsfähig ist man als Leistungssportler mit Diabetes?
Strobel: Sportler mit Diabetes sind genauso leistungsfähig wie Athleten ohne Diabetes. Wir bringen tagtäglich den Beweis im Training und in den Rennen kämpfen wir wie alle anderen um den Platz ganz oben auf dem Podest. Klar bedarf es etwas mehr Planung und Vorbereitung, aber dank der optimalen Zusammenarbeit mit unserem medizinischen Team können wir unsere Leistungsgrenzen voll ausschöpfen.

Wie wird Novo Nordisk im Peloton aufgenommen? Gibt es Fragen zum Thema Diabetes?
Strobel: Im Peloton sind wir ein Team wie jedes andere, da gibt es keine Unterschiede. Ab und zu kommen Fragen, wie man es bewerkstelligt, Profisport und Diabetes unter einen Hut zu bekommen. Außerdem sind die anderen Fahrer sehr interessiert. Vor allem finden Sie unser Ziel großartig, Diabetes zu verändern und Menschen mit Diabetes auf der ganzen Welt zu inspirieren.

Wo sehen sie sich in der Teamhierarchie?
Strobel: Mit 28 Jahren und einem abgeschlossenen Medizinstudium als Neo-Profi einzusteigen, ist sicherlich etwas anderes als mit Anfang 20 in den Profiradsport zu kommen. Ich bekomme sehr großes Vertrauen von Seiten des Managements entgegengebracht, was ich sehr schätze. Wo genau ich mich aber in der Teamhierarchie befinde, werde ich erst nach der Saison 2015 wissen.

Wie sie sagten, haben sie erst mit 28 Jahren ihren ersten Profivertrag unterschrieben – was trauen sie sich in den kommenden Jahren zu?
Strobel: Ich glaube daran, mich bei den Profis etablieren zu können, und hoffe, das Team Novo Nordisk möglichst lange auf dem Weg zur Tour de France unterstützen zu können.

Die Tour dürfte aber erstmal tatsächlich nur ein Fernziel bleiben…..
Strobel: Wir wollen wir mit dem Team Novo Nordisk im Jahr 2021 erstmals bei der Tour de France dabei sein. Darauf ist das Team ausgerichtet, mit der Nachwuchsförderung im Junior-Team, dem Development Team und der Profi-Mannschaft an der Spitze. Als erstes professionelles Radteam, bestehend aus Athleten mit Typ 1 Diabetes auf den Champs Elysees einzufahren, wäre der Wahnsinn!

Welche Ziele hat das Management für 2015 vorgegeben?
Strobel: Die Zielsetzung für 2015 ist nach einem dritten Platz im vergangen Jahr in Kalifornien, den einen oder anderen Sieg herauszufahren.

Und welches ist ihr Traumziel als Radprofi?
Strobel: Bei einem großen Eintagesrennen wie Mailand San Remo vorne mit anzukommen!

 

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Weitere Radsportnachrichten

02.04.2025Powless in Waregem schneller als drei Visma-Profis

Neilson Powless (EF Education – EasyPost) hat mit einem Husarenstück das 79. Dwars door Vlaanderen (1.UWT) für sich entschieden. Der 28-jährige US-Amerikaner ließ nach 184,2 Kilometern von Roese

02.04.2025Walscheid: “Sprint um Platz sechs wäre super“

(rsn) – Bei seinen bisherigen vier Teilnahmen an Dwars door Vlaanderen war Max Walscheid (Jayco – AlUla) als Helfer für seine (Sprint-)Kapitäne unterwegs. An den Start der 79. Ausgabe des flämi

02.04.2025Steimle: Noch drei Chancen auf ein Klassiker-Ergebnis

(rsn) – Im vergangenen Frühjahr hatte Jannik Steimle als von Q36.5 neu verpflichteter Klassikerkapitän meist freie Fahrt und wusste seine Chance unter anderem mit dem Sieg beim GP De Denain zu nut

02.04.2025Ex-Profi Wallays beginnt 15.000-km-Charity-Fahrt für Krebs-Stiftung

(rsn) – Zehn Jahre nach seinem Sieg bei Dwars door Vlaanderen und am 28. Geburtstag seines vor sechs Jahren tödlich verunglückten Teamkollegen Bjorg Lambrecht macht sich am Mittwoch Ex-Profi Jelle

02.04.2025Die Aufgebote für die 109. Flandern-Rundfahrt

(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach

02.04.2025Van Aert mit Bestzeiten auf Dwars-Door-Vlaanderen-Strecke

(rsn) - Wout van Aert (Visma – Lease a Bike) hat in der bisherigen Klassikersaison noch keine Bäume ausgerissen. Doch für Dwars door Vlaanderen scheint der Belgier bereit zu sein. Wie auf Strava z

02.04.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum RSN-Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

02.04.2025Die Aufgebote für die 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen

(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ

02.04.2025Dwars door Vlaanderen im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) – Dwars door Vlaanderen (1.UWT) ist eines der kürzesten flämischen Eintagesrennen des Frühjahrs. Im vergangenen Jahr etwa betrug die Distanz "nur" 183,7 Kilometer. Für die Fahrer ist das

01.04.2025Red Bull verzichtet bei Dwars door Vlaanderen auf Lazkano

(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl

01.04.2025Pedersen auch bei der Ronde-Generalprobe nicht zu stoppen?

(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv

01.04.2025CIC-Mont Ventoux muss wie bereits im Vorjahr abgesagt werden

(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Dwars door Vlaanderen (1.UWT, BEL)
  • Radrennen Männer

  • Paris - Camembert (1.1, FRA)
  • Tour of Hellas (2.1, GRE)