--> -->

19.11.2014 | Raubling (rsn) - Christian Prudhomme konnte in Raubling keine Versprechen machen. Aber auch wenn der Direktor der Tour de France vage blieb, als er nach den Chancen des Teams Bora-Argon 18 auf eine erneute Teilnahme an der Frankreich-Rundfahrt gefragt wurde, so war der Franzose am Dienstag nicht von ungefähr Gast beim Medientreff, den der deutsche Zweitdivisionär in den Räumen seines Hauptsponsors abhielt.
„Das Team Bora hat sich Schritt für Schritt weiter entwickelt und gezeigt, dass es einen Platz bei der Tour verdient hat“, sagte Prudhomme, der mit einem launigen Satz auf Deutsch die anwesenden Journalisten begrüßte. Danach folgte eine kurze Eloge auf Teamchef Ralph Denk, „der in schweren Zeiten durchgehalten hat“, so der Tour-Chef in Anspielung auf die Doping-Skandale, die den Radsport speziell in Deutschland an den Rand der öffentlichen Wahrnehmung gedrängt hatten.
Prudhomme und die Organisatoren der Tour de France hoffen nun aber, dass es beim östlichen Nachbarn wieder aufwärts geht. Ausdruck dessen wäre es, wenn auch 2015 ein deutsches Team am Start der Tour de France stünde. Denk, der mit seiner Zweitliga-Mannschaft wie schon 2014 auf eine Wildcard angewiesen sein wird, nannte die Große Schleife als das oberste von drei großen Zielen für die kommende Saison, in der sein Team mit 20 Fahrern antreten wird, darunter immerhin neun Deutsche.
Damit kommt er auch den Wünschen des neuen Sponsors entgegen, des Radsport begeisterten Bora-Chefs Willi Bruckbauer, der Denk schon seit vielen Jahren gut kennt und dessen Unternehmen genau wie der Rennstall auch im oberbayerischen Raubling beheimatet ist.
Vielleicht fügte Prudhomme auch angesichts dieser engen persönlichen Bindungen zwischen Teamchef und Geldgeber an: „Ich vertraue Ralph Denk.“ Der Raublinger kann zudem mit dem Pfund eines Fünfjahresvertrags mit Sponsor Bora wuchern – das Projekt ist also langfristig angelegt, Denk und Bruckbauer haben es nicht eilig mit einer WorldTour-Lizenz, die ein automatisches Startrecht bei der Tour beinhaltet.
Und dem Tour-Chef dürfte auch gefallen, wie zielstrebig und unaufgeregt Denk seinen Rennstall entwickelt und ausgebaut hat, obwohl er mit einem eher schmalen Budget ausgestattet war: Von der Gründung im Jahr 2010, als er sich fast ausschließlich auf Amateurfahrer oder unbekannte Profis verließ, bis zum Sommer 2014, als Kapitän Leopold König die Tour de France auf Platz sieben beendete. Der Tscheche hat mittlerweile einen Vertrag beim mit Stars gespickten Sky-Team unterschrieben – auch das ist eine Bestätigung für das Management und die Sportliche Leitung, dass man in den vergangenen Jahren ziemlich viel richtig gemacht hat.
Doch angesichts der Personalplanungen ist klar, dass das Team künftig mehr auf talentierte deutsche Fahrer – oder solche aus dem deutschsprachigen Raum – bauen will. Dazu zählen nicht nur der neue Kapitän Dominik Nerz (von BMC) oder Björn Thurau (von Europcar), die sich bereits einen Namen gemacht haben, sondern auch hoch veranlagte Nachwuchsfahrer wie Phil Bauhaus (von Stölting) oder Emanuel Buchmann (von Rad Net-Rose).
Mehr Vertrauen scheint Prudhomme mittlerweile auch in die Zukunft des Radsports in Deutschland zu haben, denn die Tour ist ganz offensichtlich daran interessiert, auch wieder in Deutschland, dem größten europäischen Markt, Fuß zu fassen. Prudhomme bestätigte nicht nur, dass Münster eine offizielle Bewerbung für den Grand Départ 2017 abgegeben habe, sondern auch, dass St. Wendel und das Saarland Interesse daran zeigten, Gastgeber des größten Radrennens der Welt zu werden.
Und der 54-Jährige, der seit 2007 die Geschicke der Tour lenkt, nahm auch als positives Zeichen, dass er bei seinen Gesprächen in Münster im vergangenen Herbst „zum ersten Mal seit vielen Jahren in Deutschland nicht auf das Thema Doping“ angesprochen worden sei. Nichts dagegen hätte Prudhomme sicher auch, wenn die ARD nach Jahren der selbst verordneten Abstinenz 2015 wieder live von der Frankreich-Rundfahrt berichten würde. Noch gibt es keine offizielle Bestätigung dafür, doch viele Zeichen deuten darauf hin.
Prudhomme jedenfalls zeigte sich ausgesprochen gut gelaunt und verabschiedete sich auch in deutscher Sprache. „Schlafen sie gut und träumen sie süß“, sagte er mit einem Schmunzeln, das man so interpretieren konnte: „Keine Angst, es wird schon.“ Ob er damit den Tour-Start 2017 in Münster meinte?
02.11.2025“Projekt Pidcock“ soll bei Q36.5 ausgebaut werden (rsn) – Die Tatsache, dass Radprofis sich in ihrer Umgebung wohl und von ihrem Team gesehen fühlen möchten, um für den Arbeitgeber bestmögliche Leistungen abliefern zu können, ist nicht neu im
02.11.2025Degenkolb feiert in Chemnitz ersten UCI-Sieg (rsn) – Anfang des Jahres noch Austragungsort der Deutschen Crossmeisterschaften, fand in Chemnitz der neunte Lauf zur Cross-Bundesliga statt. Das international ausgeschriebene Rennen war damit in
02.11.2025Mallorca Challenge nimmt Mannschaftszeitfahren ins Programm (rsn) – Zum fünftägigen Rennprogramm der Mallorca Challenge wird 2026 erstmals ein Mannschaftszeitfahren gehören. Im Süden der Insel soll am 29. Januar, dem zweiten Tag der ohne Gesamtwertung au
02.11.2025Nieuwenhuis in Lokeren eine Klasse für sich (rsn) – Joris Nieuwenhuis (Ridley) hat bei der X2O Badkamers Trofee in Lokeren seinen zweiten Saisonsieg gefeiert. Der Niederländer war 48 Sekunden schneller als Michael Vanthourenhout (Pauwels Sau
02.11.2025Milan gewinnt Tour-de-France-Kriterium in Singapur (rsn) – Noch einmal durfte Jonathan Milan (Lidl – Trek) sein Grünes Trikot überstreifen, das er im Sommer bei der Tour de France gewonnen hatte. Beim Singapore Criterium, ausgetragen auf einem 2
02.11.2025Brand baut in Lokeren mit einem Sieg ihre Podiumsserie aus (rsn) – Einen Tag nach ihrem Auftaktsieg bei der X2O Badkamers Trofee auf dem Koppenberg hat Titelverteidigerin Lucinda Brand (Baloise – Glowy Lions) auch das zweite Event der Serie für sich ents
02.11.2025Neustart für Wagner Bazin WB als Konti-Team (rsn) – Es geht doch weiter für das Team Wagner Bazin WB. Mitte Oktober meldete Le Dernière Heure, dass beider belgischen Mannschaft die Lichter ausgehen, ein für alle Mal. Doch mittlerweile sieh
02.11.2025Lazkano wehrt sich gegen Doping-Anschuldigungen: “Bin ein sauberer Sportler“ (rsn) – Oier Lazkano hat sein Schweigen gebrochen. Der Spanier, der am 30. Oktober nach Auffälligkeiten in seinem biologischen Pass von der UCI vorläufig suspendiert und daraufhin auch von seinem
02.11.2025Tour of Norway vor dem Aus (rsn) – Noch zu Beginn des Jahres waren die Schlagzeilen positiv. Die Tour of Norway, als .Pro-Rennen seit Jahren zum UCI-Rennkalender zählend, fügte dem Männerrennen zusätzlich eine Frauenver
02.11.2025Felline verabschiedet sich endgültig (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
01.11.2025UCI will Cyclocross auch außerhalb Flanderns populär machen (rsn) – Obwohl der Niederländer Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) den Crosssport seit fast einem Jahrzehnt schon dominiert, so schlägt das Herz dieser Disziplin in Flandern. Das muss auc
01.11.2025Van Eenoo: “Alle biologischen Werte schwanken bei jedem“ (rsn) – Der Fall Oier Lazkano schlägt in der Radsportwelt weiter hohe Wellen. Das Team Red Bull – Bora – hansgrohe hat sich nach dem Bekanntwerden von Auffälligkeiten im Biologischen Pass vom