Reaktionen in Polen auf das Doping-Geständnis

„Die Schuld liegt nicht nur bei Armstrong"

Von Wolfgang Brylla

Foto zu dem Text "„Die Schuld liegt nicht nur bei Armstrong
Packt Lance Armstrong aus? | Foto: ROTH

21.01.2013  |  (rsn) - Die ganze Radsportwelt diskutiert in diesen Tage über Lance Armstrongs Dopinggeständnis. Auch in Polen schlug das TV-Interview mit Oprah Winfrey hohe Wellen. Zu Wort meldeten sich viele tatsächlich oder auch sogenannte Experten – aber auch ein ehemaliger Teamkollege, der interessante Details zu berichten wusste.

Auf die Frage, ob er schockiert vom Ausmaß des Dopingsystems im Team US Postal gewesen sei, antwortete Cezary Zamana, der letzte polnische Sieger der Polen-Rundfahrt (2003): „Nein, das war ich nicht. Ich glaube, jeder hatte schon geahnt, was im Interview mit Oprah Winfrey ans Tageslicht kommt. Nach vielen Jahren haben wir die Wahrheit erfahren“, sagte Zamana, der Anfang der 1990er Jahre gemeinsam mit Armstrong in der amerikanischen Mannschaft Subaru fuhr.

„Ich kann mich noch erinnern, dass Lance kaum Rad fahren konnte“, fuhr Zamana fort. „In fast jeder Kurve ist er hingefallen. Erst der polnische Trainer Edward Borysewicz, der seit Jahren in den USA arbeitet, hat aus ihm einen echten Rennfahrer gemacht. Später, als ich bei Motorola unter Vertrag stand, teilte ich mit Armstrong ein Hotelzimmer. In einem Rennen haben uns die Fahrer der Gewiss-Mannschaft, wo Bjarne Riis fuhr, einfach kurz und klein geschlagen. Wir haben uns angestrengt, aber wir konnten ihnen nicht folgen. Heute wissen wir, was bei Gewiss damals vor sich ging. Nach dem Rennen, als wir zu zweit auf dem Zimmer waren, konnte Armstrong nicht verstehen, warum andere besser sind als er. Und vor allem: wie?“, berichtete Zamana.

1999 wurde Zamana positiv auf ein verbotenes Mittel getestet, das die Verbrennung von Fettzellen im Körper beschleunigte. „Es war ein Fehler von mir, das zu nehmen“, gestand der heute 45-Jährige ein. „Unser Arzt hat mir dieses Mittel gegeben, ohne zu sagen, dass es auf der schwarzen Liste steht. Wenn heute der Radsport so aussehen würde wie zu Armstrongs Zeiten, dann müssten wir ihn beerdigen. Aber es sieht besser aus“, zog Zamana ein optimistisches Fazit.

Einer der vermeintlichen Experten war Robert Korzeniowski, der in Polen schon während seiner Karriere, in der er vier Mal Olympisches Gold im Gehen gewann, zu einer sportlichen Moralinstanz avancierte. Immer wieder wird er um kurze oder längere Kommentare gebeten. Befragt vom öffentlich-rechtlichen Fernsehen TVP äußerte sich Korzeniowski auch zum aktuellsten Thema des Radsports. „Heute hat Armstrong uns allen die Hoffnung genommen, dass der Sport insgesamt sauber sein kann. Armstrong hat die ganze Zeit betrogen und mit den Medien gespielt. Wir sollten ihm, dem, was er jetzt sagt, nicht glauben?“, sagte Korzeniowski.

Zbigniew Spruch, der 2000 im französischen Ploauy Vizeweltmeister im Straßenrennen wurde, war der Meinung, dass es zwei Schuldige an der ganzen Situation gäbe. Einerseits Armstrong - und andererseits das System. „Die Schuld liegt nicht nur bei Armstrong?“, sagte der ehemalige Klassikerspezialist. „Wir haben noch sein Team, seine Helfer und andere Menschen, die mit ihm zusammengearbeitet haben. Wir haben den Radsportweltverband und die Kontrolleure. Ich denke, dass jeder sich an die Brust schlagen und Schlüsse ziehen sollte.“

Sehr enttäuscht von Armstrongs Aussage war Zenon Jaskula, der einzige polnische Tour-Etappensieger, der 1993 in der Gesamtwertung Platz drei belegte. Bis vor Kurzem noch hatte Jaskula den Texaner vehement verteidigt, heute hegt er keine Zweifel mehr an dessen Unglaubwürdigkeit, verstieg sich aber zu gewagten Aussagen. „Ich glaube ihm kein Wort. Er hatte jahrelang gelogen und betrogen, wieso sollte er es jetzt anders machen? War er überhaupt am Krebs erkrankt? Ich habe keine Dokumente diesbezüglich gesehen... Man muss ihn zum Reden zwingen. Er hat bestimmt nicht allein betrogen, es gibt Hintermänner, diejenigen, die ihm dabei geholfen haben“, erklärte Jaskula. Ob Armstrong sein zerbröckeltes Image wieder aufbauen könne, wollte der Radiosender RMF von Jaskula wissen: „Das glaube ich nicht“, antwortete der. „Er kann Filme in Hollywood drehen oder in verschiedenen TV-Serien auftreten. Das war’s.“

Differenzierter als Jaskula reagierte Czeslaw Lang, Renndirektor der Polen-Rundfahrt. Nach Armstrongs Comeback 2009 liebäugelte Lang immer wieder mit einem Start des damaligen Astana bzw. RadioShack-Kapitäns bei der Tour de Pologne. Trotz einiger Bemühungen verliefen diese Pläne im Sand. „Ich bin empört, nicht aber wegen des Armstrong-Geständnisses, sondern wegen der Show, die um ihn gemacht wurde. Ich bin empört, dass man so lange ihm nichts nachweisen konnte. Wozu sind dann die Dopingtests da? Wofür zahlen wir, die Rennveranstalter?“, fragte Lang und zog ein gewagtes Fazit: „Das System hat sich vier zuschulden kommen lassen. Ich sehe nur zwei Möglichkeiten. Entweder verbessern wir die Antidoping-Prozeduren oder legalisieren Doping.“ Ohne Zuversicht wollte aber auch Lang seinen Kommentar nicht beenden: „Ich lege meine Hand ins Feuer: Der heutige Radsport ist sauberer als der Ende der 90er Jahre“, erklärte er.

In eine ähnliche Kerbe schlug auch Piotr Wadecki , der Manager der einzigen polnischen Pro-Continental-Mannschaft CCC Polsat. „Ich würde gerne wissen, warum man zwölf, dreizehn Jahre gewartet hat, bis man Armstrong sperren ließ? Wieso hat man das nicht früher gemacht? Wieso muss die heutige Generation von Rennfahrern die Zeche für die Sünden der älteren Generation zahlen?“, fragte Wadecki im Gespräch mit TVP .

„Ich kann zwar nicht pauschal sagen, dass alle Fahrer in Polen dopingfrei sind, aber im letzten Jahr führte man hier 160 Kontrollen durch, und es gab nur ein positives Ergebnis“, erklärte Wadecki, vergaß aber zu erwähnen, dass die einzige positive Dopingprobe Sylwester Janiszewski gehörte, der für... CCC Polsat in die Pedale tritt.

Mehr Informationen zu diesem Thema

11.06.2015Armstrong: „Ich habe keine 100 Millionen“

Aspen (dpa) - Lance Armstrong bangt um sein Vermögen. „Ich habe keine 100 Millionen Dollar“, sagte der lebenslang gesperrte Amerikaner der britischen Tageszeitung The Telegraph vor Beginn des vom

24.03.2015Armstrong: Kaum noch Chancen auf Reduzierung der Sperre

Lausanne (dpa/rsn) - Der lebenslang gesperrte Lance Armstrong dürfte kaum noch Chancen auf eine Reduzierung seiner Strafe haben. David Howman, Generaldirektor der Welt Anti-Doping-Agentur WADA, ertei

18.03.2015NYT: Armstrong traf sich mit USADA-Chef Tygart

Berlin (dpa) - Lance Armstrong hat im Kampf um eine Reduzierung seiner lebenslangen Dopingsperre den nächsten Vorstoß unternommen. Wie die „New York Times“ berichtete, soll sich Armstrong in de

18.02.2015Fall Bruyneel: Anfang März Berufungsverhandlung vor dem CAS

(rsn) – Die Berufungsverhandlung gegen den vom Amerikanischen Sportgerichtshof AAA zu einer zehnjährigen Sperre verurteilten Johan Bruyneel findet am 2. März vor dem Internationalen Sportgerichts

17.02.2015Armstrong muss um sein Vermögen fürchten

Berlin (dpa) - Auf den lebenslang gesperrten Lance Armstrong rollt eine Prozesslawine zu, der nahezu das gesamte Vermögen des entthronten siebenmaligen Tour-Siegers zum Opfer fallen könnte. Ei

16.02.2015Armstrong muss zehn Millionen Dollar an Ex-Sponsor zahlen

Dallas (dpa) - Der lebenslang gesperrte Lance Armstrong muss an einen früheren Sponsor zehn Millionen US-Dollar (8,824 Millionen Euro) Schadenersatz zahlen. Der 43 Jahre alte US-Amerikaner verlor ein

27.01.2015Armstrong erntet mit BBC-Interview viel Kritik

London (dpa) - Lance Armstrong kniff nur kurz die Lippen zusammen. Ohne äußerliche Regung gab er dann zu, dass er zwar 2015 nicht dopen, es in einer vergleichbaren Situation wie damals in den neunzi

26.01.2015Armstrong will kein Ausgestoßener mehr sein

London (dpa) - Lance Armstrong würde unter gleichen Umständen wieder zu verbotenen Mitteln greifen. „Wenn man mich ins Jahr 1995 zurückversetzen würde, als Doping allgegenwärtig war, würde ich

12.12.2014Armstrong-Prozess in einer Sackgasse?

Boston (dpa) - Lance Armstrong schweigt. Keine Namen von Komplizen, kein Wort über Mittäter und auch keine Hinweise auf die Ärzte im Hintergrund. Der US-Amerikaner setzt im Rechtsstreit mit staatli

23.10.2014Winokurow: „Ich fühle mich betrogen“

Paris (dpa/rsn) – Astana-Teamchef Alexander Winokurow hat sich vor dem Doping-Hearing beim Radsportweltverband UCI als Opfer dargestellt und sieht sein Dopingvergehen von 2007 mit der danach erfolgt

16.10.2014Hushovd wusste schon 2011, dass Armstrong dopte

Oslo (dpa) - Ex-Weltmeister Thor Hushovd wusste seit 2011 von den Doping-Praktiken Lance Armstrongs nach einem privaten Gespräch mit dem inzwischen lebenslang gesperrten Ex-Profi. Der im

25.09.2014Cookson: „Die Uhr tickt"

Ponferrada (dpa) - Brian Cookson drängt auf baldige Ergebnisse bei der Aufarbeitung der Doping-Vergangenheit. „Es sind Fortschritte gemacht worden, die Vergangenheit und aktuelle Gegebenheiten im A

Weitere Radsportnachrichten

05.07.2025Zimmermann: “Im Seitenwind nicht ins Hintertreffen geraten“

(rsn) – Voller Vorfreude und im Trikot des Deutschen Meisters trat Georg Zimmermann (Intermarché – Wanty) am Samstagmittag in Lille zum Grand Départ an. "Es fühlt sich sehr gut an und gefällt

05.07.2025Schiffer feiert bei der Sibiu Tour ersten Profisieg

(rsn) – Anton Schiffer (Bike Aid) hat auf der 3. Etappe der Sibiu Tour (2.1) seinen ersten Profisieg gefeiert. Einen Tag nach der Enttäuschung am Balea Lâc, als er um Platz vier sprintend stürzte

05.07.2025Ackermann selbstbewusst: “Platz 2 oder 3 wären irrelevant“

(rsn) – Nachdem er im vergangenen Jahr endlich sein Debüt bei der Tour de France geben durfte und mit starken Auftritten auch an windigen Tagen, sieben Top-10-Platzierungen und drei dritten Plätze

05.07.2025Zum Auftakt im Norden stehen die Zeichen auf Sprint Royal

(rsn / ProCycling) – Im Norden Frankreichs beginnt die Tour de France 2025. Knapp 185 Kilometer absolviert das Peloton in einer langen Schleife rund um Lille, das nach 1960 und 1995 bereits zum drit

05.07.2025Bauhaus will im ´Freestyle´ an die richtigen Hinterräder

(rsn) – Fünf Top-5-Platzierungen hat Phil Bauhaus (Bahrain Victorious) bei seinen zwei Tour-de-France-Teilnahmen bislang ersprintet – drei 2023, zwei 2024. Im dritten Anlauf sollen noch ein paar

05.07.2025Lipowitz will die Tour genießen und Roglic “bestmöglich unterstützen“

(rsn) – Spätestens nach seinem dritten Platz beim Critérium du Dauphiné (2.UWT) sind die Erwartungen an Florian Lipowitz nochmals gestiegen. Die Tour-Generalprobe hatte sein Team Red Bull – Bor

05.07.2025Im Schatten der Tour kämpfen Longo Borghini, Reusser & Co. um Rosa

(rsn) – Nur einem Tag nach dem Grand Départ der Tour de France der Männer starten die Frauen ihren Giro d’Italia. Ob bezüglich der medialen Aufmerksamkeit als “Konkurrenzprodukt“ zur Tour w

05.07.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w

04.07.2025Die Themen der Tour: ´Pog vs. Vin´, flacher Auftakt, Lipowitz und Co.

(rsn) – Am 5. Juli beginnt in Lille die 112. Tour de France. Erhofft wird ein Duell um den Gesamtsieg zwischen dem dreimaligen Sieger Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) und dem Gewinner von 20

04.07.2025Nach Grün in Nizza hofft Girmay auf Gelb in Lille

(rsn) – Erstmals seit 2020, als Alexander Kristoff in Nizza den Grand Départ für sich entscheiden konnte, bietet sich zum Auftakt der Tour de France den Sprintern die große Chance auf das Gelbe T

04.07.2025Aldag: “Wir haben alles gemacht, um die Tour zu gewinnen“

(rsn) - Red Bull – Bora – hansgrohe nimmt den zweiten Anlauf, um mit Primoz Roglic die Tour de France zu gewinnen. Darauf hat sich das einzige deutsche WorldTour-Team vorbereitet. Was die Raublin

04.07.2025Wechselt Groenewegen zu Unibet - Tietema Rockets?

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Tour de France (2.UWT, FRA)
  • Radrennen Männer

  • Course de Solidarnosc (2.2, POL)
  • Sibiu Tour (2.1, ROU)
  • Grand Prix Kahramanmaras (1.2, TUR)