Orderte er Blut per Privatjet?

Armstrong: Um mich muss niemand weinen

Foto zu dem Text "Armstrong: Um mich muss niemand weinen"

Lance Armstrong muss mit unangenehmen Folgen rechnen. Foto: Ian Langsdon

26.08.2012  |  Leipzig (dapd) -  Jan Ullrich verzichtet auf Tour-Siege am Grünen Tisch, Eddy Merckx bemängelt das Kontrollsystem, und Jens Voigt hofft einfach nur auf ein Ende der Diskussionen. Der tiefe Fall von Lance Armstrong sorgt auch nach der gegen ihn verhängten lebenslangen Sperre für Unruhe. Im Mittelpunkt stehen dabei die möglicherweise neu zu vergebenden sieben Siege bei der Tour de France, die Armstrong von der US Anti-Doping-Agentur (USADA) aberkannt worden waren.


Größter Nutznießer wäre Jan Ullrich, dem die Siege 2000, 2001 und 2003 zufielen würden. Doch davon will der zurzeit selbst wegen Dopings gesperrte Radsport-Rentner nichts wissen. "Ich war dreimal Zweiter hinter Lance Armstrong. Das ist der Wettkampf, der wirklich gilt", sagte Ullrich am Samstag in Sölden auf einer Pressekonferenz: "So viele Jahre später am Grünen Tisch noch einen Titel zugesprochen zu bekommen, da bin ich nicht der Typ dafür. Das interessiert mich auch nicht."

Das mag zum einen daran liegen, dass Ullrich, wie er oft betont, einfach seine Ruhe haben will. Auf der anderen Seite weiß der gebürtige Rostocker auch, dass dem Radsport mit einem viermaligen Tour-Sieger Jan Ullrich auch nicht wirklich geholfen wäre. Das empfindet auch Anwalt Michael Lehner. "Ich weiß nicht, ob er sich so recht freuen kann, denn er weiß, wie er seine zweiten Plätze erkämpft hat. In einem System, er hat sich an die Regeln strikt gehalten, sage ich mal provozierend, in dem die Spitzenleute haben mutmaßlich alle gedopt waren", sagte der Sportrechtler der ARD.

Was dem Radsport wirklich helfen würde, wäre ein Ende der Causa Armstrong. So sieht es zumindest Jens Voigt. "Man wird wahrscheinlich nicht alles aufdecken, aber ich hoffe, dass es bald zu Ende ist. Dann können wir zwar nicht neu starten, aber wir können mit der Vergangenheit abschließen", sagte der 40-Jährige. Man solle nach vorn blicken und versuchen, den Sport sauberer zu gestalten.

Mit der Vergangenheit einfach abzuschließen ist jedoch nicht so einfach. Wenn ein Ausnahmesportler wie Armstrong enttarnt wird, haben viele Parteien ein berechtigtes Interesse daran, den Fall in all seinen Details zu begutachten. Eine dieser Parteien ist die französische Anti-Doping-Agentur AFLD, die sich unter ihrem früheren Präsidenten Pierre Bordry oft und offen mit Armstrong angelegt hatte.

In ihrem Kampf gegen Doping hinkte die AFLD offenbar immer einen Schritt hinterher, wie ein wissenschaftlicher Berater nun zu Protokoll gab. Michel Rieu behauptete im Gespräch mit der französischen Tageszeitung "Le Monde", dass Armstrong oft vor Dopingkontrollen gewarnt worden war. "Armstrong wurde stets vorher informiert, also hatte er 20 Minuten, um seine Spuren zu beseitigen. Er hätte sein Blut verdünnen oder seinen Urin manipulieren können. Wir waren machtlos", sagte Rieu. Gerüchte kursierten, wonach sich Armstrong sein Blut per Privatjet aus den USA kommen ließ.

Für Eddy Merckx gehören solche Gerüchte wohl zu den unzähligen bösen Geschichten, die man seinem Freund Lance Armstrong anhängen will. Belgiens Radsport-Legende ließ nach dem Urteil auch keinen Zweifel daran, auf wessen Seite er stehe und teilte mit, dass er das auf Zeugenaussagen basierende Verfahren ungerecht finde und übte Kritik an den Dopingjägern: "Alle Dopingtests fielen negativ aus. Entweder sind die Kontrollen nutzlos oder Armstrong war sauber."

Armstrong selbst ließ sich am Wochenende in Aspen in der Öffentlichkeit blicken. Er nahm an einem Mountainbike-Rennen teil und gab sich betont locker. "Um mich braucht niemand zu weinen. Mir wird es großartig gehen", sagte der Texaner. Er posierte bereitwillig mit Fans für ein Foto, gab Autogramme und berichtete über seine Zukunftspläne.

In deren Mittelpunkt steht neben der Familie die Krebsstiftung Livestrong. Die erlebte einen kleinen Boom, nachdem Armstrong nicht mehr in eigener Sache gegen die Dopinganschuldigungen kämpfen wollte. Von Donnerstag zu Freitag war das Spendenaufkommen 25-mal so hoch. In den vergangenen 15 Jahren hatte Armstrongs Stiftung 470 Millionen Dollar gesammelt.

Mehr Informationen zu diesem Thema

11.06.2015Armstrong: „Ich habe keine 100 Millionen“

Aspen (dpa) - Lance Armstrong bangt um sein Vermögen. „Ich habe keine 100 Millionen Dollar“, sagte der lebenslang gesperrte Amerikaner der britischen Tageszeitung The Telegraph vor Beginn des vom

24.03.2015Armstrong: Kaum noch Chancen auf Reduzierung der Sperre

Lausanne (dpa/rsn) - Der lebenslang gesperrte Lance Armstrong dürfte kaum noch Chancen auf eine Reduzierung seiner Strafe haben. David Howman, Generaldirektor der Welt Anti-Doping-Agentur WADA, ertei

18.03.2015NYT: Armstrong traf sich mit USADA-Chef Tygart

Berlin (dpa) - Lance Armstrong hat im Kampf um eine Reduzierung seiner lebenslangen Dopingsperre den nächsten Vorstoß unternommen. Wie die „New York Times“ berichtete, soll sich Armstrong in de

18.02.2015Fall Bruyneel: Anfang März Berufungsverhandlung vor dem CAS

(rsn) – Die Berufungsverhandlung gegen den vom Amerikanischen Sportgerichtshof AAA zu einer zehnjährigen Sperre verurteilten Johan Bruyneel findet am 2. März vor dem Internationalen Sportgerichts

17.02.2015Armstrong muss um sein Vermögen fürchten

Berlin (dpa) - Auf den lebenslang gesperrten Lance Armstrong rollt eine Prozesslawine zu, der nahezu das gesamte Vermögen des entthronten siebenmaligen Tour-Siegers zum Opfer fallen könnte. Ei

16.02.2015Armstrong muss zehn Millionen Dollar an Ex-Sponsor zahlen

Dallas (dpa) - Der lebenslang gesperrte Lance Armstrong muss an einen früheren Sponsor zehn Millionen US-Dollar (8,824 Millionen Euro) Schadenersatz zahlen. Der 43 Jahre alte US-Amerikaner verlor ein

27.01.2015Armstrong erntet mit BBC-Interview viel Kritik

London (dpa) - Lance Armstrong kniff nur kurz die Lippen zusammen. Ohne äußerliche Regung gab er dann zu, dass er zwar 2015 nicht dopen, es in einer vergleichbaren Situation wie damals in den neunzi

26.01.2015Armstrong will kein Ausgestoßener mehr sein

London (dpa) - Lance Armstrong würde unter gleichen Umständen wieder zu verbotenen Mitteln greifen. „Wenn man mich ins Jahr 1995 zurückversetzen würde, als Doping allgegenwärtig war, würde ich

12.12.2014Armstrong-Prozess in einer Sackgasse?

Boston (dpa) - Lance Armstrong schweigt. Keine Namen von Komplizen, kein Wort über Mittäter und auch keine Hinweise auf die Ärzte im Hintergrund. Der US-Amerikaner setzt im Rechtsstreit mit staatli

23.10.2014Winokurow: „Ich fühle mich betrogen“

Paris (dpa/rsn) – Astana-Teamchef Alexander Winokurow hat sich vor dem Doping-Hearing beim Radsportweltverband UCI als Opfer dargestellt und sieht sein Dopingvergehen von 2007 mit der danach erfolgt

16.10.2014Hushovd wusste schon 2011, dass Armstrong dopte

Oslo (dpa) - Ex-Weltmeister Thor Hushovd wusste seit 2011 von den Doping-Praktiken Lance Armstrongs nach einem privaten Gespräch mit dem inzwischen lebenslang gesperrten Ex-Profi. Der im

25.09.2014Cookson: „Die Uhr tickt"

Ponferrada (dpa) - Brian Cookson drängt auf baldige Ergebnisse bei der Aufarbeitung der Doping-Vergangenheit. „Es sind Fortschritte gemacht worden, die Vergangenheit und aktuelle Gegebenheiten im A

Weitere Radsportnachrichten

02.07.2025Evenepoel: “Auch bei dieser Tour geht es um Geduld“

(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –

02.07.2025Thomas will bei seiner Abschieds-Tour nochmals alles geben

(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als

02.07.2025Die Teams für die 112. Tour de France

(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil

02.07.2025Giro-Zweiter Del Toro startet bei der Tour of Austria

(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o

02.07.2025Giro d`Italia Women im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell

02.07.2025Keine Bonussprints bei der Tour de France 2025

(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab

02.07.2025Die fünf schweizerischen Starter bei der 112. Tour de France

(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1

02.07.2025Die drei österreichischen Starter bei der 112. Tour de France

(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli

02.07.2025Das Reglement der Tour de France auf einen Blick

(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F

02.07.2025Das Preisgeld: Wie viel gibt´s wofür bei der Tour de France 2025?

(rsn) - Von Lille nach Paris - über 21 Renntage, zwei Ruhetage und 3338 Kilometer - das ist die Tour de France 2025. Mehr als 80 Stunden Rennzeit werden die Fahrer auf ihrem Weg durch Frankreich im

02.07.2025Die Aufgebote für den 36. Giro d´Italia Women

(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa

01.07.2025Red Bull - Bora - hansgrohe im Sondertrikot zur Tour de France

(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Course de Solidarnosc (2.2, POL)
  • Sibiu Tour (2.1, ROU)