--> -->
05.08.2012 | London/Austin (dapd) - Im Velodrome von London bekommt Pat McQuaid bei der großen Show der britischen Bahnasse mit all den Goldmedaillen und Weltrekorden leuchtende Augen. Kommt allerdings die "Causa Lance Armstrong" zur Sprache, verfinstert sich die Miene des Präsidenten des Radsport-Weltverbandes UCI ganz schnell. "Kein Kommentar. Wir sind hier bei den Olympischen Spielen", sagt der Ire. Es ist ein Thema, über das McQuaid nicht gerne spricht und so manch einer im Verband würde ohnehin den Skandal um den siebenmaligen Gewinner der Tour de France gänzlich totschweigen.
Denn es braut sich etwas zusammen. Bringt die amerikanische Anti-Doping-Agentur USADA das Denkmal Armstrongs tatsächlich zum Einsturz, könnten weitere pikante Details ans Tageslicht gelangen. Solche wie die beachtlichen Geldspenden des Texaners in Höhe von 125.000 Dollar an die UCI oder ein womöglich vertuschter positiver Dopingtest Armstrongs von der Tour de Suisse 2001.
Zwei Vorfälle, die etwa der geständige Dopingsünder Floyd Landis in direktem Zusammenhang sieht und die auch Gegenstand der Anklage gegen Armstrong sind, dem Blutdoping sowie die Einnahme von Testosteron, Corticosteroiden, Wachstumshormonen und demaskierenden Mitteln vorgeworfen wird. Im Falle einer Verurteilung droht dem Texaner, der bis Mitte August Einspruch gegen die Anklage einlegen kann, eine lebenslange Sperre und die Aberkennung aller sieben Toursiege.
Und so verwundert es nicht, dass die UCI, die sich so gerne für ihre angeblich strikte Anti-Doping-Politik rühmt, den Fall selbst abwickeln möchte. McQuaid forderte die USADA bereits am 13. Juli auf, das gesamte Material mit all den Beweisen der UCI zu überlassen. Die Antwort erhielt er zwei Wochen später in der gleichen Deutlichkeit zurück. Das sei so, wie wenn der "Fuchs den Hühnerstall" bewacht, schrieb USADA-Anwalt William Bock und hatte die Lacher auf seine Seite. Die USADA sieht in McQuaid und seinen Kollegen einen treuen Verbündeten von Armstrong.
Hatte McQuaid zwei Tage vor seinem ominösen Brief noch generös in der Öffentlichkeit erklärt, dass der Fall Sache der USADA sei, gestaltet sich dies längst anders. Die Tonart wird rauer. In einer schriftlichen Stellungnahme erhob die UCI schwere Anschuldigungen gegen die USADA und forderte die Weitergabe der Unterlagen an eine dritte neutrale Instanz.
"Die USADA hat keinen Respekt vor den Regeln und Prinzipien eines ordnungsgemäßen Verfahrens. Die UCI will, dass Gerechtigkeit ausgeübt wird. Gerechtigkeit kann aber nicht durch die Verletzung von Vorschriften entstehen, indem Daten geheim gehalten werden", hieß es in der Mitteilung. Obwohl der UCI die Entscheidungsgewalt zustehe, solle der Fall an eine dritte Instanz unabhängig von der UCI oder USADA gehen.
Die UCI beklagt, dass eine Vorverurteilung stattgefunden habe, ohne dass die Angeklagten Einsicht in die kompletten Akten gehabt hätten. Dopingarzt Michele Ferrari, in Radsport-Kreisen auch "Dottore Epo" genannt, sowie Sportmediziner Luis Garcia del Moral und Trainer Jose "Pepe" Marti hatten daran auch gar kein Interesse und nahmen mit ihrem unterlassenen Einspruch eine lebenslange Sperre in Kauf.
Armstrong will indes noch einmal kämpfen, so wie einst an den Rampen von Alpe d'Huez oder denen des Col du Tourmalet. Vor einem ordentlichen Gericht will er die Anklage anfechten, bislang ohne Erfolg. Johan Bruyneel, aktuell Teamchef des Radrennstalls RadioShack-Nissan hat Einspruch gegen seine Anklage eingelegt. Somit würde es zu einem Prozess vor einem USADA-Schiedsgericht kommen, was die UCI und Armstrong partout verhindern wollen.
USADA-Chef Travis Tygart traut dieser Allianz jedenfalls nicht über der Weg. "Die UCI und die Beteiligten der Verschwörung, die den Sport mit gefährlichen, leistungsfördernden Drogen betrogen haben, um zu gewinnen, haben ein großes Interesse daran, das zu verschleiern", sagte Tygart und ergänzte: "Einschüchterungsversuche oder Druck, um die Wahrheit zu verschleiern, werden uns nicht davon abhalten, den Job zu machen, mit dem wir beauftragt wurden." Es dürften spannende Wochen werden, auch für die UCI.
11.06.2015Armstrong: „Ich habe keine 100 Millionen“Aspen (dpa) - Lance Armstrong bangt um sein Vermögen. „Ich habe keine 100 Millionen Dollar“, sagte der lebenslang gesperrte Amerikaner der britischen Tageszeitung The Telegraph vor Beginn des vom
24.03.2015Armstrong: Kaum noch Chancen auf Reduzierung der SperreLausanne (dpa/rsn) - Der lebenslang gesperrte Lance Armstrong dürfte kaum noch Chancen auf eine Reduzierung seiner Strafe haben. David Howman, Generaldirektor der Welt Anti-Doping-Agentur WADA, ertei
18.03.2015NYT: Armstrong traf sich mit USADA-Chef TygartBerlin (dpa) - Lance Armstrong hat im Kampf um eine Reduzierung seiner lebenslangen Dopingsperre den nächsten Vorstoß unternommen. Wie die „New York Times“ berichtete, soll sich Armstrong in de
18.02.2015Fall Bruyneel: Anfang März Berufungsverhandlung vor dem CAS (rsn) – Die Berufungsverhandlung gegen den vom Amerikanischen Sportgerichtshof AAA zu einer zehnjährigen Sperre verurteilten Johan Bruyneel findet am 2. März vor dem Internationalen Sportgerichts
17.02.2015Armstrong muss um sein Vermögen fürchtenBerlin (dpa) - Auf den lebenslang gesperrten Lance Armstrong rollt eine Prozesslawine zu, der nahezu das gesamte Vermögen des entthronten siebenmaligen Tour-Siegers zum Opfer fallen könnte. Ei
16.02.2015Armstrong muss zehn Millionen Dollar an Ex-Sponsor zahlenDallas (dpa) - Der lebenslang gesperrte Lance Armstrong muss an einen früheren Sponsor zehn Millionen US-Dollar (8,824 Millionen Euro) Schadenersatz zahlen. Der 43 Jahre alte US-Amerikaner verlor ein
27.01.2015Armstrong erntet mit BBC-Interview viel KritikLondon (dpa) - Lance Armstrong kniff nur kurz die Lippen zusammen. Ohne äußerliche Regung gab er dann zu, dass er zwar 2015 nicht dopen, es in einer vergleichbaren Situation wie damals in den neunzi
26.01.2015Armstrong will kein Ausgestoßener mehr seinLondon (dpa) - Lance Armstrong würde unter gleichen Umständen wieder zu verbotenen Mitteln greifen. „Wenn man mich ins Jahr 1995 zurückversetzen würde, als Doping allgegenwärtig war, würde ich
12.12.2014Armstrong-Prozess in einer Sackgasse? Boston (dpa) - Lance Armstrong schweigt. Keine Namen von Komplizen, kein Wort über Mittäter und auch keine Hinweise auf die Ärzte im Hintergrund. Der US-Amerikaner setzt im Rechtsstreit mit staatli
23.10.2014Winokurow: „Ich fühle mich betrogen“Paris (dpa/rsn) – Astana-Teamchef Alexander Winokurow hat sich vor dem Doping-Hearing beim Radsportweltverband UCI als Opfer dargestellt und sieht sein Dopingvergehen von 2007 mit der danach erfolgt
16.10.2014Hushovd wusste schon 2011, dass Armstrong dopteOslo (dpa) - Ex-Weltmeister Thor Hushovd wusste seit 2011 von den Doping-Praktiken Lance Armstrongs nach einem privaten Gespräch mit dem inzwischen lebenslang gesperrten Ex-Profi. Der im
25.09.2014Cookson: „Die Uhr tickt" Ponferrada (dpa) - Brian Cookson drängt auf baldige Ergebnisse bei der Aufarbeitung der Doping-Vergangenheit. „Es sind Fortschritte gemacht worden, die Vergangenheit und aktuelle Gegebenheiten im A
28.11.2025Auch Flanders Classics gegen ein allgemeines Eintrittsgeld (rsn) – In der Diskussion um einen mögliches Eintrittsgeld bei Radrennen hat sich nun auch Flanders Classics zu Wort gemeldet. Wie bereits der Radsportweltverband UCI und die ASO reagiert der Veran
28.11.2025Intermarché verabschiedet Girmay mit emotionalem Video (rsn) – Alle Zeichen deuteten schon seit einiger Zeit daraufhin, dass Biniam Girmay nach der Fusion von Intermarché – Wanty und Lotto nicht zum neuen Aufgebot gehören wird. Der Eritreer selbst h
28.11.2025Äthiopische WM-Siebte Kahsay Kiros zum Canyon-Nachwuchsteam (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
28.11.2025Einer geschmeidigen Saison folgt nun die Masterarbeit (rsn) - Neues Jahr, neues Team – das war in der Vergangenheit bei Miguel Heidemann nur allzu oft der Fall. Ungewollt, freilich. Und so auch im letzten Winter. Erst im Februar war er bei Rembe – ra
28.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w
27.11.2025Mit guten Beinen in Kigali zu WM-Silber (rsn) – Auf der Liste mit den großen Überraschungen des Jahres 2025 muss Jan Huber (Remax Racingteam) unbedingt vermerkt sein. Denn der 20-jährige Schweizer war vor der Saison ein unbeschriebenes
27.11.2025In Abu Dhabi künstlicher Anstieg zu Pogacars Gunsten? (rsn) – Wer gedacht hat, dass die Straßen-WM in Abu Dhabi 2028 zu einer Angelegenheit für die Sprinter werden würde, könnte sich getäuscht haben. Wie die spanische Sportzeitung Marca in Erfahru
27.11.2025Hat Lipowitz bereits Langzeitvertrag bei Red Bull unterschrieben? (rsn) – Wie die belgische Zeitung Het Laatste Nieuws berichtete, bemühe sich das ab 2026 mit deutscher Lizenz ausgestattete Team Lidl – Trek um eine Verpflichtung von Florian Lipowitz zur Saison
27.11.2025Del Toro Mexikos Sportler des Jahres (rsn) – Isaac Del Toro ist in Mexiko zum Sportler des Jahres gewählt worden. Der Profi von UAE – Team Emirates – XRG feierte in der abgelaufenen Saison nicht weniger als 18 Siege, nur sein Team
27.11.2025“Schwer erkrankt“: Lefevere mehr als drei Wochen in der Klinik (rsn) – Der langjährige Soudal-Quick-Step-Teammanager Patrick Lefevere war nach eigenen Worten “schwer erkrankt“ und musste 24 Tage im AZ Delta Krankenhaus in Roeselare verbringen. Wie der Belg
27.11.2025Thomas soll als Renndirektor Ineos zu Grand-Tour-Siegen führen (rsn) – Geraint Thomas hat nach der Tour of Britain seine lange eund erfolgreiche Karriere beendet. Allerdings wird der 39-jährige Waliser auch künftig in Diensten von Ineos Grenadiers stehen. Wie
27.11.2025Gaviria mit 2,36 Promille am Steuer: Zwei Jahre Fahrverbot (rsn) – Fernando Gaviria ist wegen Trunkenheit am Steuer von einem Gericht in Monaco zu einer zweimonatigen Bewährungsstrafe und einem zweijährigen Fahrverbot verurteilt worden. Der 31-jährige Ko