--> -->
15.06.2012 | Kiew/Berlin (dapd) - Über Twitter meldete sich der langjährige Mentor von Lance Armstrong dann doch einmal zu Wort. "Viel Glück" wünschte Johan Bruyneel seinen beiden Spitzenfahrern Andreas Klöden und Fabian Cancellara für die 7. Etappe der Tour de Suisse. "Viel Glück" kann der Teamchef von RadioShack-Nissan in den nächsten Wochen selber gut gebrauchen.
Denn über ihn und Armstrong braut sich im Zuge der Dopinganklage durch die amerikanische Anti-Doping-Agentur USADA ein heftiger Sturm zusammen und könnte den Radsport - pünktlich zur 99. Tour de France - wieder einmal vor eine Zerreißprobe stellen. Denn was in dem 15-seitigen Schreiben der USADA an Armstrong und dessen mitangeklagter Entourage angedeutet wird, birgt höchste Brisanz in sich.
Auch auf den Radsport-Weltverband UCI und dessen damaligen Präsidenten Hein Verbruggen werden unangenehme Fragen zukommen. So heißt es in dem Schreiben auf Seite elf, dass Dr. Martial Saugy, Direktor des Anti-Doping-Labors in Lausanne, bei einem Gespräch mit der USADA bestätigt habe, dass eine Urinkontrolle Armstrongs bei der Tour de Suisse 2001 Spuren von Epo aufgewiesen habe. Ähnliches hatte bereits Floyd Landis bei seinem umfangreichen Dopinggeständnis vor zwei Jahren behauptet.
Demnach habe Armstrong ihm erzählt, dass er ein finanzielles Abkommen mit Verbruggen geschlossen habe und der positive Test unter den Tisch gekehrt wurde. Gerade bei diesem Vorwurf hatte die UCI geradezu allergisch reagiert, gleichwohl aber zwei Geldzahlungen Armstrongs in Höhe von insgesamt 125.000 Dollar kleinlaut eingeräumt. Lediglich eine Spende oder doch womöglich Schweigegeld?
Als die US-Staatsanwaltschaft im Februar dieses Jahres die Ermittlungen gegen Armstrong eingestellt hatte, war die Erleichterung am UCI-Sitz in Aigle groß. "Der Radsport hat so sehr gelitten. Es ist gut, dass wir nun die Vergangenheit hinter uns lassen können", sagte UCI-Präsident Pat McQuaid. Womöglich hatte sich der Ire zu früh gefreut. Denn die dunkle Vergangenheit von Armstrong, Bruyneel und allem, was an der gut zehnjährigen Partnerschaft dranhing, könnte nun in dem Prozess vor der USADA ans Tageslicht kommen.
Bis zum 22. Juni hat Armstrong Zeit, eine Stellungnahme abzugeben. Und so herrscht im Lager des siebenmaligen Toursiegers rege Betriebsamkeit. "Ich werde alle Optionen prüfen. Dabei geht es nicht nur um das Schiedsverfahren, sondern auch um das Verhalten und der Taktik der USADA", sagte Armstrong der Nachrichtenagentur AP. Aktuell hält sich der Texaner noch in Frankreich auf, in der Hoffnung womöglich doch noch am Ironman in Nizza am 24. Juni teilnehmen zu können. Der Triathlon-Verband WTC hatte ihm dies zunächst verwehrt.
Unterdessen hat Armstrong-Anwalt Robert Luskin ein Schreiben an die USADA versandt und darin moniert, dass sie mit verdeckten Karten spiele. "Wir können nicht die Rechte Armstrongs schützen, ohne zu wissen, wer was gesagt hat. Selbst in diesem frühen Stadium ist ihr Vertrauen auf geheime Zeugen gewissenlos", schrieb Luskin.
Die USADA hatte sich bei der Dopinganklage auf mehr als zehn Zeugen berufen. Dabei handelt es sich um frühere Teamkollegen Armstrongs und Betreuer des einstigen US-Postal-Rennstalls. Chef der damaligen Mannschaft war Bruyneel und die Liste der Anklagepunkte gegen ihn ist lang. Besitz, Handel und Verabreichung von verbotenen Substanzen sowie Komplizenschaft beim Verstoß gegen Anti-Doping-Richtlinien werden ihm vorgeworfen.
Die UCI hat Bruyneel und alle weiteren beschuldigten Personen aufgefordert, eine Stellungnahme abzugeben. Gut möglich, dass die am 30. Juni beginnende Tour ohne den Belgier stattfindet. Ohnehin hat sich Bruyneel beim harmoniebedürftigen Bruderpaar Andy und Fränk Schleck seit seinem Amtsantritt im Januar äußerst unbeliebt gemacht.
So soll der Anwalt der beiden Luxemburger, die im Vorjahr Platz zwei und drei bei der Tour belegten, nach Informationen der französischen Sporttageszeitung L'Equipe bereits Kontakt zu anderen Teams aufgenommen haben. Andy Schleck wird in diesem Jahr wegen einer Fraktur des Steißbeins bei der Tour nicht an den Start gehen, doch im Blickpunkt dürfte das größte Radsport-Ereignis der Welt seit der USADA-Anklage so oder so stehen.
Aspen (dpa) - Lance Armstrong bangt um sein Vermögen. „Ich habe keine 100 Millionen Dollar“, sagte der lebenslang gesperrte Amerikaner der britischen Tageszeitung The Telegraph vor Beginn des vom
Lausanne (dpa/rsn) - Der lebenslang gesperrte Lance Armstrong dürfte kaum noch Chancen auf eine Reduzierung seiner Strafe haben. David Howman, Generaldirektor der Welt Anti-Doping-Agentur WADA, ertei
Berlin (dpa) - Lance Armstrong hat im Kampf um eine Reduzierung seiner lebenslangen Dopingsperre den nächsten Vorstoß unternommen. Wie die „New York Times“ berichtete, soll sich Armstrong in de
(rsn) – Die Berufungsverhandlung gegen den vom Amerikanischen Sportgerichtshof AAA zu einer zehnjährigen Sperre verurteilten Johan Bruyneel findet am 2. März vor dem Internationalen Sportgerichts
Berlin (dpa) - Auf den lebenslang gesperrten Lance Armstrong rollt eine Prozesslawine zu, der nahezu das gesamte Vermögen des entthronten siebenmaligen Tour-Siegers zum Opfer fallen könnte. Ei
Dallas (dpa) - Der lebenslang gesperrte Lance Armstrong muss an einen früheren Sponsor zehn Millionen US-Dollar (8,824 Millionen Euro) Schadenersatz zahlen. Der 43 Jahre alte US-Amerikaner verlor ein
London (dpa) - Lance Armstrong kniff nur kurz die Lippen zusammen. Ohne äußerliche Regung gab er dann zu, dass er zwar 2015 nicht dopen, es in einer vergleichbaren Situation wie damals in den neunzi
London (dpa) - Lance Armstrong würde unter gleichen Umständen wieder zu verbotenen Mitteln greifen. „Wenn man mich ins Jahr 1995 zurückversetzen würde, als Doping allgegenwärtig war, würde ich
Boston (dpa) - Lance Armstrong schweigt. Keine Namen von Komplizen, kein Wort über Mittäter und auch keine Hinweise auf die Ärzte im Hintergrund. Der US-Amerikaner setzt im Rechtsstreit mit staatli
Paris (dpa/rsn) – Astana-Teamchef Alexander Winokurow hat sich vor dem Doping-Hearing beim Radsportweltverband UCI als Opfer dargestellt und sieht sein Dopingvergehen von 2007 mit der danach erfolgt
Oslo (dpa) - Ex-Weltmeister Thor Hushovd wusste seit 2011 von den Doping-Praktiken Lance Armstrongs nach einem privaten Gespräch mit dem inzwischen lebenslang gesperrten Ex-Profi. Der im
Ponferrada (dpa) - Brian Cookson drängt auf baldige Ergebnisse bei der Aufarbeitung der Doping-Vergangenheit. „Es sind Fortschritte gemacht worden, die Vergangenheit und aktuelle Gegebenheiten im A
(rsn) – Zum 119. Mal steht Il Lombardia im Rennkalender. Das der fünf Monumente des Radsports führt diesmal über 241 Kilometer von Como nach Bergamo, wobei die Strecke fast identisch mit der von
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Nach Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) und Arnaud Démare (Arkea – B&B Hotels) nimmt auch ein dritter Topsprinter früherer Jahre Abschied: Elia Viviani. Der Lotto-Profi sagt sogar gleic
(rsn) – Mit einem Posting auf Instagram kündete Arnaud Démare (Arkea – B&B Hotels) sein Karriereende nach Paris–Tours (1.Pro), das er 2022 noch gewann, an. “Es ist soweit“, schrieb der 34-
(rsn) – Ende August bestätigte Derek Gee, dass er seinen Vertrag bei Israel – Premier Tech mit sofortiger Wirkung gekündigt habe. Das Team gab seinerseits bekannt, dass die Kündigung eingegange
(rsn) – Am Samstag wird die 119. Ausgabe von Il Lombardia (1.UWT) ausgetragen und es macht wenig Sinn, künstlich Spannung aufbauen zu wollen. Nach den Eindrücken der vergangenen Wochen von der WM
(rsn) – Israel - Premier Tech wird auch nicht am Samstag bei Il Lombardia (2.UWT) starten. Wie die Organisatoren des letzten Monuments der Saison mitteilten, sei die Entscheidung “im gegenseitigen
(rsn) – Kein Zweifel: Die italienischen Herbstklassiker sind in diesem Jahr das Metier von Isaac Del Toro (UAE – Team – Emirates – XRG). Der Giro-Zweite sicherte sich mit einem 20-Kilometer-So
(rsn) – Isaac Del Toro (UAE – Team – Emirates – XRG) hat bei der 109. Ausgabe von Gran Piemonte (1.Pro) seinen 15. Saisonsieg eingefahren. Der 21-jährige Mexikaner setzte sich über 179 Kilom
(rsn) - Il Lombardia (1.UWT) wechselt bei seiner 119. Austragung wieder die Richtung. Wie zuletzt 2023 führt das "Rennen der fallenden Blätter" von Como nach Bergamo, nachdem es in den "geraden Jahr
(rsn) – Tadej Pogacar (UAE – Team – Emirates – XRG) will seiner bisher wohl stärksten Saison der Karriere am Samstag mit einem fünften Sieg bei Il Lombardia (1.UWT) das Sahnehäubchen aufset
(rsn) - Die UCI hat die angekündigten Helmvorschriften nun festgeschrieben. Nachdem in dieser Saison einige Teams bei Straßenrennen Helme einsetzten, die eher an Zeitfahrmodelle erinnern, will der R